Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Turin
frisch, sauber, ganz dicht, nicht
wurmstichig, und das Herz, oder
der Kern wohl heraus genommen
sey. 3) Den mineralischen Tur-
bith,
lat. Turpethum minerale,
franz. Turbith mineral, welches ein
niedergeschlagenes Quecksilber ist,
das zuvor in Vitriolgeist ist aufge-
löset worden, und nach Abziehung
dieses Geistes in Gestalt einer gel-
ben Masse erscheint, die, nachdem
sie abgesüßet und gepülvert worden,
als ein heftiges Brech- und Purgier-
mittel, zu Zeiten innerlich eingege-
ben wird, siehe Quecksilber.

Turin, lat. Augusta Taurino-
rum, Turinum,
ital. Turino, franz.
Turin, die Hauptstadt in Piemont,
und die Residenz des Königs von
Sardinien, an dem kleinen Flusse
Dora gelegen, der 800 Schritte
davon in den Po fällt. Sie ist ei-
ne der zierlichsten Städte in Europa,
und zur Handlung ungemein bequem
gelegen, indem fast alles, was über
Lion und Genf, nach und aus Jta-
lien geht, durch diese Stadt gefüh-
ret werden muß, und über dieses
der nahe bey derselben vorbey flies-
sende Pofluß ihr die Verführung ih-
rer Waaren in die Lombardey und
in das Gebiethe der Republik Vene-
dig ungemein erleichtert. Man muß
zwar, wenn man aus Frankreich
und Genf dahin will, über die Al-
pen; allein es ist nichts leichter und
bequemer, als diese Reise, und die-
ses, wegen der Maulthiere, deren
man sich zur Fortbringung der
Waaren bedienet, und wegen der
Hülfe, welche die Einwohner des
Landes denjenigen leisten, die diese
Reise über die Alpen thun. Von
den Manufacturen und Fabriken,
den Maaßen, Gewichten und gang-
baren Münzen zu Turin erwähnen
wir deswegen hier nichts, weil sol-
ches bereits in dem Artikel: Piemont,
geschehen ist; und bemerken also nur
nachfolgendes, daß, ob zwar Tu-
[Spaltenumbruch]

Tusche
rin nicht für einen Wechselplatz ge-
halten wird, dennoch diese Stadt
billig eine Stelle unter denselben
verdiene, indem sie wirklich nach
Amsterdam, London, Paris, Lion,
Genf, Augspurg, Wien, Genua, Li-
vorno, Meyland, Rom, und Vene-
dig wechselt, nämlich auf 1) Am-
sterdam, zu 37 Soldi, mehr oder
weniger, für 1 Gulden von 20 Stü-
ver, Banco; 2) Augspurg, und
3) Wien, |zu 45 Soldi, mehr oder
weniger, für 1 Gulden Current;
4) Genf, zu 85 Soldi, mehr oder we-
niger, für 1 Thaler Species in Genf;
5) Genua, zu 133. Soldi, mehr oder
weniger, für 1 Scudo d'Argento;
6) Lion, und 7) Paris, zu 51 Soldi,
mehr oder weniger, für 1 Ecu von
60 Sols; 8) Livorno, zu 82 Soldi,
mehr oder weniger, für 1 Stück von
Achten; 9) London, zu 19 Lire, mehr
oder weniger, für 1 Pfund Sterling;
10) Meyland, zu 98 pro Cent, mehr
oder weniger; 11) Venedig, zu 78
Soldi, mehr oder weniger, für 1 Du-
cat di Banco.

Turisches Gummi, franz. Gom-
me Turique,
oder Turis, ist das ara-
bische Gummi, welches zur Regen-
zeit von den Acacienbäumen herab
gefallen, und in große Klumpen zu-
sammen geflossen ist. Es ist vor
die Seidenfärber dienlich, und ver-
brauchen die zu Lion vieles davon.

Turmen Silbers, ist in Siam,
und bey den Chinesern so viel, als
12 Ducaten, oder 24 Reichsthaler
unsers Geldes.

Tusche, oder Chinesische Dinte,
lat. Atramentum Chinense, franz.
Encre de la Chine, eine Gattung
von einer schwarzen Farbe, deren
sich die Chineser und Japaneser zum
Schreiben bedienen, nachdem sie
solche in Wasser zerlassen haben,
und die bey uns vornehmlich von
den Malern, Baumeistern, Feld-
messern und Jngenieurs zum Zeich-
nen und Reißen gebraucht wird.

