Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Dancksagung.
tung geschöpfft auffopffere/ mit demütiger Bitt/
sie wolle dieselbe gesegnen vnnd zu Vollziehung
kräfftige Gnad mittheilen/ Amen.

§. 4.
Gebett für die H. Meß.
Zum Anfang.

OAllmächtiger gütiger GOtt/ ich opffere mit
höchster Demuth vnnd Ehrerbietung deiner
Göttlichen Majestätt dises würdigste Opffer der
H. Meß auf zu schuldiger Verehrung deiner Herr-
lichkeit: zu Gedächtnuß deines H. Leydens vnnd
Todts deines allerliebsten Sohns JEsu Christi:
zu Danckbarkeit für alle Gutthaten/ die du allen
Lebendigen vnd Abgestorbenen/ sonderlich aber
mir selbsten erwisen hast: zu gnädiger Verzey-
hung aller von mir vnd andern begangenen Mis-
sethaten/ vnd letztlich zu Abwendung alles Ubels
vnd Erlangung alles Guten/ sonderlich aber di-
ses. NN. (hie nennet man/ was man absonder-
lich erlangen will) für dise vnd jene Person NN.
Bitte dich derowegen demütig/ du wollest dassel-
be gnädiglich auffnemmen/ vnd mir vnd allen
gegenwärtigen Gnad verleyhen/ daß wir demsel-
ben andächtig beywohnen/ vnd dessen Frucht hie
zeitlich/ vnd dort ewig geniessen mögen/ Amen.

Zum Eingang.

LObet GOtt alle Geschlechter/ Lobet Jhn alle
Volcker/ dann sein Barmhertzigkeit ist bestät-

tige-
Pars IV. D

Danckſagung.
tung geſchöpfft auffopffere/ mit demütiger Bitt/
ſie wolle dieſelbe geſegnen vnnd zu Vollziehung
kräfftige Gnad mittheilen/ Amen.

§. 4.
Gebett für die H. Meß.
Zum Anfang.

OAllmächtiger gütiger GOtt/ ich opffere mit
höchſter Demuth vnnd Ehrerbietung deiner
Göttlichen Majeſtätt diſes würdigſte Opffer der
H. Meß auf zu ſchuldiger Verehrung deiner Herꝛ-
lichkeit: zu Gedächtnuß deines H. Leydens vnnd
Todts deines allerliebſten Sohns JEſu Chriſti:
zu Danckbarkeit für alle Gutthaten/ die du allen
Lebendigen vnd Abgeſtorbenen/ ſonderlich aber
mir ſelbſten erwiſen haſt: zu gnädiger Verzey-
hung aller von mir vnd andern begangenen Miſ-
ſethaten/ vnd letztlich zu Abwendung alles Ubels
vnd Erlangung alles Guten/ ſonderlich aber di-
ſes. NN. (hie nennet man/ was man abſonder-
lich erlangen will) für diſe vnd jene Perſon NN.
Bitte dich derowegen demütig/ du wolleſt daſſel-
be gnädiglich auffnemmen/ vnd mir vnd allen
gegenwärtigen Gnad verleyhen/ daß wir demſel-
ben andächtig beywohnen/ vnd deſſen Frucht hie
zeitlich/ vnd dort ewig genieſſen mögen/ Amen.

Zum Eingang.

LObet GOtt alle Geſchlechter/ Lobet Jhn alle
Volcker/ dann ſein Barmhertzigkeit iſt beſtät-

tige-
Pars IV. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0049" n="49"/><fw place="top" type="header">Danck&#x017F;agung.</fw><lb/>
tung ge&#x017F;chöpfft auffopffere/ mit demütiger Bitt/<lb/>
&#x017F;ie wolle die&#x017F;elbe ge&#x017F;egnen vnnd zu Vollziehung<lb/>
kräfftige Gnad mittheilen/ Amen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/>
Gebett für die H. Meß.<lb/>
Zum Anfang.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Allmächtiger gütiger GOtt/ ich opffere mit<lb/>
höch&#x017F;ter Demuth vnnd Ehrerbietung deiner<lb/>
Göttlichen Maje&#x017F;tätt di&#x017F;es würdig&#x017F;te Opffer der<lb/>
H. Meß auf zu &#x017F;chuldiger Verehrung deiner Her&#xA75B;-<lb/>
lichkeit: zu Gedächtnuß deines H. Leydens vnnd<lb/>
Todts deines allerlieb&#x017F;ten Sohns JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti:<lb/>
zu Danckbarkeit für alle Gutthaten/ die du allen<lb/>
Lebendigen vnd Abge&#x017F;torbenen/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;ten erwi&#x017F;en ha&#x017F;t: zu gnädiger Verzey-<lb/>
hung aller von mir vnd andern begangenen Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ethaten/ vnd letztlich zu Abwendung alles Ubels<lb/>
vnd Erlangung alles Guten/ &#x017F;onderlich aber di-<lb/>
&#x017F;es. NN. (hie nennet man/ was man ab&#x017F;onder-<lb/>
lich erlangen will) für di&#x017F;e vnd jene Per&#x017F;on NN.<lb/>
Bitte dich derowegen demütig/ du wolle&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be gnädiglich auffnemmen/ vnd mir vnd allen<lb/>
gegenwärtigen Gnad verleyhen/ daß wir dem&#x017F;el-<lb/>
ben andächtig beywohnen/ vnd de&#x017F;&#x017F;en Frucht hie<lb/>
zeitlich/ vnd dort ewig genie&#x017F;&#x017F;en mögen/ Amen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Zum Eingang.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">L</hi>Obet GOtt alle Ge&#x017F;chlechter/ Lobet Jhn alle<lb/>
Volcker/ dann &#x017F;ein Barmhertzigkeit i&#x017F;t be&#x017F;tät-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars IV.</hi></hi> D</fw><fw place="bottom" type="catch">tige-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0049] Danckſagung. tung geſchöpfft auffopffere/ mit demütiger Bitt/ ſie wolle dieſelbe geſegnen vnnd zu Vollziehung kräfftige Gnad mittheilen/ Amen. §. 4. Gebett für die H. Meß. Zum Anfang. OAllmächtiger gütiger GOtt/ ich opffere mit höchſter Demuth vnnd Ehrerbietung deiner Göttlichen Majeſtätt diſes würdigſte Opffer der H. Meß auf zu ſchuldiger Verehrung deiner Herꝛ- lichkeit: zu Gedächtnuß deines H. Leydens vnnd Todts deines allerliebſten Sohns JEſu Chriſti: zu Danckbarkeit für alle Gutthaten/ die du allen Lebendigen vnd Abgeſtorbenen/ ſonderlich aber mir ſelbſten erwiſen haſt: zu gnädiger Verzey- hung aller von mir vnd andern begangenen Miſ- ſethaten/ vnd letztlich zu Abwendung alles Ubels vnd Erlangung alles Guten/ ſonderlich aber di- ſes. NN. (hie nennet man/ was man abſonder- lich erlangen will) für diſe vnd jene Perſon NN. Bitte dich derowegen demütig/ du wolleſt daſſel- be gnädiglich auffnemmen/ vnd mir vnd allen gegenwärtigen Gnad verleyhen/ daß wir demſel- ben andächtig beywohnen/ vnd deſſen Frucht hie zeitlich/ vnd dort ewig genieſſen mögen/ Amen. Zum Eingang. LObet GOtt alle Geſchlechter/ Lobet Jhn alle Volcker/ dann ſein Barmhertzigkeit iſt beſtät- tige- Pars IV. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/49
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/49>, abgerufen am 06.06.2024.