Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Weyhnachts-Gedancken.
Händen dieses allerliebsten, besten Menschen-Freundes a? Er wills zu
seinem Schatz-Kasten, darinn er wochentlich was beylege, zu seinem
Wohn-Hause und Thron haben b. Schreyt nicht etwas in dir heut,
heut, o mein GOtt! nicht erst morgen? Dann was mag gleichwohl
ehren-würdigers und vergnüglichers besessen werden? Solltest du
nicht froh seyn c? Jst JEsus nicht werth, daß man vor Freuden, so
zu sagen, unsinnig werde, und aus Liebe zu ihm über den Tod hinüber
in das andere Leben springe, hinein in unsers HErrn Freude d? Es ist kein
Schand noch Schade so gräulich, kein Fall so tieff, kein Verderben
so böß, du kanst nicht so schlimm gehauset haben mit deiner Seelen,
daß es dein Bruder JEsus nicht alles könnte wieder gut machen e;
dann die Menschwerdung des Sohns GOttes ist ein ewiger, unend-
licher, unerschöpfflicher Heyl- und Gnaden-Brunn f, daran du gnug
zu glauben und zu schöpfen hast dein Lebtag, wurdest du auch so alt
als Mathusalem: wie gefallt dir das?

Wie es an-
zustellen.

§. 8. O verschlossene Hertzen! fallet vor diesem Liebes-flammenden
frommen Hertzlein nieder, klaget ihm wehmüthig euere Unempfind-
lichkeit gegen aller seiner unausdencklichen Freundlichkeit und Gutthä-
tigkeit, sagende: HErr! es ist je ein wunderlich Ding, daß ein so
groß, reich, höchst-nöthig Gut vor mir ligt, und ich armer Sünder so
unlustig darzu bin, und mich also kaltsinnig darzu schicke; ach wann
schon ein so herrlich Gnaden-Mahl bereitet ist, und ich aber keinen
Appetit habe? ach GOtt erbarme dich mein, und thue zu allen deinen
unaussprechlichen Wohlthaten nur noch diese hinzu; daß ich mit star-
ckem Glaubens-Muth und lebendiger Anregung des Heil. Geistes dich
anrede, wie folget: HErr JEsu Christe! Sey mir heute willkomm, du
hast den Schlüssel zu meinem Hertzen, thue dir selbst auf g; es ist mir
zwar lieb, HErr Christe, GOttes Thron und Gnaden-Sonn, daß du
in meinem Elend bist angelangt, aber es wurde mich noch baß freuen,
JEsus
verschmä-
het auch
nicht die
Unwürdi-
gen wann
sie ihm nur
im Hertzenn
Platz ma-
chen,
wann du mein und dein Hertz wolltest zusammen schmeltzen h, da ich ohn
eigene Krafft und Wercke, bloß durch dein allerhöchstes Leben, dein treu
beständig Eigenthum aus lauter Gnaden wurde, deinen Ruhm recht
auszubreiten?

§. 9. Sagst du: mein Hertz ist nicht nur stein-hart i, es ist darzu ein

offenes
a Jes. LVII. 15.
b 2 Tim. I. 12.
c 2 Cor. V. 13.
d 2 Petr. I. 11.
e Jes. I. 18. & [1] Tim. I. 16. & 1 Cor. VI. 9-11. Joh. V 5. &c. XI. 39.
f Joh. I. 16.
g Ezech.
XXXVI.
25-38.
h 1 Cor. VI. 17.
i Jerem. XVII. 9.

Weyhnachts-Gedancken.
Haͤnden dieſes allerliebſten, beſten Menſchen-Freundes a? Er wills zu
ſeinem Schatz-Kaſten, darinn er wochentlich was beylege, zu ſeinem
Wohn-Hauſe und Thron haben b. Schreyt nicht etwas in dir heut,
heut, o mein GOtt! nicht erſt morgen? Dann was mag gleichwohl
ehren-wuͤrdigers und vergnuͤglichers beſeſſen werden? Sollteſt du
nicht froh ſeyn c? Jſt JEſus nicht werth, daß man vor Freuden, ſo
zu ſagen, unſinnig werde, und aus Liebe zu ihm uͤber den Tod hinuͤber
in das andere Leben ſpringe, hinein in unſers HErrn Freude d? Es iſt kein
Schand noch Schade ſo graͤulich, kein Fall ſo tieff, kein Verderben
ſo boͤß, du kanſt nicht ſo ſchlimm gehauſet haben mit deiner Seelen,
daß es dein Bruder JEſus nicht alles koͤnnte wieder gut machen e;
dann die Menſchwerdung des Sohns GOttes iſt ein ewiger, unend-
licher, unerſchoͤpfflicher Heyl- und Gnaden-Brunn f, daran du gnug
zu glauben und zu ſchoͤpfen haſt dein Lebtag, wurdeſt du auch ſo alt
als Mathuſalem: wie gefallt dir das?