Sie
L 4

[Spaltenumbruch]

Turin
friſch, ſauber, ganz dicht, nicht
wurmſtichig, und das Herz, oder
der Kern wohl heraus genommen
ſey. 3) Den mineraliſchen Tur-
bith,
lat. Turpethum minerale,
franz. Turbith mineral, welches ein
niedergeſchlagenes Queckſilber iſt,
das zuvor in Vitriolgeiſt iſt aufge-
loͤſet worden, und nach Abziehung
dieſes Geiſtes in Geſtalt einer gel-
ben Maſſe erſcheint, die, nachdem
ſie abgeſuͤßet und gepuͤlvert worden,
als ein heftiges Brech- und Purgier-
mittel, zu Zeiten innerlich eingege-
ben wird, ſiehe Queckſilber.

Turin, lat. Auguſta Taurino-
rum, Turinum,
ital. Turino, franz.
Turin, die Hauptſtadt in Piemont,
und die Reſidenz des Koͤnigs von
Sardinien, an dem kleinen Fluſſe
Dora gelegen, der 800 Schritte
davon in den Po faͤllt. Sie iſt ei-
ne der zierlichſten Staͤdte in Europa,
und zur Handlung ungemein bequem
gelegen, indem faſt alles, was uͤber
Lion und Genf, nach und aus Jta-
lien geht, durch dieſe Stadt gefuͤh-
ret werden muß, und uͤber dieſes
der nahe bey derſelben vorbey flieſ-
ſende Pofluß ihr die Verfuͤhrung ih-
rer Waaren in die Lombardey und
in das Gebiethe der Republik Vene-
dig ungemein erleichtert. Man muß
zwar, wenn man aus Frankreich
und Genf dahin will, uͤber die Al-
pen; allein es iſt nichts leichter und
bequemer, als dieſe Reiſe, und die-
ſes, wegen der Maulthiere, deren
man ſich zur Fortbringung der
Waaren bedienet, und wegen der
Huͤlfe, welche die Einwohner des
Landes denjenigen leiſten, die dieſe
Reiſe uͤber die Alpen thun. Von
den Manufacturen und Fabriken,
den Maaßen, Gewichten und gang-
baren Muͤnzen zu Turin erwaͤhnen
wir deswegen hier nichts, weil ſol-
ches bereits in dem Artikel: Piemont,
geſchehen iſt; und bemerken alſo nur
nachfolgendes, daß, ob zwar Tu-
[Spaltenumbruch]

Tuſche
rin nicht fuͤr einen Wechſelplatz ge-
halten wird, dennoch dieſe Stadt
billig eine Stelle unter denſelben
verdiene, indem ſie wirklich nach
Amſterdam, London, Paris, Lion,
Genf, Augſpurg, Wien, Genua, Li-
vorno, Meyland, Rom, und Vene-
dig wechſelt, naͤmlich auf 1) Am-
ſterdam, zu 37 Soldi, mehr oder
weniger, fuͤr 1 Gulden von 20 Stuͤ-
ver, Banco; 2) Augſpurg, und
3) Wien, |zu 45 Soldi, mehr oder
weniger, fuͤr 1 Gulden Current;
4) Genf, zu 85 Soldi, mehr oder we-
niger, fuͤr 1 Thaler Species in Genf;
5) Genua, zu 133. Soldi, mehr oder
weniger, fuͤr 1 Scudo d’Argento;
6) Lion, und 7) Paris, zu 51 Soldi,
mehr oder weniger, fuͤr 1 Ecu von
60 Sols; 8) Livorno, zu 82 Soldi,
mehr oder weniger, fuͤr 1 Stuͤck von
Achten; 9) London, zu 19 Lire, mehr
oder weniger, fuͤr 1 Pfund Sterling;
10) Meyland, zu 98 pro Cent, mehr
oder weniger; 11) Venedig, zu 78
Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Du-
cat di Banco.

