Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Weyhnachts-Gedancken.

§. 12. Der liebe Bernhard, der so Honig-fliessende Lieder von JEsuDes seeli-
gen. Bern-
hards und
Anthonii
Exempel.

gedichtet, und was gar über alle massen süsses in denen Uberdenckungen
von diesem unbeschreiblichen Kinde geschmeckt haben muß; Der sagt
inniglich: Je kleiner JEsus ist das holde JEsulein, je lieblicher, er-
freulicher, Hertz-rührender kommt er mir vor; je besser bequemet sich
seine Majestät zu meiner Geringheit und seine Allheit zu meiner Dürff-
tigkeit; Je freymüthiger und kühner werde ich meine Augen aufzuhe-
ben GOtt anzuschauen, wie er aussehe und meine Armen auszustre-
cken mein Heyl zu umfassen; Das Heyl GOttes, mein JEsus ist so
groß und g'wichtig, daß dasselbe aller Himmeln Himmele nicht be-
greiffen können; Wie hätte ichs denn wollen fassen, der ich nicht ein-
mahl die gantze Erdkugel in meine Schoos nehmen kan: Weilen nun
der GOtt des Himmels und der Erden so gerne mein eigen seyn wollte,
und sich mit allen seinen Seeligkeiten von mir nach Hause tragen lassen,
hat er sich o Liebe! so klein gemacht, damit ich ihn und mit ihme zu-
gleich den wahren GOtt, das höchste Gut wegnehmen dörffte; Eben
wie ein Kind von acht Tagen, (da der grosse Jehova mein JEsulein
heissen und seyn wollte) leicht davon getragen wird auch von einem
fünff-jährigen Kind: Also kan ich auch in und sammt diesem Weyh-
nacht-Kindlein GOTT und alle seine Himmelreiche mit gar ringer
Mühe heimtragen, mit solcher Freude, daß mich dunckt, das Kindlein
trage mich; als flöge ich davon wie jene Taube mit dem Oelblat. Bern-
hards Worte lauten eigentlich nur also: Je kleiner JEsus ist, je lieblicher
kommt er mir vor.
Jch hab aber durch diese Worte als durch ein Fen-
sterlein in des heiligen Manns Hertz hineingegucket, und was er dabey
mag gesinnet haben, ein wenig ausgebreitet.

Der H. Antonius hat auch Freude genossen an diesem Kind, dann er
sagt: Seit dem daß GOttes Sohn im Fleisch geoffenbahret worden, förchte
ich die Teufele weniger als Fliegen.
Der gottselige Kämpfer, (der bißwei-
len mit gantzen Regimenteren böser Geister gestritten, da ihm sein Her-
tzog JEsus zugesehen mit Hertzens-Lust, auch den Sieg selbst in seinem
getreuen Knecht ausgeführt) muß das Geheimniß der Menschwerdung
Christi erkannt haben, und darinn erblickt, wie alle Wercke des Teufels
dardurch niedergerissen und völlig zerstört werden; also daß jetz der
Drach vor der Menschlichen Natur beben und zittern muß, nach dem
GOtt der Allmächtige da hinein getretten; wie der seelige Luther
singet:

Mit
N n n n 3
Weyhnachts-Gedancken.

§. 12. Der liebe Bernhard, der ſo Honig-flieſſende Lieder von JEſuDes ſeeli-
gen. Bern-
hards und
Anthonii
Exempel.

gedichtet, und was gar uͤber alle maſſen ſuͤſſes in denen Uberdenckungen
von dieſem unbeſchreiblichen Kinde geſchmeckt haben muß; Der ſagt
inniglich: Je kleiner JEſus iſt das holde JEſulein, je lieblicher, er-
freulicher, Hertz-ruͤhrender kommt er mir vor; je beſſer bequemet ſich
ſeine Majeſtaͤt zu meiner Geringheit und ſeine Allheit zu meiner Duͤrff-
tigkeit; Je freymuͤthiger und kuͤhner werde ich meine Augen aufzuhe-
ben GOtt anzuſchauen, wie er auſſehe und meine Armen auszuſtre-
cken mein Heyl zu umfaſſen; Das Heyl GOttes, mein JEſus iſt ſo
groß und g’wichtig, daß daſſelbe aller Himmeln Himmele nicht be-
greiffen koͤnnen; Wie haͤtte ichs denn wollen faſſen, der ich nicht ein-
mahl die gantze Erdkugel in meine Schoos nehmen kan: Weilen nun
der GOtt des Himmels und der Erden ſo gerne mein eigen ſeyn wollte,
und ſich mit allen ſeinen Seeligkeiten von mir nach Hauſe tragen laſſen,
hat er ſich o Liebe! ſo klein gemacht, damit ich ihn und mit ihme zu-
gleich den wahren GOtt, das hoͤchſte Gut wegnehmen doͤrffte; Eben
wie ein Kind von acht Tagen, (da der groſſe Jehova mein JEſulein
heiſſen und ſeyn wollte) leicht davon getragen wird auch von einem
fuͤnff-jaͤhrigen Kind: Alſo kan ich auch in und ſammt dieſem Weyh-
nacht-Kindlein GOTT und alle ſeine Himmelreiche mit gar ringer
Muͤhe heimtragen, mit ſolcher Freude, daß mich dunckt, das Kindlein
trage mich; als floͤge ich davon wie jene Taube mit dem Oelblat. Bern-
hards Worte lauten eigentlich nur alſo: Je kleiner JEſus iſt, je lieblicher
kommt er mir vor.
Jch hab aber durch dieſe Worte als durch ein Fen-
ſterlein in des heiligen Manns Hertz hineingegucket, und was er dabey
mag geſinnet haben, ein wenig ausgebreitet.

