Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Weyhnachts-Gedancken.
das nicht scheuen, und dessen ungeachtet das Hertz mit der Seeligkeit
seines Heil. Bluts und mit dem Trost des Heil. Geistes erquicken a.
Das heißt dieses heilige Kind auf den Mist hinwerffen: Das hat die
gebenedeyte Jungfrau nicht gethan, es thuts auch kein auffrichtiger
Christ; Es will auch keiner leicht den Nahmen haben vor den Men-
schen, daß er das thue, wiewohl ihn sein Gewissen dessen gnug vor
GOtt verklaget.

Der Gei-
tzigen Ehr-
geitzigen
und Hoch-
müthi-
gen.

§. 3. Und wie macht man nicht den allertheursten JEsum offent-
lich zum Gespött b, in dem man den Kopf schüttelt ab allem, was
dem Geld- und ehrsüchtigen Stoltz nicht anzustehen scheinet. Die
geitzige und hochmüthige Chinesen verachten das Evangelium, und
heissen es eine Bettel-Religion, die nur Arme, Verachtete, Elen-
de, Leydtragende selig preise: Aber was die Chinesen ungescheucht
heraus sagen, das gedencken die so genannten Christen, und zwar Ar-
me so wohl als Reiche. Wann man denen Land-Leuten von einem
armen Kind in der Krippen prediget, wie sie sich dessen hoch zu er-
freuen haben, auch um deßwillen, weilen sie diesem hochgebenedey-
ten JEsu in ihrer Armuth desto näher kommen und ähnlicher seyen,
so gehets wie dort: Moses redete mit den Kindern Jsraels, aber sie
höreten ihm nicht zu für Angst und für harte Arbeit c; Ja, dencken sie,
wann ein Sack mit Geld in der Krippen läge, daß ich meine Zinse
entrichten könnte, das wäre mir ein rechtes grosses Heyl. Ach arme
Seelen! wann ihr euch des ewigen Reichthums und Seligkeit das
gantze Jahr hindurch freuetet so euch diß liebe Kind gebracht, keinen
einigen kummerhafften Gedancken ins Hertz liesset d, in Einfalt arbei-
tetet, mit gläubigem Vertrauen in dieses Kindleins Gegenwart, wie
Joseph thate; Wann er zu Mittag spiese, so nahm er sein liebes JE-
sulein zu sich auf die Schoos und küßte es unterweilen gar hertzlich,
das that ihm sowohl, als ein Fürstlich Essen, und an statt sich zu be-
kümmeren, wo er Geld kriegen wollte vor den Hauß-Zins und etwan
einen neuen Rock zu kauffen, so thate er davor einen Blick neben sich
auf sein holdes JEsulein: Jch frage euch ihr Armen! wann ihr es
auch also machtet, hättet ihr deßwegen einen Heller weniger wann
das Jahr um wäre? Einmahl es hat sich Joseph gar wohl darbey be-

funden;
a Joh. XV. 2.
b Hebr. VI. 4.
c Exod. VI. 9.
d Matth. VI. 24 33.

Weyhnachts-Gedancken.
das nicht ſcheuen, und deſſen ungeachtet das Hertz mit der Seeligkeit
ſeines Heil. Bluts und mit dem Troſt des Heil. Geiſtes erquicken a.
Das heißt dieſes heilige Kind auf den Miſt hinwerffen: Das hat die
gebenedeyte Jungfrau nicht gethan, es thuts auch kein auffrichtiger
Chriſt; Es will auch keiner leicht den Nahmen haben vor den Men-
ſchen, daß er das thue, wiewohl ihn ſein Gewiſſen deſſen gnug vor
GOtt verklaget.

Der Gei-
tzigen Ehr-
geitzigen
und Hoch-
muͤthi-
gen.