Turiſches Gummi, franz. Gom-
me Turique,
oder Turis, iſt das ara-
biſche Gummi, welches zur Regen-
zeit von den Acacienbaͤumen herab
gefallen, und in große Klumpen zu-
ſammen gefloſſen iſt. Es iſt vor
die Seidenfaͤrber dienlich, und ver-
brauchen die zu Lion vieles davon.

Turmen Silbers, iſt in Siam,
und bey den Chineſern ſo viel, als
12 Ducaten, oder 24 Reichsthaler
unſers Geldes.

Tuſche, oder Chineſiſche Dinte,
lat. Atramentum Chinenſe, franz.
Encre de la Chine, eine Gattung
von einer ſchwarzen Farbe, deren
ſich die Chineſer und Japaneſer zum
Schreiben bedienen, nachdem ſie
ſolche in Waſſer zerlaſſen haben,
und die bey uns vornehmlich von
den Malern, Baumeiſtern, Feld-
meſſern und Jngenieurs zum Zeich-
nen und Reißen gebraucht wird.

Sie
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="[167]"/><cb n="333"/><fw place="top" type="header">Turin</fw><lb/>
fri&#x017F;ch, &#x017F;auber, ganz dicht, nicht<lb/>
wurm&#x017F;tichig, und das Herz, oder<lb/>
der Kern wohl heraus genommen<lb/>
&#x017F;ey. 3) Den <hi rendition="#fr">minerali&#x017F;chen Tur-<lb/>
bith,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Turpethum minerale,</hi></hi><lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Turbith mineral,</hi></hi> welches ein<lb/>
niederge&#x017F;chlagenes Queck&#x017F;ilber i&#x017F;t,<lb/>
das zuvor in Vitriolgei&#x017F;t i&#x017F;t aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et worden, und nach Abziehung<lb/>
die&#x017F;es Gei&#x017F;tes in Ge&#x017F;talt einer gel-<lb/>
ben Ma&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheint, die, nachdem<lb/>
&#x017F;ie abge&#x017F;u&#x0364;ßet und gepu&#x0364;lvert worden,<lb/>
als ein heftiges Brech- und Purgier-<lb/>
mittel, zu Zeiten innerlich eingege-<lb/>
ben wird, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Queck&#x017F;ilber.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Turin,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;ta Taurino-<lb/>
rum, Turinum,</hi></hi> ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Turino,</hi></hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Turin,</hi></hi> die Haupt&#x017F;tadt in Piemont,<lb/>
und die Re&#x017F;idenz des Ko&#x0364;nigs von<lb/>
Sardinien, an dem kleinen Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Dora gelegen, der 800 Schritte<lb/>
davon in den Po fa&#x0364;llt. Sie i&#x017F;t ei-<lb/>
ne der zierlich&#x017F;ten Sta&#x0364;dte in Europa,<lb/>
und zur <hi rendition="#fr">Handlung</hi> ungemein bequem<lb/>
gelegen, indem fa&#x017F;t alles, was u&#x0364;ber<lb/>
Lion und Genf, nach und aus Jta-<lb/>
lien geht, durch die&#x017F;e Stadt gefu&#x0364;h-<lb/>
ret werden muß, und u&#x0364;ber die&#x017F;es<lb/>
der nahe bey der&#x017F;elben vorbey flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Pofluß ihr die Verfu&#x0364;hrung ih-<lb/>
rer Waaren in die Lombardey und<lb/>
in das Gebiethe der Republik Vene-<lb/>
dig ungemein erleichtert. Man muß<lb/>
zwar, wenn man aus Frankreich<lb/>
und Genf dahin will, u&#x0364;ber die Al-<lb/>
pen; allein es i&#x017F;t nichts leichter und<lb/>
bequemer, als die&#x017F;e Rei&#x017F;e, und die-<lb/>
&#x017F;es, wegen der Maulthiere, deren<lb/>
man &#x017F;ich zur Fortbringung der<lb/>
Waaren bedienet, und wegen der<lb/>
Hu&#x0364;lfe, welche die Einwohner des<lb/>
Landes denjenigen lei&#x017F;ten, die die&#x017F;e<lb/>
Rei&#x017F;e u&#x0364;ber die Alpen thun. Von<lb/>
den <hi rendition="#fr">Manufacturen</hi> und <hi rendition="#fr">Fabriken,</hi><lb/>