Der H. Antonius hat auch Freude genoſſen an dieſem Kind, dann er
ſagt: Seit dem daß GOttes Sohn im Fleiſch geoffenbahret worden, foͤrchte
ich die Teufele weniger als Fliegen.
Der gottſelige Kaͤmpfer, (der bißwei-
len mit gantzen Regimenteren boͤſer Geiſter geſtritten, da ihm ſein Her-
tzog JEſus zugeſehen mit Hertzens-Luſt, auch den Sieg ſelbſt in ſeinem
getreuen Knecht ausgefuͤhrt) muß das Geheimniß der Menſchwerdung
Chriſti erkannt haben, und darinn erblickt, wie alle Wercke des Teufels
dardurch niedergeriſſen und voͤllig zerſtoͤrt werden; alſo daß jetz der
Drach vor der Menſchlichen Natur beben und zittern muß, nach dem
GOtt der Allmaͤchtige da hinein getretten; wie der ſeelige Luther
ſinget:

Mit
N n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0749" n="653"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weyhnachts-Gedancken.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 12. Der liebe Bernhard, der &#x017F;o Honig-flie&#x017F;&#x017F;ende Lieder von JE&#x017F;u<note place="right">Des &#x017F;eeli-<lb/>
gen. Bern-<lb/>
hards und<lb/>
Anthonii<lb/>
Exempel.</note><lb/>
gedichtet, und was gar u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es in denen Uberdenckungen<lb/>
von die&#x017F;em unbe&#x017F;chreiblichen Kinde ge&#x017F;chmeckt haben muß; Der &#x017F;agt<lb/>
inniglich: Je kleiner JE&#x017F;us i&#x017F;t das holde JE&#x017F;ulein, je lieblicher, er-<lb/>
freulicher, Hertz-ru&#x0364;hrender kommt er mir vor; je be&#x017F;&#x017F;er bequemet &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu meiner Geringheit und &#x017F;eine Allheit zu meiner Du&#x0364;rff-<lb/>
tigkeit; Je freymu&#x0364;thiger und ku&#x0364;hner werde ich meine Augen aufzuhe-<lb/>
ben GOtt anzu&#x017F;chauen, wie er au&#x017F;&#x017F;ehe und meine Armen auszu&#x017F;tre-<lb/>
cken mein Heyl zu umfa&#x017F;&#x017F;en; Das Heyl GOttes, mein JE&#x017F;us i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
groß und g&#x2019;wichtig, daß da&#x017F;&#x017F;elbe aller Himmeln Himmele nicht be-<lb/>
greiffen ko&#x0364;nnen; Wie ha&#x0364;tte ichs denn wollen fa&#x017F;&#x017F;en, der ich nicht ein-<lb/>
mahl die gantze Erdkugel in meine Schoos nehmen kan: Weilen nun<lb/>
der GOtt des Himmels und der Erden &#x017F;o gerne mein eigen &#x017F;eyn wollte,<lb/>
und &#x017F;ich mit allen &#x017F;einen Seeligkeiten von mir nach Hau&#x017F;e tragen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
hat er &#x017F;ich o Liebe! &#x017F;o klein gemacht, damit ich ihn und mit ihme zu-<lb/>
gleich den wahren GOtt, das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut wegnehmen do&#x0364;rffte; Eben<lb/>
wie ein Kind von acht Tagen, (da der gro&#x017F;&#x017F;e Jehova mein JE&#x017F;ulein<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;eyn wollte) leicht davon getragen wird auch von einem<lb/>
fu&#x0364;nff-ja&#x0364;hrigen Kind: Al&#x017F;o kan ich auch in und &#x017F;ammt die&#x017F;em Weyh-<lb/>
nacht-Kindlein GOTT und alle &#x017F;eine Himmelreiche mit gar ringer<lb/>
Mu&#x0364;he heimtragen, mit &#x017F;olcher Freude, daß mich dunckt, das Kindlein<lb/>
trage mich; als flo&#x0364;ge ich davon wie jene Taube mit dem Oelblat. Bern-<lb/>
hards Worte lauten eigentlich nur al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Je kleiner JE&#x017F;us i&#x017F;t, je lieblicher<lb/>
kommt er mir vor.</hi> Jch hab aber durch die&#x017F;e Worte als durch ein Fen-<lb/>
&#x017F;terlein in des heiligen Manns Hertz hineingegucket, und was er dabey<lb/>
mag ge&#x017F;innet haben, ein wenig ausgebreitet.</p><lb/>
          <p>Der H. Antonius hat auch Freude geno&#x017F;&#x017F;en an die&#x017F;em Kind, dann er<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Seit dem daß GOttes Sohn im Flei&#x017F;ch geoffenbahret worden, fo&#x0364;rchte<lb/>
