Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemein.
licher Zeit auffhebe. Vnd als sie das thäte/ sahe
sie/ daß Christus dasselbige von jhr abnamme/ vnd
in sein Hertz/ als in ein wohl-verwahrte Kist hi-
nein legte. Wie du aber deine Gebett vnnd gute
Werck kräfftiglich sollest auffopffern/ das lehrne von
St. Gertruden l. 3. c. 30. §. 14. Dann als sie eins-
mals ein Werck verricht hatte. Opfferte sie es GOtt
also auff:

O HErr/ dises Werck opffere ich dir durch
deinen lieben Sohn in Krafft deß Heil. Gei-
stes zu deinem ewigen Lob.
(Da wurd jhr of-
fenbahrt/ daß/ was GOtt also auffgeopffert wur-
de/ das würde wunderbarlicher Weiß über alle
menschliche Schätzung geadlet/ vnd von GOtt an-
genommen. Dann gleichwie das jenige/ was man
durch ein roth oder grün Glaß siehet/ roth oder
grün scheinet: also ist auch alles GOtt dem Vat-
ter angenehm/ was jhm durch seinen lieben Sohn
auffgeopffert wird.) Noch ein andere sehr köstli-
che Weiß seine Gebett GOtt auffzuopffern ist/ daß
mans Christo auffzuopffern übertrage. Diß hat
er selbst St. Mechtilden gelehrt l. 1. c. 53. Dann
als sie einsmals 9. Vatter vnser den H. Englen zu
ehren gebettet hatte/ vnd dieselbe jhrem Schutz En-
gel/ daß er sie den andern Engeln fürtragen solt/
übergeben wolt/ sprach Christus zu jhr: (Befihl sie
mir/ daß ichs auffopffere/ dann das ist mir
ein vnaußsprechliche Frewd: vnd alles Opf-
fer/ das mir befohlen vnd vertrawet/ vnd
durch mich den Heiligen fürgetragen wird/

wird

ins gemein.
licher Zeit auffhebe. Vnd als ſie das thäte/ ſahe
ſie/ daß Chriſtus daſſelbige von jhr abnamme/ vnd
in ſein Hertz/ als in ein wohl-verwahrte Kiſt hi-
nein legte. Wie du aber deine Gebett vnnd gute
Werck kräfftiglich ſolleſt auffopffern/ das lehrne von
St. Gertruden l. 3. c. 30. §. 14. Dann als ſie eins-
mals ein Werck verꝛicht hatte. Opfferte ſie es GOtt
alſo auff:

O HErꝛ/ diſes Werck opffere ich dir durch
deinen lieben Sohn in Krafft deß Heil. Gei-
ſtes zu deinem ewigen Lob.
(Da wurd jhr of-
fenbahrt/ daß/ was GOtt alſo auffgeopffert wur-
de/ das würde wunderbarlicher Weiß über alle
menſchliche Schätzung geadlet/ vnd von GOtt an-
genommen. Dann gleichwie das jenige/ was man
durch ein roth oder grün Glaß ſiehet/ roth oder
grün ſcheinet: alſo iſt auch alles GOtt dem Vat-
ter angenehm/ was jhm durch ſeinen lieben Sohn
auffgeopffert wird.) Noch ein andere ſehr köſtli-
che Weiß ſeine Gebett GOtt auffzuopffern iſt/ daß
mans Chriſto auffzuopffern übertrage. Diß hat
er ſelbſt St. Mechtilden gelehrt l. 1. c. 53. Dann
als ſie einsmals 9. Vatter vnſer den H. Englen zu
ehren gebettet hatte/ vnd dieſelbe jhrem Schutz En-
gel/ daß er ſie den andern Engeln fürtragen ſolt/
übergeben wolt/ ſprach Chriſtus zu jhr: (Befihl ſie
mir/ daß ichs auffopffere/ dann das iſt mir
ein vnaußſprechliche Frewd: vnd alles Opf-
fer/ das mir befohlen vnd vertrawet/ vnd
durch mich den Heiligen fürgetragen wird/