den <hi rendition="#fr">Maaßen, Gewichten</hi> und gang-<lb/>
baren <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzen</hi> zu Turin erwa&#x0364;hnen<lb/>
wir deswegen hier nichts, weil &#x017F;ol-<lb/>
ches bereits in dem Artikel: <hi rendition="#fr">Piemont,</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; und bemerken al&#x017F;o nur<lb/>
nachfolgendes, daß, ob zwar Tu-<lb/><cb n="334"/>
<fw place="top" type="header">Tu&#x017F;che</fw><lb/>
rin nicht fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elplatz</hi> ge-<lb/>
halten wird, dennoch die&#x017F;e Stadt<lb/>
billig eine Stelle unter den&#x017F;elben<lb/>
verdiene, indem &#x017F;ie wirklich nach<lb/>
Am&#x017F;terdam, London, Paris, Lion,<lb/>
Genf, Aug&#x017F;purg, Wien, Genua, Li-<lb/>
vorno, Meyland, Rom, und Vene-<lb/>
dig wech&#x017F;elt, na&#x0364;mlich auf 1) Am-<lb/>
&#x017F;terdam, zu 37 Soldi, mehr oder<lb/>
weniger, fu&#x0364;r 1 Gulden von 20 Stu&#x0364;-<lb/>
ver, Banco; 2) Aug&#x017F;purg, und<lb/>
3) Wien, |zu 45 Soldi, mehr oder<lb/>
weniger, fu&#x0364;r 1 Gulden Current;<lb/>
4) Genf, zu 85 Soldi, mehr oder we-<lb/>
niger, fu&#x0364;r 1 Thaler Species in Genf;<lb/>
5) Genua, zu 133. Soldi, mehr oder<lb/>
weniger, fu&#x0364;r 1 Scudo d&#x2019;Argento;<lb/>
6) Lion, und 7) Paris, zu 51 Soldi,<lb/>
mehr oder weniger, fu&#x0364;r 1 Ecu von<lb/>
60 Sols; 8) Livorno, zu 82 Soldi,<lb/>
mehr oder weniger, fu&#x0364;r 1 Stu&#x0364;ck von<lb/>
Achten; 9) London, zu 19 Lire, mehr<lb/>
oder weniger, fu&#x0364;r 1 Pfund Sterling;<lb/>
10) Meyland, zu 98 pro Cent, mehr<lb/>
oder weniger; 11) Venedig, zu 78<lb/>
Soldi, mehr oder weniger, fu&#x0364;r 1 Du-<lb/>
cat di Banco.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Turi&#x017F;ches Gummi,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gom-<lb/>
me Turique,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Turis,</hi></hi> i&#x017F;t das ara-<lb/>
bi&#x017F;che Gummi, welches zur Regen-<lb/>
zeit von den Acacienba&#x0364;umen herab<lb/>
gefallen, und in große Klumpen zu-<lb/>
&#x017F;ammen geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Es i&#x017F;t vor<lb/>
die Seidenfa&#x0364;rber dienlich, und ver-<lb/>
brauchen die zu Lion vieles davon.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Turmen Silbers,</hi> i&#x017F;t in Siam,<lb/>
und bey den Chine&#x017F;ern &#x017F;o viel, als<lb/>
12 Ducaten, oder 24 Reichsthaler<lb/>
un&#x017F;ers Geldes.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tu&#x017F;che,</hi> oder <hi rendition="#fr">Chine&#x017F;i&#x017F;che Dinte,</hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atramentum Chinen&#x017F;e,</hi></hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Encre de la Chine,</hi></hi> eine Gattung<lb/>
von einer &#x017F;chwarzen Farbe, deren<lb/>
&#x017F;ich die Chine&#x017F;er und Japane&#x017F;er zum<lb/>
Schreiben bedienen, nachdem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche in Wa&#x017F;&#x017F;er zerla&#x017F;&#x017F;en haben,<lb/>
und die bey uns vornehmlich von<lb/>
den Malern, Baumei&#x017F;tern, Feld-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern und Jngenieurs zum Zeich-<lb/>
