Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

hervor blühende Lilien-Zweig.
"des anderen sein Gemüth heimlich auf eine verborgene zauberhaff-
"te Art hineinschiessen, dadurch ihm der ruhige und freudige Fort-
"gang im Glauben gehinderet oder geschwächt wird, daß sein
"geistlich Leben Noth leidet; und so auch, wann man von aussen
"in boßhafftige Wort, Spott, falsche Beschuldigungen, oder
"bey anderen in verkleinerende Nachreden ausbricht, und dem
"Nächsten also an seiner Gemüths-Ruh oder guten Nahmen, oder
"Nahrung schadet, und was dergleichen Würgen des Nebend-
"Menschen mehr seyn mag! Sind kurtz-bündige Wort eines vor-
trefflichen Lehrers unserer Zeiten.

§. 5. Welche schalckhaffte Boßheit dieser in Liechts-Engel Ver-Die Lieb-
losigkeit
hat der
Urh ber
selbsten
erfahren.

stellten über alles hoch-herfliegenden Geisteren ich viele Jahr an mir
selbst habe erfahren, mit vielem ängstlichem Druck und Bangigkeit;
in dem diese in teufflischem Neid unter schönem Schein ihrer fal-
schen, dem gifftigen Hertzen gemäß eingerichteten, und zu Satans
Wohlgefallen gemodelten Heiligkeit meine Seele mit ihrer scharffen
Zauber-Krafft ziemlich gequälet und abgemattet, daß mir offt ware
als wie einem Läuffer, der seine Begierd nach einem Kleinod aus-
strecket, und nicht nur in Koth und Sand gehen muß, sondern noch
dazu Hund und Katzen an den Beinen hangen hat, die ihm seinen
Lauff sehr schwer zu machen suchen; ja es ware mir unterweilen als
wie einem Baum, der auf sehr dürrem sandichtem Grund in widri-
gem Neblen stehend, sich des gäntzlichen Verdorrens kaum, kaum
erwehren kan; alldieweil diejenigen, welche sich in desselben grünen-
den, von oben her empfangenen Krafft hätten sollen erfreuen, und
durch liebreiche Vorbitte und Seegens-Wünsche Wasser zugiessen,
selbst alles Möglichste zu dessen Verderben beygetragen, und nicht
ohne Verdruß ein Regen-Wölcklein den armen verlassenen Baum
beschütten, oder ein Thau-Tröpflein auf ihn fallen gesehen; zumahl
dieses die Erfüllung ihres heimlichen, groll-süchtigen Wunsches,Fortse-
tzung der
Betrach-
tung wo-
durch der
Lieblosig-
keit kan
gesteuret
werden.

den Baum bald gantz ausgedörret zu schauen, aufhielte und hin-
derte.

§. 6. Ach meine Seele komme nicht in ihren Rath a; dann in ih-
rem Zorn erwürgen sie den Mann, und in ihrem Muthwillen ver-
lähmen sie den Fürsten! (Ein nach GOtt sehender Geist könnte eben

so wenig
a Gen. XLIX. 6.
D d d d d 2

hervor bluͤhende Lilien-Zweig.
„des anderen ſein Gemuͤth heimlich auf eine verborgene zauberhaff-
„te Art hineinſchieſſen, dadurch ihm der ruhige und freudige Fort-
„gang im Glauben gehinderet oder geſchwaͤcht wird, daß ſein
„geiſtlich Leben Noth leidet; und ſo auch, wann man von auſſen
„in boßhafftige Wort, Spott, falſche Beſchuldigungen, oder
„bey anderen in verkleinerende Nachreden ausbricht, und dem
„Naͤchſten alſo an ſeiner Gemuͤths-Ruh oder guten Nahmen, oder
„Nahrung ſchadet, und was dergleichen Wuͤrgen des Nebend-
„Menſchen mehr ſeyn mag! Sind kurtz-buͤndige Wort eines vor-
trefflichen Lehrers unſerer Zeiten.

§. 5. Welche ſchalckhaffte Boßheit dieſer in Liechts-Engel Ver-Die Lieb-
loſigkeit
hat der
Urh ber
ſelbſten
erfahren.

