Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sonne der Gerechtigkeit.
verschmachtest? Jst also dieses die vornehmste Frag: ob auch dir die
Sonne aufgegangen sey? ob auch du geheilet seyest? Fragst: Wie
weiß ichs? So antworte dir: so du JEsum förchtest, allen Fleiß an-
wendest, GOtt nicht im geringsten zu erzörnen, und solte es gleich
Gesundheit, Leib und Leben gelten, und ihm stets in allem zu gefallen.

Es mangelt da nur nicht weitläuffig fragen: Ach wie viel, so sie
sich selbst ein wenig beschauen, werden erkennen, daß sie noch nicht
bestralet. Ach wie seltsam ist diese heilige Scheu und Kummer unter
uns! JEsu nichts z'wider z'thun, die meisten werffen diese Scheu von
ihren Augen weg: es dunckt sie ein kleine Sach zu seyn, GOtt in die-
sem und jenem ung'horsam z'seyn: Ach es ist heiter und klar aus den
Früchten, daß die Sonne den meisten noch nicht aufgegangen, dann

§. 3. 1. Wo die Sonne ist, daselbst ist auch Liecht, aber welch ein Ne-im Nebel
der Fin-
sternus.

bel! wie wenig kennen sich selbst; will geschwigen, geistliche himmlische
Ding.

§. 4. 2. Die Sonne, die in d'Stuben scheinet, entdecket das Unrei-Seynd
beflecket,

ne, den Sünden-Unrath, Koth, gifftig Schlangen-Brut, welche
häßlich in JEsu Augen, daß es dem Menschen grauset, und er sich
nur zu verkriechen trachtet, wie ein Wurm: wem ists nun so ergangen
unter euch?

§. 5. 3. Wo Sonn, daselbst ist auch Wärme: Gnaden-Sonneseynd eys-
kalt,

leuchtet Sommer und Winter vor unseren Fenstern der Seelen, aber
es gehet wie in denen äussersten nahe bey den Wind-Puncten gelegenen
Ländern und den kalten Gletscher-Bergen, so im heissesten Sommer
voll Schnee und Eiß sind; Also bleiben sie gantz kaltsinnig gegen GOtt
und JEsum, haben auch keine rechte Liebe gegen ihrem Nächsten.

§. 6. 4. Wo die Sonne, daselbst ist Fruchtbarkeit, Kraut, Korn,seynd un-
fruchtbar

allerley Blumen, Gewächse, Gewürtz, je edler, je näher die Son-
ne. Wann im Frühling ein Garten schön, der ander noch voll Schnee,
Eiß, woher kommts? ist nicht so? Die warmen Sonnen-Stralen be-
scheinen den einten, den andern aber nicht: O wie viele Hertzen sind
gleich den Felsen Gilboa, ja den allerwildesten Wäldern und Wüste-
neyen, dahin keine Sonne kommt, da nichts als wilde unfruchtbare
Bäume, eine leere Erkanntnuß und äusserlicher Dienst, und wanns
wol geht, ein ehrbarer Wandel, so alles nichts als saure Herling, zu
denen JEsus keine Lust hat, davon zu essen; sondern nur die Frucht
die GOtt selbst durch JEsu Geist und Blut ins Hertz gepflantzt, als da

ist
M m m m m m 2.

Die Sonne der Gerechtigkeit.
verſchmachteſt? Jſt alſo dieſes die vornehmſte Frag: ob auch dir die
Sonne aufgegangen ſey? ob auch du geheilet ſeyeſt? Fragſt: Wie
weiß ichs? So antworte dir: ſo du JEſum foͤrchteſt, allen Fleiß an-
wendeſt, GOtt nicht im geringſten zu erzoͤrnen, und ſolte es gleich
Geſundheit, Leib und Leben gelten, und ihm ſtets in allem zu gefallen.