Wie es an-
zuſtellen.

§. 8. O verſchloſſene Hertzen! fallet vor dieſem Liebes-flammenden
frommen Hertzlein nieder, klaget ihm wehmuͤthig euere Unempfind-
lichkeit gegen aller ſeiner unausdencklichen Freundlichkeit und Gutthaͤ-
tigkeit, ſagende: HErr! es iſt je ein wunderlich Ding, daß ein ſo
groß, reich, hoͤchſt-noͤthig Gut vor mir ligt, und ich armer Suͤnder ſo
unluſtig darzu bin, und mich alſo kaltſinnig darzu ſchicke; ach wann
ſchon ein ſo herrlich Gnaden-Mahl bereitet iſt, und ich aber keinen
Appetit habe? ach GOtt erbarme dich mein, und thue zu allen deinen
unausſprechlichen Wohlthaten nur noch dieſe hinzu; daß ich mit ſtar-
ckem Glaubens-Muth und lebendiger Anregung des Heil. Geiſtes dich
anrede, wie folget: HErꝛ JEſu Chriſte! Sey mir heute willkomm, du
haſt den Schluͤſſel zu meinem Hertzen, thue dir ſelbſt auf g; es iſt mir
zwar lieb, HErr Chriſte, GOttes Thron und Gnaden-Sonn, daß du
in meinem Elend biſt angelangt, aber es wurde mich noch baß freuen,
JEſus
verſchmaͤ-
het auch
nicht die
Unwuͤrdi-
gen wann
ſie ihm nur
im Hertzẽn
Platz ma-
chen,
wann du mein und dein Hertz wollteſt zuſammen ſchmeltzen h, da ich ohn
eigene Krafft und Wercke, bloß durch dein allerhoͤchſtes Leben, dein treu
beſtaͤndig Eigenthum aus lauter Gnaden wurde, deinen Ruhm recht
auszubreiten?