ich die Teufele weniger als Fliegen.</hi> Der gott&#x017F;elige Ka&#x0364;mpfer, (der bißwei-<lb/>
len mit gantzen Regimenteren bo&#x0364;&#x017F;er Gei&#x017F;ter ge&#x017F;tritten, da ihm &#x017F;ein Her-<lb/>
tzog JE&#x017F;us zuge&#x017F;ehen mit Hertzens-Lu&#x017F;t, auch den Sieg &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem<lb/>
getreuen Knecht ausgefu&#x0364;hrt) muß das Geheimniß der Men&#x017F;chwerdung<lb/>
Chri&#x017F;ti erkannt haben, und darinn erblickt, wie alle Wercke des Teufels<lb/>
dardurch niedergeri&#x017F;&#x017F;en und vo&#x0364;llig zer&#x017F;to&#x0364;rt werden; al&#x017F;o daß jetz der<lb/>
Drach vor der Men&#x017F;chlichen Natur beben und zittern muß, nach dem<lb/>
GOtt der Allma&#x0364;chtige da hinein getretten; wie der &#x017F;eelige Luther<lb/>
&#x017F;inget:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n n 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0749] Weyhnachts-Gedancken. §. 12. Der liebe Bernhard, der ſo Honig-flieſſende Lieder von JEſu gedichtet, und was gar uͤber alle maſſen ſuͤſſes in denen Uberdenckungen von dieſem unbeſchreiblichen Kinde geſchmeckt haben muß; Der ſagt inniglich: Je kleiner JEſus iſt das holde JEſulein, je lieblicher, er- freulicher, Hertz-ruͤhrender kommt er mir vor; je beſſer bequemet ſich ſeine Majeſtaͤt zu meiner Geringheit und ſeine Allheit zu meiner Duͤrff- tigkeit; Je freymuͤthiger und kuͤhner werde ich meine Augen aufzuhe- ben GOtt anzuſchauen, wie er auſſehe und meine Armen auszuſtre- cken mein Heyl zu umfaſſen; Das Heyl GOttes, mein JEſus iſt ſo groß und g’wichtig, daß daſſelbe aller Himmeln Himmele nicht be- greiffen koͤnnen; Wie haͤtte ichs denn wollen faſſen, der ich nicht ein- mahl die gantze Erdkugel in meine Schoos nehmen kan: Weilen nun der GOtt des Himmels und der Erden ſo gerne mein eigen ſeyn wollte, und ſich mit allen ſeinen Seeligkeiten von mir nach Hauſe tragen laſſen, hat er ſich o Liebe! ſo klein gemacht, damit ich ihn und mit ihme zu- gleich den wahren GOtt, das hoͤchſte Gut wegnehmen doͤrffte; Eben wie ein Kind von acht Tagen, (da der groſſe Jehova mein JEſulein heiſſen und ſeyn wollte) leicht davon getragen wird auch von einem fuͤnff-jaͤhrigen Kind: Alſo kan ich auch in und ſammt dieſem Weyh- nacht-Kindlein GOTT und alle ſeine Himmelreiche mit gar ringer Muͤhe heimtragen, mit ſolcher Freude, daß mich dunckt, das Kindlein trage mich; als floͤge ich davon wie jene Taube mit dem Oelblat. Bern- hards Worte lauten eigentlich nur alſo: Je kleiner JEſus iſt, je lieblicher kommt er mir vor. Jch hab aber durch dieſe Worte als durch ein Fen- ſterlein in des heiligen Manns Hertz hineingegucket, und was er dabey mag geſinnet haben, ein wenig ausgebreitet. Des ſeeli- gen. Bern- hards und Anthonii Exempel. Der H. Antonius hat auch Freude genoſſen an dieſem Kind, dann er ſagt: Seit dem daß GOttes Sohn im Fleiſch geoffenbahret worden, foͤrchte ich die Teufele weniger als Fliegen. Der gottſelige Kaͤmpfer, (der bißwei- len mit gantzen Regimenteren boͤſer Geiſter geſtritten, da ihm ſein Her- tzog JEſus zugeſehen mit Hertzens-Luſt, auch den Sieg ſelbſt in ſeinem getreuen Knecht ausgefuͤhrt) muß das Geheimniß der Menſchwerdung Chriſti erkannt haben, und darinn erblickt, wie alle Wercke des Teufels dardurch niedergeriſſen und voͤllig zerſtoͤrt werden; alſo daß jetz der Drach vor der Menſchlichen Natur beben und zittern muß, nach dem GOtt der Allmaͤchtige da hinein getretten; wie der ſeelige Luther ſinget: Mit N n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/749
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/749>, abgerufen am 17.06.2024.