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="29"/><fw place="top" type="header">ins gemein.</fw><lb/><hi rendition="#fr">licher Zeit auffhebe.</hi> Vnd als &#x017F;ie das thäte/ &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ie/ daß Chri&#x017F;tus da&#x017F;&#x017F;elbige von jhr abnamme/ vnd<lb/>
in &#x017F;ein Hertz/ als in ein wohl-verwahrte Ki&#x017F;t hi-<lb/>
nein legte. Wie du aber deine Gebett vnnd gute<lb/>
Werck kräfftiglich &#x017F;olle&#x017F;t auffopffern/ das lehrne von<lb/>
St. Gertruden l. 3. c. 30. §. 14. Dann als &#x017F;ie eins-<lb/>
mals ein Werck ver&#xA75B;icht hatte. Opfferte &#x017F;ie es GOtt<lb/>
al&#x017F;o auff:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">O HEr&#xA75B;/ di&#x017F;es Werck opffere ich dir durch<lb/>
deinen lieben Sohn in Krafft deß Heil. Gei-<lb/>
&#x017F;tes zu deinem ewigen Lob.</hi> (Da wurd jhr of-<lb/>
fenbahrt/ daß/ was GOtt al&#x017F;o auffgeopffert wur-<lb/>
de/ das würde wunderbarlicher Weiß über alle<lb/>
men&#x017F;chliche Schätzung geadlet/ vnd von GOtt an-<lb/>
genommen. Dann gleichwie das jenige/ was man<lb/>
durch ein roth oder grün Glaß &#x017F;iehet/ roth oder<lb/>
grün &#x017F;cheinet: al&#x017F;o i&#x017F;t auch alles GOtt dem Vat-<lb/>
ter angenehm/ was jhm durch &#x017F;einen lieben Sohn<lb/>
auffgeopffert wird.) Noch ein andere &#x017F;ehr kö&#x017F;tli-<lb/>
che Weiß &#x017F;eine Gebett GOtt auffzuopffern i&#x017F;t/ daß<lb/>
mans Chri&#x017F;to auffzuopffern übertrage. Diß hat<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t St. Mechtilden gelehrt l. 1. c. 53. Dann<lb/>
als &#x017F;ie einsmals 9. Vatter vn&#x017F;er den H. Englen zu<lb/>
ehren gebettet hatte/ vnd die&#x017F;elbe jhrem Schutz En-<lb/>
gel/ daß er &#x017F;ie den andern Engeln fürtragen &#x017F;olt/<lb/>
übergeben wolt/ &#x017F;prach Chri&#x017F;tus zu jhr: <hi rendition="#fr">(Befihl &#x017F;ie<lb/>
mir/ daß ichs auffopffere/ dann das i&#x017F;t mir<lb/>
ein vnauß&#x017F;prechliche Frewd: vnd alles Opf-<lb/>
fer/ das mir befohlen vnd vertrawet/ vnd<lb/>
durch mich den Heiligen fürgetragen wird/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wird</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0029] ins gemein. licher Zeit auffhebe. Vnd als ſie das thäte/ ſahe ſie/ daß Chriſtus daſſelbige von jhr abnamme/ vnd in ſein Hertz/ als in ein wohl-verwahrte Kiſt hi- nein legte. Wie du aber deine Gebett vnnd gute Werck kräfftiglich ſolleſt auffopffern/ das lehrne von St. Gertruden l. 3. c. 30. §. 14. Dann als ſie eins- mals ein Werck verꝛicht hatte. Opfferte ſie es GOtt alſo auff: O HErꝛ/ diſes Werck opffere ich dir durch deinen lieben Sohn in Krafft deß Heil. Gei- ſtes zu deinem ewigen Lob. (Da wurd jhr of- fenbahrt/ daß/ was GOtt alſo auffgeopffert wur- de/ das würde wunderbarlicher Weiß über alle menſchliche Schätzung geadlet/ vnd von GOtt an- genommen. Dann gleichwie das jenige/ was man durch ein roth oder grün Glaß ſiehet/ roth oder grün ſcheinet: alſo iſt auch alles GOtt dem Vat- ter angenehm/ was jhm durch ſeinen lieben Sohn auffgeopffert wird.) Noch ein andere ſehr köſtli- che Weiß ſeine Gebett GOtt auffzuopffern iſt/ daß mans Chriſto auffzuopffern übertrage. Diß hat er ſelbſt St. Mechtilden gelehrt l. 1. c. 53. Dann als ſie einsmals 9. Vatter vnſer den H. Englen zu ehren gebettet hatte/ vnd dieſelbe jhrem Schutz En- gel/ daß er ſie den andern Engeln fürtragen ſolt/ übergeben wolt/ ſprach Chriſtus zu jhr: (Befihl ſie mir/ daß ichs auffopffere/ dann das iſt mir ein vnaußſprechliche Frewd: vnd alles Opf- fer/ das mir befohlen vnd vertrawet/ vnd durch mich den Heiligen fürgetragen wird/ wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/29
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/29>, abgerufen am 07.06.2024.