Es mangelt da nur nicht weitlaͤuffig fragen: Ach wie viel, ſo ſie
ſich ſelbſt ein wenig beſchauen, werden erkennen, daß ſie noch nicht
beſtralet. Ach wie ſeltſam iſt dieſe heilige Scheu und Kummer unter
uns! JEſu nichts z’wider z’thun, die meiſten werffen dieſe Scheu von
ihren Augen weg: es dunckt ſie ein kleine Sach zu ſeyn, GOtt in die-
ſem und jenem ung’horſam z’ſeyn: Ach es iſt heiter und klar aus den
Fruͤchten, daß die Sonne den meiſten noch nicht aufgegangen, dann

§. 3. 1. Wo die Sonne iſt, daſelbſt iſt auch Liecht, aber welch ein Ne-im Nebel
der Fin-
ſternus.

bel! wie wenig kennen ſich ſelbſt; will geſchwigen, geiſtliche himmliſche
Ding.

§. 4. 2. Die Sonne, die in d’Stuben ſcheinet, entdecket das Unrei-Seynd
beflecket,

ne, den Suͤnden-Unrath, Koth, gifftig Schlangen-Brut, welche
haͤßlich in JEſu Augen, daß es dem Menſchen grauſet, und er ſich
nur zu verkriechen trachtet, wie ein Wurm: wem iſts nun ſo ergangen
unter euch?

§. 5. 3. Wo Sonn, daſelbſt iſt auch Waͤrme: Gnaden-Sonneſeynd eys-
kalt,

leuchtet Sommer und Winter vor unſeren Fenſtern der Seelen, aber
es gehet wie in denen aͤuſſerſten nahe bey den Wind-Puncten gelegenen
Laͤndern und den kalten Gletſcher-Bergen, ſo im heiſſeſten Sommer
voll Schnee und Eiß ſind; Alſo bleiben ſie gantz kaltſinnig gegen GOtt
und JEſum, haben auch keine rechte Liebe gegen ihrem Naͤchſten.

§. 6. 4. Wo die Sonne, daſelbſt iſt Fruchtbarkeit, Kraut, Korn,ſeynd un-
fruchtbar

allerley Blumen, Gewaͤchſe, Gewuͤrtz, je edler, je naͤher die Son-
ne. Wann im Fruͤhling ein Garten ſchoͤn, der ander noch voll Schnee,
Eiß, woher kommts? iſt nicht ſo? Die warmen Sonnen-Stralen be-
ſcheinen den einten, den andern aber nicht: O wie viele Hertzen ſind
gleich den Felſen Gilboa, ja den allerwildeſten Waͤldern und Wuͤſte-
neyen, dahin keine Sonne kommt, da nichts als wilde unfruchtbare
Baͤume, eine leere Erkanntnuß und aͤuſſerlicher Dienſt, und wanns
wol geht, ein ehrbarer Wandel, ſo alles nichts als ſaure Herling, zu
denen JEſus keine Luſt hat, davon zu eſſen; ſondern nur die Frucht
die GOtt ſelbſt durch JEſu Geiſt und Blut ins Hertz gepflantzt, als da