nen und Reißen gebraucht wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[167]/0173] Turin Tuſche friſch, ſauber, ganz dicht, nicht wurmſtichig, und das Herz, oder der Kern wohl heraus genommen ſey. 3) Den mineraliſchen Tur- bith, lat. Turpethum minerale, franz. Turbith mineral, welches ein niedergeſchlagenes Queckſilber iſt, das zuvor in Vitriolgeiſt iſt aufge- loͤſet worden, und nach Abziehung dieſes Geiſtes in Geſtalt einer gel- ben Maſſe erſcheint, die, nachdem ſie abgeſuͤßet und gepuͤlvert worden, als ein heftiges Brech- und Purgier- mittel, zu Zeiten innerlich eingege- ben wird, ſiehe Queckſilber. Turin, lat. Auguſta Taurino- rum, Turinum, ital. Turino, franz. Turin, die Hauptſtadt in Piemont, und die Reſidenz des Koͤnigs von Sardinien, an dem kleinen Fluſſe Dora gelegen, der 800 Schritte davon in den Po faͤllt. Sie iſt ei- ne der zierlichſten Staͤdte in Europa, und zur Handlung ungemein bequem gelegen, indem faſt alles, was uͤber Lion und Genf, nach und aus Jta- lien geht, durch dieſe Stadt gefuͤh- ret werden muß, und uͤber dieſes der nahe bey derſelben vorbey flieſ- ſende Pofluß ihr die Verfuͤhrung ih- rer Waaren in die Lombardey und in das Gebiethe der Republik Vene- dig ungemein erleichtert. Man muß zwar, wenn man aus Frankreich und Genf dahin will, uͤber die Al- pen; allein es iſt nichts leichter und bequemer, als dieſe Reiſe, und die- ſes, wegen der Maulthiere, deren man ſich zur Fortbringung der Waaren bedienet, und wegen der Huͤlfe, welche die Einwohner des Landes denjenigen leiſten, die dieſe Reiſe uͤber die Alpen thun. Von den Manufacturen und Fabriken, den Maaßen, Gewichten und gang- baren Muͤnzen zu Turin erwaͤhnen wir deswegen hier nichts, weil ſol- ches bereits in dem Artikel: Piemont, geſchehen iſt; und bemerken alſo nur nachfolgendes, daß, ob zwar Tu- rin nicht fuͤr einen Wechſelplatz ge- halten wird, dennoch dieſe Stadt billig eine Stelle unter denſelben verdiene, indem ſie wirklich nach Amſterdam, London, Paris, Lion, Genf, Augſpurg, Wien, Genua, Li- vorno, Meyland, Rom, und Vene- dig wechſelt, naͤmlich auf 1) Am- ſterdam, zu 37 Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Gulden von 20 Stuͤ- ver, Banco; 2) Augſpurg, und 3) Wien, |zu 45 Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Gulden Current; 4) Genf, zu 85 Soldi, mehr oder we- niger, fuͤr 1 Thaler Species in Genf; 5) Genua, zu 133. Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Scudo d’Argento; 6) Lion, und 7) Paris, zu 51 Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Ecu von 60 Sols; 8) Livorno, zu 82 Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Stuͤck von Achten; 9) London, zu 19 Lire, mehr oder weniger, fuͤr 1 Pfund Sterling; 10) Meyland, zu 98 pro Cent, mehr oder weniger; 11) Venedig, zu 78 Soldi, mehr oder weniger, fuͤr 1 Du- cat di Banco. Turiſches Gummi, franz. Gom- me Turique, oder Turis, iſt das ara- biſche Gummi, welches zur Regen- zeit von den Acacienbaͤumen herab gefallen, und in große Klumpen zu- ſammen gefloſſen iſt. Es iſt vor die Seidenfaͤrber dienlich, und ver- brauchen die zu Lion vieles davon. Turmen Silbers, iſt in Siam, und bey den Chineſern ſo viel, als 12 Ducaten, oder 24 Reichsthaler unſers Geldes. Tuſche, oder Chineſiſche Dinte, lat. Atramentum Chinenſe, franz. Encre de la Chine, eine Gattung von einer ſchwarzen Farbe, deren ſich die Chineſer und Japaneſer zum Schreiben bedienen, nachdem ſie ſolche in Waſſer zerlaſſen haben, und die bey uns vornehmlich von den Malern, Baumeiſtern, Feld- meſſern und Jngenieurs zum Zeich- nen und Reißen gebraucht wird. Sie L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/173
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [167]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/173>, abgerufen am 17.06.2024.