Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemein.
Gleich wie nemblich auch vns lieber ist/ wann man
vns in einer Gasterey wenig vnnd wolzubereite vnnd
schmeckende Speisen auffsetzet/ als wann man den
Tisch mit vilen vnd übelgekochten Speisen über-
setzet. Dahero dann die jenige sonderlich zuloben/
welche die jenige Gebett vor allen außerwöhlen/
vnd andächtig zuverrichten sich befleissen/ welche
von allen Christen zu gewissen Zeiten solten vorge-
nommen werden/ dergleichen ich dann hieher son-
derlich zusetzen gefinnet bin.

Erstes Capitel.
Tägliche Gebett.

Deren seynd etliche/ die man zu Morgen/ ande-
re zu Mittag/ andere zu vngewisser Zeit betten soll;
Dergleichen dann in disem Capitel mit guter Ord-
nung sollen erzehlt werden.

§. 1.
Morgen-Gebett.
Vor allen soll man noch im Beth li-
gend den Seegen begehren auff nachfol-
gende Weiß.

DEr Seegen der allerheiligsten Dreyfal-
tigkeit/ GOtt deß Vatters/ deß Sohns/
vnd deß H. Geists: der Seegen JEsu/
Marioe/ vnd Joseph: der Seegen meiner HH. Pa-

tronen/

ins gemein.
Gleich wie nemblich auch vns lieber iſt/ wann man
vns in einer Gaſterey wenig vnnd wolzubereite vnnd
ſchmeckende Speiſen auffſetzet/ als wann man den
Tiſch mit vilen vnd übelgekochten Speiſen über-
ſetzet. Dahero dann die jenige ſonderlich zuloben/
welche die jenige Gebett vor allen außerwöhlen/
vnd andächtig zuverꝛichten ſich befleiſſen/ welche
von allen Chriſten zu gewiſſen Zeiten ſolten vorge-
nommen werden/ dergleichen ich dann hieher ſon-
derlich zuſetzen gefinnet bin.

Erſtes Capitel.
Tägliche Gebett.

Deren ſeynd etliche/ die man zu Morgen/ ande-
re zu Mittag/ andere zu vngewiſſer Zeit betten ſoll;
Dergleichen dann in diſem Capitel mit guter Ord-
nung ſollen erzehlt werden.

§. 1.
Morgen-Gebett.
Vor allen ſoll man noch im Beth li-
gend den Seegen begehren auff nachfol-
gende Weiß.

DEr Seegen der allerheiligſten Dreyfal-
tigkeit/ GOtt deß Vatters/ deß Sohns/
vnd deß H. Geiſts: der Seegen JEſu/
Mariœ/ vnd Joſeph: der Seegen meiner HH. Pa-

tronen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="31"/><fw place="top" type="header">ins gemein.</fw><lb/>
Gleich wie nemblich auch vns lieber i&#x017F;t/ wann man<lb/>
vns in einer Ga&#x017F;terey wenig vnnd wolzubereite vnnd<lb/>
&#x017F;chmeckende Spei&#x017F;en auff&#x017F;etzet/ als wann man den<lb/>
Ti&#x017F;ch mit vilen vnd übelgekochten Spei&#x017F;en über-<lb/>
&#x017F;etzet. Dahero dann die jenige &#x017F;onderlich zuloben/<lb/>
welche die jenige Gebett vor allen außerwöhlen/<lb/>
vnd andächtig zuver&#xA75B;ichten &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/ welche<lb/>
von allen Chri&#x017F;ten zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten &#x017F;olten vorge-<lb/>
nommen werden/ dergleichen ich dann hieher &#x017F;on-<lb/>
derlich zu&#x017F;etzen gefinnet bin.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Tägliche Gebett.</hi> </head><lb/>
          <p>Deren &#x017F;eynd etliche/ die man zu Morgen/ ande-<lb/>
re zu Mittag/ andere zu vngewi&#x017F;&#x017F;er Zeit betten &#x017F;oll;<lb/>
Dergleichen dann in di&#x017F;em Capitel mit guter Ord-<lb/>
nung &#x017F;ollen erzehlt werden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Morgen-Gebett.<lb/>
Vor allen &#x017F;oll man noch im Beth li-<lb/>
gend den Seegen begehren auff nachfol-<lb/>
gende Weiß.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Seegen der allerheilig&#x017F;ten Dreyfal-<lb/>
tigkeit/ GOtt deß Vatters/ deß Sohns/<lb/>
vnd deß H. Gei&#x017F;ts: der Seegen JE&#x017F;u/<lb/>
Mari&#x0153;/ vnd Jo&#x017F;eph: der Seegen meiner HH. Pa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tronen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0031] ins gemein. Gleich wie nemblich auch vns lieber iſt/ wann man vns in einer Gaſterey wenig vnnd wolzubereite vnnd ſchmeckende Speiſen auffſetzet/ als wann man den Tiſch mit vilen vnd übelgekochten Speiſen über- ſetzet. Dahero dann die jenige ſonderlich zuloben/ welche die jenige Gebett vor allen außerwöhlen/ vnd andächtig zuverꝛichten ſich befleiſſen/ welche von allen Chriſten zu gewiſſen Zeiten ſolten vorge- nommen werden/ dergleichen ich dann hieher ſon- derlich zuſetzen gefinnet bin. Erſtes Capitel. Tägliche Gebett. Deren ſeynd etliche/ die man zu Morgen/ ande- re zu Mittag/ andere zu vngewiſſer Zeit betten ſoll; Dergleichen dann in diſem Capitel mit guter Ord- nung ſollen erzehlt werden. §. 1. Morgen-Gebett. Vor allen ſoll man noch im Beth li- gend den Seegen begehren auff nachfol- gende Weiß. DEr Seegen der allerheiligſten Dreyfal- tigkeit/ GOtt deß Vatters/ deß Sohns/ vnd deß H. Geiſts: der Seegen JEſu/ Mariœ/ vnd Joſeph: der Seegen meiner HH. Pa- tronen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/31
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/31>, abgerufen am 06.06.2024.