iſt
M m m m m m 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1107" n="1011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sonne der Gerechtigkeit.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chmachte&#x017F;t? J&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;es die vornehm&#x017F;te Frag: ob auch dir die<lb/>
Sonne aufgegangen &#x017F;ey? ob auch du geheilet &#x017F;eye&#x017F;t? Frag&#x017F;t: Wie<lb/>
weiß ichs? So antworte dir: &#x017F;o du JE&#x017F;um fo&#x0364;rchte&#x017F;t, allen Fleiß an-<lb/>
wende&#x017F;t, GOtt nicht im gering&#x017F;ten zu erzo&#x0364;rnen, und &#x017F;olte es gleich<lb/>
Ge&#x017F;undheit, Leib und Leben gelten, und ihm &#x017F;tets in allem zu gefallen.</p><lb/>
          <p>Es mangelt da nur nicht weitla&#x0364;uffig fragen: Ach wie viel, &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein wenig be&#x017F;chauen, werden erkennen, daß &#x017F;ie noch nicht<lb/>
be&#x017F;tralet. Ach wie &#x017F;elt&#x017F;am i&#x017F;t die&#x017F;e heilige Scheu und Kummer unter<lb/>
uns! JE&#x017F;u nichts z&#x2019;wider z&#x2019;thun, die mei&#x017F;ten werffen die&#x017F;e Scheu von<lb/>
ihren Augen weg: es dunckt &#x017F;ie ein kleine Sach zu &#x017F;eyn, GOtt in die-<lb/>
&#x017F;em und jenem ung&#x2019;hor&#x017F;am z&#x2019;&#x017F;eyn: Ach es i&#x017F;t heiter und klar aus den<lb/>
Fru&#x0364;chten, daß die Sonne den mei&#x017F;ten noch nicht aufgegangen, dann</p><lb/>
          <p>§. 3. 1. Wo die Sonne i&#x017F;t, da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t auch Liecht, aber welch ein Ne-<note place="right">im Nebel<lb/>
der Fin-<lb/>
&#x017F;ternus.</note><lb/>
bel! wie wenig kennen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; will ge&#x017F;chwigen, gei&#x017F;tliche himmli&#x017F;che<lb/>
Ding.</p><lb/>
          <p>§. 4. 2. Die Sonne, die in d&#x2019;Stuben &#x017F;cheinet, entdecket das Unrei-<note place="right">Seynd<lb/>
beflecket,</note><lb/>
ne, den Su&#x0364;nden-Unrath, Koth, gifftig Schlangen-Brut, welche<lb/>
ha&#x0364;ßlich in JE&#x017F;u Augen, daß es dem Men&#x017F;chen grau&#x017F;et, und er &#x017F;ich<lb/>
nur zu verkriechen trachtet, wie ein Wurm: wem i&#x017F;ts nun &#x017F;o ergangen<lb/>
unter euch?</p><lb/>
          <p>§. 5. 3. Wo Sonn, da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t auch Wa&#x0364;rme: Gnaden-Sonne<note place="right">&#x017F;eynd eys-<lb/>
kalt,</note><lb/>
leuchtet Sommer und Winter vor un&#x017F;eren Fen&#x017F;tern der Seelen, aber<lb/>
es gehet wie in denen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten nahe bey den Wind-Puncten gelegenen<lb/>
La&#x0364;ndern und den kalten Glet&#x017F;cher-Bergen, &#x017F;o im hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Sommer<lb/>
voll Schnee und Eiß &#x017F;ind; Al&#x017F;o bleiben &#x017F;ie gantz kalt&#x017F;innig gegen GOtt<lb/>
und JE&#x017F;um, haben auch keine rechte Liebe gegen ihrem Na&#x0364;ch&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>§. 6. 4. Wo die Sonne, da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t Fruchtbarkeit, Kraut, Korn,<note place="right">&#x017F;eynd un-<lb/>
fruchtbar</note><lb/>
allerley Blumen, Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, Gewu&#x0364;rtz, je edler, je na&#x0364;her die Son-<lb/>
ne. Wann im Fru&#x0364;hling ein Garten &#x017F;cho&#x0364;n, der ander noch voll Schnee,<lb/>
Eiß, woher kommts? i&#x017F;t nicht &#x017F;o? Die warmen Sonnen-Stralen be-<lb/>