§. 3. Und wie macht man nicht den allertheurſten JEſum offent-
lich zum Geſpoͤtt b, in dem man den Kopf ſchuͤttelt ab allem, was
dem Geld- und ehrſuͤchtigen Stoltz nicht anzuſtehen ſcheinet. Die
geitzige und hochmuͤthige Chineſen verachten das Evangelium, und
heiſſen es eine Bettel-Religion, die nur Arme, Verachtete, Elen-
de, Leydtragende ſelig preiſe: Aber was die Chineſen ungeſcheucht
heraus ſagen, das gedencken die ſo genannten Chriſten, und zwar Ar-
me ſo wohl als Reiche. Wann man denen Land-Leuten von einem
armen Kind in der Krippen prediget, wie ſie ſich deſſen hoch zu er-
freuen haben, auch um deßwillen, weilen ſie dieſem hochgebenedey-
ten JEſu in ihrer Armuth deſto naͤher kommen und aͤhnlicher ſeyen,
ſo gehets wie dort: Moſes redete mit den Kindern Jſraels, aber ſie
hoͤreten ihm nicht zu fuͤr Angſt und fuͤr harte Arbeit c; Ja, dencken ſie,
wann ein Sack mit Geld in der Krippen laͤge, daß ich meine Zinſe
entrichten koͤnnte, das waͤre mir ein rechtes groſſes Heyl. Ach arme
Seelen! wann ihr euch des ewigen Reichthums und Seligkeit das
gantze Jahr hindurch freuetet ſo euch diß liebe Kind gebracht, keinen
einigen kummerhafften Gedancken ins Hertz lieſſet d, in Einfalt arbei-
tetet, mit glaͤubigem Vertrauen in dieſes Kindleins Gegenwart, wie
Joſeph thate; Wann er zu Mittag ſpieſe, ſo nahm er ſein liebes JE-
ſulein zu ſich auf die Schoos und kuͤßte es unterweilen gar hertzlich,
das that ihm ſowohl, als ein Fuͤrſtlich Eſſen, und an ſtatt ſich zu be-
kuͤmmeren, wo er Geld kriegen wollte vor den Hauß-Zins und etwan
einen neuen Rock zu kauffen, ſo thate er davor einen Blick neben ſich
auf ſein holdes JEſulein: Jch frage euch ihr Armen! wann ihr es
auch alſo machtet, haͤttet ihr deßwegen einen Heller weniger wann
das Jahr um waͤre? Einmahl es hat ſich Joſeph gar wohl darbey be-

