Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Englische Gruß-Gebett.
§. 2.
Gebett

Für das Zeichen zum Englichen Gruß.

Weil dises Zeichen sonderlich vmb drey Vrsa-
chen halben gegeben wird/ erstlich daß man sich
durch das Morgen-Geleut der H. Aufferstehung
Christi/ durch das Mittag-Geleut seines H. Ley-
dens vnd Sterbens/ vnd letztlich durch das Abend-
Geleut seiner H. Menschwerdung erinnere/ vnnd
darumb schuldigen Danck sage. Zum andern daß
man auch der allerheiligsten Mutter GOttes/ theils
wegen der in der Aufferstehung vnd Menschwerdung
jhres Sohns empfangener Frewd/ sich mit jhr er-
frewe; theils wegen der in seynem Leyden gelittenen
Schmertzen/ ein hertzliches Mitleyden trage. Zum
dritten daß man auffs wenigst dreymal im Tag/
nemblich zu Anfang/ Mitten/ vnd End desselben an
GOtt gedencke/ jhme seine Gedancken/ Wort/
vnd Werck auffopffere/ vnnd solche zu seiner Ehr
wol zuvollbringen die nothwendige Gnad begehre/
also werden nicht vnfüglich nachfolgende Gebettlein
können gebraucht werden.

Zu Morgens.

1. Christus ist von den Todten aufferstan-
den/ vnd ist seiner H. Mutter erschinen.

Darauff spricht man ein Englischen Gruß/ also
daß wann man zu dem Namen JEsu kommet/ dar-
zu setze: Zu dessen Ehren du alle meine Gedan-

cken
C 4
Engliſche Gruß-Gebett.
§. 2.
Gebett

Für das Zeichen zum Englichen Gruß.

Weil diſes Zeichen ſonderlich vmb drey Vrſa-
chen halben gegeben wird/ erſtlich daß man ſich
durch das Morgen-Geleut der H. Aufferſtehung
Chriſti/ durch das Mittag-Geleut ſeines H. Ley-
dens vnd Sterbens/ vnd letztlich durch das Abend-
Geleut ſeiner H. Menſchwerdung erinnere/ vnnd
darumb ſchuldigen Danck ſage. Zum andern daß
man auch der allerheiligſten Mutter GOttes/ theils
wegen der in der Aufferſtehung vnd Menſchwerdung
jhres Sohns empfangener Frewd/ ſich mit jhr er-
frewe; theils wegen der in ſeynem Leyden gelittenen
Schmertzen/ ein hertzliches Mitleyden trage. Zum
dritten daß man auffs wenigſt dreymal im Tag/
nemblich zu Anfang/ Mitten/ vnd End deſſelben an
GOtt gedencke/ jhme ſeine Gedancken/ Wort/
vnd Werck auffopffere/ vnnd ſolche zu ſeiner Ehr
wol zuvollbringen die nothwendige Gnad begehre/
alſo werden nicht vnfüglich nachfolgende Gebettlein
können gebraucht werden.

Zu Morgens.

1. Chriſtus iſt von den Todten aufferſtan-
den/ vnd iſt ſeiner H. Mutter erſchinen.

Darauff ſpricht man ein Engliſchen Gruß/ alſo
daß wann man zu dem Namen JEſu kommet/ dar-
zu ſetze: Zu deſſen Ehren du alle meine Gedan-

cken
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0039" n="39"/>
          <fw place="top" type="header">Engli&#x017F;che Gruß-Gebett.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Gebett</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#b">Für das Zeichen zum Englichen Gruß.</hi> </p><lb/>
            <p>Weil di&#x017F;es Zeichen &#x017F;onderlich vmb drey Vr&#x017F;a-<lb/>
chen halben gegeben wird/ er&#x017F;tlich daß man &#x017F;ich<lb/>
durch das Morgen-Geleut der H. Auffer&#x017F;tehung<lb/>
Chri&#x017F;ti/ durch das Mittag-Geleut &#x017F;eines H. Ley-<lb/>
dens vnd Sterbens/ vnd letztlich durch das Abend-<lb/>
Geleut &#x017F;einer H. Men&#x017F;chwerdung erinnere/ vnnd<lb/>
darumb &#x017F;chuldigen Danck &#x017F;age. Zum andern daß<lb/>
man auch der allerheilig&#x017F;ten Mutter GOttes/ theils<lb/>
wegen der in der Auffer&#x017F;tehung vnd Men&#x017F;chwerdung<lb/>
jhres Sohns empfangener Frewd/ &#x017F;ich mit jhr er-<lb/>
frewe; theils wegen der in &#x017F;eynem Leyden gelittenen<lb/>
Schmertzen/ ein hertzliches Mitleyden trage. Zum<lb/>
dritten daß man auffs wenig&#x017F;t dreymal im Tag/<lb/>
nemblich zu Anfang/ Mitten/ vnd End de&#x017F;&#x017F;elben an<lb/>
GOtt gedencke/ jhme &#x017F;eine Gedancken/ Wort/<lb/>
vnd Werck auffopffere/ vnnd &#x017F;olche zu &#x017F;einer Ehr<lb/>
wol zuvollbringen die nothwendige Gnad begehre/<lb/>
al&#x017F;o werden nicht vnfüglich nachfolgende Gebettlein<lb/>
können gebraucht werden.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu Morgens.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t von den Todten auffer&#x017F;tan-<lb/>
den/ vnd i&#x017F;t &#x017F;einer H. Mutter er&#x017F;chinen.</p><lb/>
              <p>Darauff &#x017F;pricht man ein Engli&#x017F;chen Gruß/ al&#x017F;o<lb/>
daß wann man zu dem Namen JE&#x017F;u kommet/ dar-<lb/>
zu &#x017F;etze: Zu de&#x017F;&#x017F;en Ehren du alle meine Gedan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0039] Engliſche Gruß-Gebett. §. 2. Gebett Für das Zeichen zum Englichen Gruß. Weil diſes Zeichen ſonderlich vmb drey Vrſa- chen halben gegeben wird/ erſtlich daß man ſich durch das Morgen-Geleut der H. Aufferſtehung Chriſti/ durch das Mittag-Geleut ſeines H. Ley- dens vnd Sterbens/ vnd letztlich durch das Abend- Geleut ſeiner H. Menſchwerdung erinnere/ vnnd darumb ſchuldigen Danck ſage. Zum andern daß man auch der allerheiligſten Mutter GOttes/ theils wegen der in der Aufferſtehung vnd Menſchwerdung jhres Sohns empfangener Frewd/ ſich mit jhr er- frewe; theils wegen der in ſeynem Leyden gelittenen Schmertzen/ ein hertzliches Mitleyden trage. Zum dritten daß man auffs wenigſt dreymal im Tag/ nemblich zu Anfang/ Mitten/ vnd End deſſelben an GOtt gedencke/ jhme ſeine Gedancken/ Wort/ vnd Werck auffopffere/ vnnd ſolche zu ſeiner Ehr wol zuvollbringen die nothwendige Gnad begehre/ alſo werden nicht vnfüglich nachfolgende Gebettlein können gebraucht werden. Zu Morgens. 1. Chriſtus iſt von den Todten aufferſtan- den/ vnd iſt ſeiner H. Mutter erſchinen. Darauff ſpricht man ein Engliſchen Gruß/ alſo daß wann man zu dem Namen JEſu kommet/ dar- zu ſetze: Zu deſſen Ehren du alle meine Gedan- cken C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/39
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/39>, abgerufen am 06.06.2024.