&#x017F;cheinen den einten, den andern aber nicht: O wie viele Hertzen &#x017F;ind<lb/>
gleich den Fel&#x017F;en Gilboa, ja den allerwilde&#x017F;ten Wa&#x0364;ldern und Wu&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
neyen, dahin keine Sonne kommt, da nichts als wilde unfruchtbare<lb/>
Ba&#x0364;ume, eine leere Erkanntnuß und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Dien&#x017F;t, und wanns<lb/>
wol geht, ein ehrbarer Wandel, &#x017F;o alles nichts als &#x017F;aure Herling, zu<lb/>
denen JE&#x017F;us keine Lu&#x017F;t hat, davon zu e&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern nur die Frucht<lb/>
die GOtt &#x017F;elb&#x017F;t durch JE&#x017F;u Gei&#x017F;t und Blut ins Hertz gepflantzt, als da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m 2.</fw><fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1011/1107] Die Sonne der Gerechtigkeit. verſchmachteſt? Jſt alſo dieſes die vornehmſte Frag: ob auch dir die Sonne aufgegangen ſey? ob auch du geheilet ſeyeſt? Fragſt: Wie weiß ichs? So antworte dir: ſo du JEſum foͤrchteſt, allen Fleiß an- wendeſt, GOtt nicht im geringſten zu erzoͤrnen, und ſolte es gleich Geſundheit, Leib und Leben gelten, und ihm ſtets in allem zu gefallen. Es mangelt da nur nicht weitlaͤuffig fragen: Ach wie viel, ſo ſie ſich ſelbſt ein wenig beſchauen, werden erkennen, daß ſie noch nicht beſtralet. Ach wie ſeltſam iſt dieſe heilige Scheu und Kummer unter uns! JEſu nichts z’wider z’thun, die meiſten werffen dieſe Scheu von ihren Augen weg: es dunckt ſie ein kleine Sach zu ſeyn, GOtt in die- ſem und jenem ung’horſam z’ſeyn: Ach es iſt heiter und klar aus den Fruͤchten, daß die Sonne den meiſten noch nicht aufgegangen, dann §. 3. 1. Wo die Sonne iſt, daſelbſt iſt auch Liecht, aber welch ein Ne- bel! wie wenig kennen ſich ſelbſt; will geſchwigen, geiſtliche himmliſche Ding. im Nebel der Fin- ſternus. §. 4. 2. Die Sonne, die in d’Stuben ſcheinet, entdecket das Unrei- ne, den Suͤnden-Unrath, Koth, gifftig Schlangen-Brut, welche haͤßlich in JEſu Augen, daß es dem Menſchen grauſet, und er ſich nur zu verkriechen trachtet, wie ein Wurm: wem iſts nun ſo ergangen unter euch? Seynd beflecket, §. 5. 3. Wo Sonn, daſelbſt iſt auch Waͤrme: Gnaden-Sonne leuchtet Sommer und Winter vor unſeren Fenſtern der Seelen, aber es gehet wie in denen aͤuſſerſten nahe bey den Wind-Puncten gelegenen Laͤndern und den kalten Gletſcher-Bergen, ſo im heiſſeſten Sommer voll Schnee und Eiß ſind; Alſo bleiben ſie gantz kaltſinnig gegen GOtt und JEſum, haben auch keine rechte Liebe gegen ihrem Naͤchſten. ſeynd eys- kalt, §. 6. 4. Wo die Sonne, daſelbſt iſt Fruchtbarkeit, Kraut, Korn, allerley Blumen, Gewaͤchſe, Gewuͤrtz, je edler, je naͤher die Son- ne. Wann im Fruͤhling ein Garten ſchoͤn, der ander noch voll Schnee, Eiß, woher kommts? iſt nicht ſo? Die warmen Sonnen-Stralen be- ſcheinen den einten, den andern aber nicht: O wie viele Hertzen ſind gleich den Felſen Gilboa, ja den allerwildeſten Waͤldern und Wuͤſte- neyen, dahin keine Sonne kommt, da nichts als wilde unfruchtbare Baͤume, eine leere Erkanntnuß und aͤuſſerlicher Dienſt, und wanns wol geht, ein ehrbarer Wandel, ſo alles nichts als ſaure Herling, zu denen JEſus keine Luſt hat, davon zu eſſen; ſondern nur die Frucht die GOtt ſelbſt durch JEſu Geiſt und Blut ins Hertz gepflantzt, als da iſt ſeynd un- fruchtbar M m m m m m 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1107
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1011. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1107>, abgerufen am 07.05.2024.