§. 9. Sagſt du: mein Hertz iſt nicht nur ſtein-hart i, es iſt darzu ein

offenes
a Jeſ. LVII. 15.
b 2 Tim. I. 12.
c 2 Cor. V. 13.
d 2 Petr. I. 11.
e Jeſ. I. 18. & [1] Tim. I. 16. & 1 Cor. VI. 9-11. Joh. V 5. &c. XI. 39.
f Joh. I. 16.
g Ezech.
XXXVI.
25-38.
h 1 Cor. VI. 17.
i Jerem. XVII. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0738" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weyhnachts-Gedancken.</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;nden die&#x017F;es allerlieb&#x017F;ten, be&#x017F;ten Men&#x017F;chen-Freundes <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Je&#x017F;. LVII.</hi> 15.</note>? Er wills zu<lb/>
&#x017F;einem Schatz-Ka&#x017F;ten, darinn er wochentlich was beylege, zu &#x017F;einem<lb/>
Wohn-Hau&#x017F;e und Thron haben <note place="foot" n="b">2 <hi rendition="#aq">Tim. I.</hi> 12.</note>. Schreyt nicht etwas in dir heut,<lb/>
heut, o mein GOtt! nicht er&#x017F;t morgen? Dann was mag gleichwohl<lb/>
ehren-wu&#x0364;rdigers und vergnu&#x0364;glichers be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en werden? Sollte&#x017F;t du<lb/>
nicht froh &#x017F;eyn <note place="foot" n="c">2 <hi rendition="#aq">Cor. V.</hi> 13.</note>? J&#x017F;t JE&#x017F;us nicht werth, daß man vor Freuden, &#x017F;o<lb/>
zu &#x017F;agen, un&#x017F;innig werde, und aus Liebe zu ihm u&#x0364;ber den Tod hinu&#x0364;ber<lb/>
in das andere Leben &#x017F;pringe, hinein in un&#x017F;ers HErrn Freude <note place="foot" n="d">2 <hi rendition="#aq">Petr. I.</hi> 11.</note>? Es i&#x017F;t kein<lb/>
Schand noch Schade &#x017F;o gra&#x0364;ulich, kein Fall &#x017F;o tieff, kein Verderben<lb/>
&#x017F;o bo&#x0364;ß, du kan&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;chlimm gehau&#x017F;et haben mit deiner Seelen,<lb/>
daß es dein Bruder JE&#x017F;us nicht alles ko&#x0364;nnte wieder gut machen <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">Je&#x017F;. I. 18. &amp; <supplied>1</supplied> Tim. I. 16. &amp; 1 Cor. VI. 9-11. Joh. V 5. &amp;c. XI.</hi> 39.</note>;<lb/>
dann die Men&#x017F;chwerdung des Sohns GOttes i&#x017F;t ein ewiger, unend-<lb/>
licher, uner&#x017F;cho&#x0364;pfflicher Heyl- und Gnaden-Brunn <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">Joh. I.</hi> 16.</note>, daran du gnug<lb/>
zu glauben und zu &#x017F;cho&#x0364;pfen ha&#x017F;t dein Lebtag, wurde&#x017F;t du auch &#x017F;o alt<lb/>
als Mathu&#x017F;alem: wie gefallt dir das?</p><lb/>
          <note place="left">Wie es an-<lb/>
zu&#x017F;tellen.</note>
          <p>§. 8. O ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hertzen! fallet vor die&#x017F;em Liebes-flammenden<lb/>
frommen Hertzlein nieder, klaget ihm wehmu&#x0364;thig euere Unempfind-<lb/>
lichkeit gegen aller &#x017F;einer unausdencklichen Freundlichkeit und Guttha&#x0364;-<lb/>
tigkeit, &#x017F;agende: HErr! es i&#x017F;t je ein wunderlich Ding, daß ein &#x017F;o<lb/>
groß, reich, ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;thig Gut vor mir ligt, und ich armer Su&#x0364;nder &#x017F;o<lb/>
unlu&#x017F;tig darzu bin, und mich al&#x017F;o kalt&#x017F;innig darzu &#x017F;chicke; ach wann<lb/>
&#x017F;chon ein &#x017F;o herrlich Gnaden-Mahl bereitet i&#x017F;t, und ich aber keinen<lb/>
Appetit habe? ach GOtt erbarme dich mein, und thue zu allen deinen<lb/>
unaus&#x017F;prechlichen Wohlthaten nur noch die&#x017F;e hinzu; daß ich mit &#x017F;tar-<lb/>
ckem Glaubens-Muth und lebendiger Anregung des Heil. Gei&#x017F;tes dich<lb/>
anrede, wie folget: HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te! Sey mir heute willkomm, du<lb/>
ha&#x017F;t den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu meinem Hertzen, thue dir &#x017F;elb&#x017F;t auf <note place="foot" n="g"><hi rendition="#aq">Ezech.<lb/>