ſtellten uͤber alles hoch-herfliegenden Geiſteren ich viele Jahr an mir
ſelbſt habe erfahren, mit vielem aͤngſtlichem Druck und Bangigkeit;
in dem dieſe in teuffliſchem Neid unter ſchoͤnem Schein ihrer fal-
ſchen, dem gifftigen Hertzen gemaͤß eingerichteten, und zu Satans
Wohlgefallen gemodelten Heiligkeit meine Seele mit ihrer ſcharffen
Zauber-Krafft ziemlich gequaͤlet und abgemattet, daß mir offt ware
als wie einem Laͤuffer, der ſeine Begierd nach einem Kleinod aus-
ſtrecket, und nicht nur in Koth und Sand gehen muß, ſondern noch
dazu Hund und Katzen an den Beinen hangen hat, die ihm ſeinen
Lauff ſehr ſchwer zu machen ſuchen; ja es ware mir unterweilen als
wie einem Baum, der auf ſehr duͤrrem ſandichtem Grund in widri-
gem Neblen ſtehend, ſich des gaͤntzlichen Verdorrens kaum, kaum
erwehren kan; alldieweil diejenigen, welche ſich in deſſelben gruͤnen-
den, von oben her empfangenen Krafft haͤtten ſollen erfreuen, und
durch liebreiche Vorbitte und Seegens-Wuͤnſche Waſſer zugieſſen,
ſelbſt alles Moͤglichſte zu deſſen Verderben beygetragen, und nicht
ohne Verdruß ein Regen-Woͤlcklein den armen verlaſſenen Baum
beſchuͤtten, oder ein Thau-Troͤpflein auf ihn fallen geſehen; zumahl
dieſes die Erfuͤllung ihres heimlichen, groll-ſuͤchtigen Wunſches,Fortſe-
tzung der
Betrach-
tung wo-
durch der
Liebloſig-
keit kan
geſteuret
werden.

den Baum bald gantz ausgedoͤrret zu ſchauen, aufhielte und hin-
derte.

§. 6. Ach meine Seele komme nicht in ihren Rath a; dann in ih-
rem Zorn erwuͤrgen ſie den Mann, und in ihrem Muthwillen ver-
laͤhmen ſie den Fuͤrſten! (Ein nach GOtt ſehender Geiſt koͤnnte eben