funden;
a Joh. XV. 2.
b Hebr. VI. 4.
c Exod. VI. 9.
d Matth. VI. 24 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0722" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weyhnachts-Gedancken.</hi></fw><lb/>
das nicht &#x017F;cheuen, und de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet das Hertz mit der Seeligkeit<lb/>
&#x017F;eines Heil. Bluts und mit dem Tro&#x017F;t des Heil. Gei&#x017F;tes erquicken <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi> 2.</note>.<lb/>
Das heißt die&#x017F;es heilige Kind auf den Mi&#x017F;t hinwerffen: Das hat die<lb/>
gebenedeyte Jungfrau nicht gethan, es thuts auch kein auffrichtiger<lb/>
Chri&#x017F;t; Es will auch keiner leicht den Nahmen haben vor den Men-<lb/>
&#x017F;chen, daß er das thue, wiewohl ihn &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;en gnug vor<lb/>
GOtt verklaget.</p><lb/>
          <note place="left">Der Gei-<lb/>
tzigen Ehr-<lb/>
geitzigen<lb/>
und Hoch-<lb/>
mu&#x0364;thi-<lb/>
gen.</note>
          <p>§. 3. Und wie macht man nicht den allertheur&#x017F;ten JE&#x017F;um offent-<lb/>
lich zum Ge&#x017F;po&#x0364;tt <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Hebr. VI.</hi> 4.</note>, in dem man den Kopf &#x017F;chu&#x0364;ttelt ab allem, was<lb/>
dem Geld- und ehr&#x017F;u&#x0364;chtigen Stoltz nicht anzu&#x017F;tehen &#x017F;cheinet. Die<lb/>
geitzige und hochmu&#x0364;thige Chine&#x017F;en verachten das Evangelium, und<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en es eine Bettel-Religion, die nur Arme, Verachtete, Elen-<lb/>
de, Leydtragende &#x017F;elig prei&#x017F;e: Aber was die Chine&#x017F;en unge&#x017F;cheucht<lb/>
heraus &#x017F;agen, das gedencken die &#x017F;o genannten Chri&#x017F;ten, und zwar Ar-<lb/>
me &#x017F;o wohl als Reiche. Wann man denen Land-Leuten von einem<lb/>
armen Kind in der Krippen prediget, wie &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en hoch zu er-<lb/>
freuen haben, auch um deßwillen, weilen &#x017F;ie die&#x017F;em hochgebenedey-<lb/>
ten JE&#x017F;u in ihrer Armuth de&#x017F;to na&#x0364;her kommen und a&#x0364;hnlicher &#x017F;eyen,<lb/>
&#x017F;o gehets wie dort: Mo&#x017F;es redete mit den Kindern J&#x017F;raels, aber &#x017F;ie<lb/>
ho&#x0364;reten ihm nicht zu fu&#x0364;r Ang&#x017F;t und fu&#x0364;r harte Arbeit <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Exod. VI.</hi> 9.</note>; Ja, dencken &#x017F;ie,<lb/>
wann ein Sack mit Geld in der Krippen la&#x0364;ge, daß ich meine Zin&#x017F;e<lb/>
entrichten ko&#x0364;nnte, das wa&#x0364;re mir ein rechtes gro&#x017F;&#x017F;es Heyl. Ach arme<lb/>
Seelen! wann ihr euch des ewigen Reichthums und Seligkeit das<lb/>
gantze Jahr hindurch freuetet &#x017F;o euch diß liebe Kind gebracht, keinen<lb/>
einigen kummerhafften Gedancken ins Hertz lie&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Matth. VI.</hi> 24 33.</note>, in Einfalt arbei-<lb/>
tetet, mit gla&#x0364;ubigem Vertrauen in die&#x017F;es Kindleins Gegenwart, wie<lb/>
Jo&#x017F;eph thate; Wann er zu Mittag &#x017F;pie&#x017F;e, &#x017F;o nahm er &#x017F;ein liebes JE-<lb/>
&#x017F;ulein zu &#x017F;ich auf die Schoos und ku&#x0364;ßte es unterweilen gar hertzlich,<lb/>
das that ihm &#x017F;owohl, als ein Fu&#x0364;r&#x017F;tlich E&#x017F;&#x017F;en, und an &#x017F;tatt &#x017F;ich zu be-<lb/>
ku&#x0364;mmeren, wo er Geld kriegen wollte vor den Hauß-Zins und etwan<lb/>
einen neuen Rock zu kauffen, &#x017F;o thate er davor einen Blick neben &#x017F;ich<lb/>
auf &#x017F;ein holdes JE&#x017F;ulein: Jch frage euch ihr Armen! wann ihr es<lb/>
auch al&#x017F;o machtet, ha&#x0364;ttet ihr deßwegen einen Heller weniger wann<lb/>
das Jahr um wa&#x0364;re? Einmahl es hat &#x017F;ich Jo&#x017F;eph gar wohl darbey be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">funden;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0722] Weyhnachts-Gedancken. das nicht ſcheuen, und deſſen ungeachtet das Hertz mit der Seeligkeit ſeines Heil. Bluts und mit dem Troſt des Heil. Geiſtes erquicken a. Das heißt dieſes heilige Kind auf den Miſt hinwerffen: Das hat die gebenedeyte Jungfrau nicht gethan, es thuts auch kein auffrichtiger Chriſt; Es will auch keiner leicht den Nahmen haben vor den Men- ſchen, daß er das thue, wiewohl ihn ſein Gewiſſen deſſen gnug vor GOtt verklaget. §. 3. Und wie macht man nicht den allertheurſten JEſum offent- lich zum Geſpoͤtt b, in dem man den Kopf ſchuͤttelt ab allem, was dem Geld- und ehrſuͤchtigen Stoltz nicht anzuſtehen ſcheinet. Die geitzige und hochmuͤthige Chineſen verachten das Evangelium, und heiſſen es eine Bettel-Religion, die nur Arme, Verachtete, Elen- de, Leydtragende ſelig preiſe: Aber was die Chineſen ungeſcheucht heraus ſagen, das gedencken die ſo genannten Chriſten, und zwar Ar- me ſo wohl als Reiche. Wann man denen Land-Leuten von einem armen Kind in der Krippen prediget, wie ſie ſich deſſen hoch zu er- freuen haben, auch um deßwillen, weilen ſie dieſem hochgebenedey- ten JEſu in ihrer Armuth deſto naͤher kommen und aͤhnlicher ſeyen, ſo gehets wie dort: Moſes redete mit den Kindern Jſraels, aber ſie hoͤreten ihm nicht zu fuͤr Angſt und fuͤr harte Arbeit c; Ja, dencken ſie, wann ein Sack mit Geld in der Krippen laͤge, daß ich meine Zinſe entrichten koͤnnte, das waͤre mir ein rechtes groſſes Heyl. Ach arme Seelen! wann ihr euch des ewigen Reichthums und Seligkeit das gantze Jahr hindurch freuetet ſo euch diß liebe Kind gebracht, keinen einigen kummerhafften Gedancken ins Hertz lieſſet d, in Einfalt arbei- tetet, mit glaͤubigem Vertrauen in dieſes Kindleins Gegenwart, wie Joſeph thate; Wann er zu Mittag ſpieſe, ſo nahm er ſein liebes JE- ſulein zu ſich auf die Schoos und kuͤßte es unterweilen gar hertzlich, das that ihm ſowohl, als ein Fuͤrſtlich Eſſen, und an ſtatt ſich zu be- kuͤmmeren, wo er Geld kriegen wollte vor den Hauß-Zins und etwan einen neuen Rock zu kauffen, ſo thate er davor einen Blick neben ſich auf ſein holdes JEſulein: Jch frage euch ihr Armen! wann ihr es auch alſo machtet, haͤttet ihr deßwegen einen Heller weniger wann das Jahr um waͤre? Einmahl es hat ſich Joſeph gar wohl darbey be- funden; a Joh. XV. 2. b Hebr. VI. 4. c Exod. VI. 9. d Matth. VI. 24 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/722
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/722>, abgerufen am 01.05.2024.