XXXVI.</hi> 25-38.</note>; es i&#x017F;t mir<lb/>
zwar lieb, HErr Chri&#x017F;te, GOttes Thron und Gnaden-Sonn, daß du<lb/>
in meinem Elend bi&#x017F;t angelangt, aber es wurde mich noch baß freuen,<lb/><note place="left">JE&#x017F;us<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
het auch<lb/>
nicht die<lb/>
Unwu&#x0364;rdi-<lb/>
gen wann<lb/>
&#x017F;ie ihm nur<lb/>
im Hertze&#x0303;n<lb/>
Platz ma-<lb/>
chen,</note>wann du mein und dein Hertz wollte&#x017F;t zu&#x017F;ammen &#x017F;chmeltzen <note place="foot" n="h">1 <hi rendition="#aq">Cor. VI.</hi> 17.</note>, da ich ohn<lb/>
eigene Krafft und Wercke, bloß durch dein allerho&#x0364;ch&#x017F;tes Leben, dein treu<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig Eigenthum aus lauter Gnaden wurde, deinen Ruhm recht<lb/>
auszubreiten?</p><lb/>
          <p>§. 9. Sag&#x017F;t du: mein Hertz i&#x017F;t nicht nur &#x017F;tein-hart <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq">Jerem. XVII.</hi> 9.</note>, es i&#x017F;t darzu ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">offenes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0738] Weyhnachts-Gedancken. Haͤnden dieſes allerliebſten, beſten Menſchen-Freundes a? Er wills zu ſeinem Schatz-Kaſten, darinn er wochentlich was beylege, zu ſeinem Wohn-Hauſe und Thron haben b. Schreyt nicht etwas in dir heut, heut, o mein GOtt! nicht erſt morgen? Dann was mag gleichwohl ehren-wuͤrdigers und vergnuͤglichers beſeſſen werden? Sollteſt du nicht froh ſeyn c? Jſt JEſus nicht werth, daß man vor Freuden, ſo zu ſagen, unſinnig werde, und aus Liebe zu ihm uͤber den Tod hinuͤber in das andere Leben ſpringe, hinein in unſers HErrn Freude d? Es iſt kein Schand noch Schade ſo graͤulich, kein Fall ſo tieff, kein Verderben ſo boͤß, du kanſt nicht ſo ſchlimm gehauſet haben mit deiner Seelen, daß es dein Bruder JEſus nicht alles koͤnnte wieder gut machen e; dann die Menſchwerdung des Sohns GOttes iſt ein ewiger, unend- licher, unerſchoͤpfflicher Heyl- und Gnaden-Brunn f, daran du gnug zu glauben und zu ſchoͤpfen haſt dein Lebtag, wurdeſt du auch ſo alt als Mathuſalem: wie gefallt dir das? §. 8. O verſchloſſene Hertzen! fallet vor dieſem Liebes-flammenden frommen Hertzlein nieder, klaget ihm wehmuͤthig euere Unempfind- lichkeit gegen aller ſeiner unausdencklichen Freundlichkeit und Gutthaͤ- tigkeit, ſagende: HErr! es iſt je ein wunderlich Ding, daß ein ſo groß, reich, hoͤchſt-noͤthig Gut vor mir ligt, und ich armer Suͤnder ſo unluſtig darzu bin, und mich alſo kaltſinnig darzu ſchicke; ach wann ſchon ein ſo herrlich Gnaden-Mahl bereitet iſt, und ich aber keinen Appetit habe? ach GOtt erbarme dich mein, und thue zu allen deinen unausſprechlichen Wohlthaten nur noch dieſe hinzu; daß ich mit ſtar- ckem Glaubens-Muth und lebendiger Anregung des Heil. Geiſtes dich anrede, wie folget: HErꝛ JEſu Chriſte! Sey mir heute willkomm, du haſt den Schluͤſſel zu meinem Hertzen, thue dir ſelbſt auf g; es iſt mir zwar lieb, HErr Chriſte, GOttes Thron und Gnaden-Sonn, daß du in meinem Elend biſt angelangt, aber es wurde mich noch baß freuen, wann du mein und dein Hertz wollteſt zuſammen ſchmeltzen h, da ich ohn eigene Krafft und Wercke, bloß durch dein allerhoͤchſtes Leben, dein treu beſtaͤndig Eigenthum aus lauter Gnaden wurde, deinen Ruhm recht auszubreiten? JEſus verſchmaͤ- het auch nicht die Unwuͤrdi- gen wann ſie ihm nur im Hertzẽn Platz ma- chen, §. 9. Sagſt du: mein Hertz iſt nicht nur ſtein-hart i, es iſt darzu ein offenes a Jeſ. LVII. 15. b 2 Tim. I. 12. c 2 Cor. V. 13. d 2 Petr. I. 11. e Jeſ. I. 18. & 1 Tim. I. 16. & 1 Cor. VI. 9-11. Joh. V 5. &c. XI. 39. f Joh. I. 16. g Ezech. XXXVI. 25-38. h 1 Cor. VI. 17. i Jerem. XVII. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/738
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/738>, abgerufen am 31.05.2024.