ſo wenig
a Gen. XLIX. 6.
D d d d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0859" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">hervor blu&#x0364;hende Lilien-Zweig.</hi></fw><lb/>
&#x201E;des anderen &#x017F;ein Gemu&#x0364;th heimlich auf eine verborgene zauberhaff-<lb/>
&#x201E;te Art hinein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en, dadurch ihm der ruhige und freudige Fort-<lb/>
&#x201E;gang im Glauben gehinderet oder ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird, daß &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;gei&#x017F;tlich Leben Noth leidet; und &#x017F;o auch, wann man von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;in boßhafftige Wort, Spott, fal&#x017F;che Be&#x017F;chuldigungen, oder<lb/>
&#x201E;bey anderen in verkleinerende Nachreden ausbricht, und dem<lb/>
&#x201E;Na&#x0364;ch&#x017F;ten al&#x017F;o an &#x017F;einer Gemu&#x0364;ths-Ruh oder guten Nahmen, oder<lb/>
&#x201E;Nahrung &#x017F;chadet, und was dergleichen Wu&#x0364;rgen des Nebend-<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;chen mehr &#x017F;eyn mag! Sind kurtz-bu&#x0364;ndige Wort eines vor-<lb/>
trefflichen Lehrers un&#x017F;erer Zeiten.</p><lb/>
          <p>§. 5. Welche &#x017F;chalckhaffte Boßheit die&#x017F;er in Liechts-Engel Ver-<note place="right">Die Lieb-<lb/>
lo&#x017F;igkeit<lb/>
hat der<lb/>
Urh ber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
erfahren.</note><lb/>
&#x017F;tellten u&#x0364;ber alles hoch-herfliegenden Gei&#x017F;teren ich viele Jahr an mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t habe erfahren, mit vielem a&#x0364;ng&#x017F;tlichem Druck und Bangigkeit;<lb/>
in dem die&#x017F;e in teuffli&#x017F;chem Neid unter &#x017F;cho&#x0364;nem Schein ihrer fal-<lb/>
&#x017F;chen, dem gifftigen Hertzen gema&#x0364;ß eingerichteten, und zu Satans<lb/>
Wohlgefallen gemodelten Heiligkeit meine Seele mit ihrer &#x017F;charffen<lb/>
Zauber-Krafft ziemlich gequa&#x0364;let und abgemattet, daß mir offt ware<lb/>
als wie einem La&#x0364;uffer, der &#x017F;eine Begierd nach einem Kleinod aus-<lb/>
&#x017F;trecket, und nicht nur in Koth und Sand gehen muß, &#x017F;ondern noch<lb/>
dazu Hund und Katzen an den Beinen hangen hat, die ihm &#x017F;einen<lb/>
Lauff &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu machen &#x017F;uchen; ja es ware mir unterweilen als<lb/>
wie einem Baum, der auf &#x017F;ehr du&#x0364;rrem &#x017F;andichtem Grund in widri-<lb/>
gem Neblen &#x017F;tehend, &#x017F;ich des ga&#x0364;ntzlichen Verdorrens kaum, kaum<lb/>
erwehren kan; alldieweil diejenigen, welche &#x017F;ich in de&#x017F;&#x017F;elben gru&#x0364;nen-<lb/>
den, von oben her empfangenen Krafft ha&#x0364;tten &#x017F;ollen erfreuen, und<lb/>
durch liebreiche Vorbitte und Seegens-Wu&#x0364;n&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er zugie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t alles Mo&#x0364;glich&#x017F;te zu de&#x017F;&#x017F;en Verderben beygetragen, und nicht<lb/>
ohne Verdruß ein Regen-Wo&#x0364;lcklein den armen verla&#x017F;&#x017F;enen Baum<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;tten, oder ein Thau-Tro&#x0364;pflein auf ihn fallen ge&#x017F;ehen; zumahl<lb/>
die&#x017F;es die Erfu&#x0364;llung ihres heimlichen, groll-&#x017F;u&#x0364;chtigen Wun&#x017F;ches,<note place="right">Fort&#x017F;e-<lb/>
tzung der<lb/>
Betrach-<lb/>
tung wo-<lb/>
durch der<lb/>
Lieblo&#x017F;ig-<lb/>
keit kan<lb/>
ge&#x017F;teuret<lb/>
werden.</note><lb/>
den Baum bald gantz ausgedo&#x0364;rret zu &#x017F;chauen, aufhielte und hin-<lb/>
derte.</p><lb/>
          <p>§. 6. Ach meine Seele komme nicht in ihren Rath <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Gen. XLIX.</hi> 6.</note>; dann in ih-<lb/>
rem Zorn erwu&#x0364;rgen &#x017F;ie den Mann, und in ihrem Muthwillen ver-<lb/>
la&#x0364;hmen &#x017F;ie den Fu&#x0364;r&#x017F;ten! (Ein nach GOtt &#x017F;ehender Gei&#x017F;t ko&#x0364;nnte eben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o wenig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0859] hervor bluͤhende Lilien-Zweig. „des anderen ſein Gemuͤth heimlich auf eine verborgene zauberhaff- „te Art hineinſchieſſen, dadurch ihm der ruhige und freudige Fort- „gang im Glauben gehinderet oder geſchwaͤcht wird, daß ſein „geiſtlich Leben Noth leidet; und ſo auch, wann man von auſſen „in boßhafftige Wort, Spott, falſche Beſchuldigungen, oder „bey anderen in verkleinerende Nachreden ausbricht, und dem „Naͤchſten alſo an ſeiner Gemuͤths-Ruh oder guten Nahmen, oder „Nahrung ſchadet, und was dergleichen Wuͤrgen des Nebend- „Menſchen mehr ſeyn mag! Sind kurtz-buͤndige Wort eines vor- trefflichen Lehrers unſerer Zeiten. §. 5. Welche ſchalckhaffte Boßheit dieſer in Liechts-Engel Ver- ſtellten uͤber alles hoch-herfliegenden Geiſteren ich viele Jahr an mir ſelbſt habe erfahren, mit vielem aͤngſtlichem Druck und Bangigkeit; in dem dieſe in teuffliſchem Neid unter ſchoͤnem Schein ihrer fal- ſchen, dem gifftigen Hertzen gemaͤß eingerichteten, und zu Satans Wohlgefallen gemodelten Heiligkeit meine Seele mit ihrer ſcharffen Zauber-Krafft ziemlich gequaͤlet und abgemattet, daß mir offt ware als wie einem Laͤuffer, der ſeine Begierd nach einem Kleinod aus- ſtrecket, und nicht nur in Koth und Sand gehen muß, ſondern noch dazu Hund und Katzen an den Beinen hangen hat, die ihm ſeinen Lauff ſehr ſchwer zu machen ſuchen; ja es ware mir unterweilen als wie einem Baum, der auf ſehr duͤrrem ſandichtem Grund in widri- gem Neblen ſtehend, ſich des gaͤntzlichen Verdorrens kaum, kaum erwehren kan; alldieweil diejenigen, welche ſich in deſſelben gruͤnen- den, von oben her empfangenen Krafft haͤtten ſollen erfreuen, und durch liebreiche Vorbitte und Seegens-Wuͤnſche Waſſer zugieſſen, ſelbſt alles Moͤglichſte zu deſſen Verderben beygetragen, und nicht ohne Verdruß ein Regen-Woͤlcklein den armen verlaſſenen Baum beſchuͤtten, oder ein Thau-Troͤpflein auf ihn fallen geſehen; zumahl dieſes die Erfuͤllung ihres heimlichen, groll-ſuͤchtigen Wunſches, den Baum bald gantz ausgedoͤrret zu ſchauen, aufhielte und hin- derte. Die Lieb- loſigkeit hat der Urh ber ſelbſten erfahren. Fortſe- tzung der Betrach- tung wo- durch der Liebloſig- keit kan geſteuret werden. §. 6. Ach meine Seele komme nicht in ihren Rath a; dann in ih- rem Zorn erwuͤrgen ſie den Mann, und in ihrem Muthwillen ver- laͤhmen ſie den Fuͤrſten! (Ein nach GOtt ſehender Geiſt koͤnnte eben ſo wenig a Gen. XLIX. 6. D d d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/859
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/859>, abgerufen am 31.05.2024.