Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Lothringen einen Gevollmächtigten nach Regenspurg schicken. II. 774 Langen, (Engelbert von) I. 648 Langenburg, vid. Hohenloh-Langenburg. Langenmantel, (Frantz Octavian) Bürgermeister zu Augspurg, wird von denen Frantzosen als Geisel mit weg geführet. VI. 319. 323 wird nach praestirter Caution zu Straßburg wieder loßgelassen. VI. 343 Lauenburg, vid. Sachsen-Lauenburg. Laumersheim, ein Chur Mäyntz und Chur Pfaltz gemeinschafftlich zugehöriger Ort, wird von Chur Pfaltz mit Einqvartierung belegt, und giebt Anlaß zu Weitläufftigkeiten zwischen Chur Mäyntz und Chur Pfaltz. II. 721. sqq. Lauterbach, (D. Ulrich Thomas) zu dessen vacant gewordener Assessorat-Stelle beym Käyserl. und des Reichs Cammer-Gericht, praesentiren die der Augspurgischen Confession verwandte Fränckische Cräyß-Stände einige qualificirte Subjecta. VII. 132 Läyen, (Heinrich Ferdinand, Freyherr von der) respective Dom-Prost und Chor-Bischoff zu Mäyntz und Trier, wird von einigen Evangelischen Pastoren gebeten, die Unterthanen zu Norheim und Dräyssen in ihrem Religions-Exercitio nicht ferner zu hemmen. VI. 982 Leberecht, Fürst zu Anhalt-Cöthen, wird von Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersucht, daß er, durch seinen Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, sein Ansuchen, wegen einiger Satisfaction vor die im vorigen Reichs-Kriege aufgewendete Unkosten, möglichst möchte secundiren helsfen. IV. 515 Legitimation derer Gesandten bey dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, bey derselben machet der Chur-Mäyntzische Director allerhand unbegründete Praetensiones, worüber sich die Herren Hertzoge zu Braunschweig und Lüneburg gegen die Chur- und Fürsten des Reichs beschweren. III. 710 Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen Gesandten, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, verursachet einige Differentien, und verhindert die Conferenzen. IV. 1. sq.
Lothringen einen Gevollmächtigten nach Regenspurg schicken. II. 774 Langen, (Engelbert von) I. 648 Langenburg, vid. Hohenloh-Langenburg. Langenmantel, (Frantz Octavian) Bürgermeister zu Augspurg, wird von denen Frantzosen als Geisel mit weg geführet. VI. 319. 323 wird nach praestirter Caution zu Straßburg wieder loßgelassen. VI. 343 Lauenburg, vid. Sachsen-Lauenburg. Laumersheim, ein Chur Mäyntz und Chur Pfaltz gemeinschafftlich zugehöriger Ort, wird von Chur Pfaltz mit Einqvartierung belegt, und giebt Anlaß zu Weitläufftigkeiten zwischen Chur Mäyntz und Chur Pfaltz. II. 721. sqq. Lauterbach, (D. Ulrich Thomas) zu dessen vacant gewordener Assessorat-Stelle beym Käyserl. und des Reichs Cammer-Gericht, praesentiren die der Augspurgischen Confession verwandte Fränckische Cräyß-Stände einige qualificirte Subjecta. VII. 132 Läyen, (Heinrich Ferdinand, Freyherr von der) respective Dom-Prost und Chor-Bischoff zu Mäyntz und Trier, wird von einigen Evangelischen Pastoren gebeten, die Unterthanen zu Norheim und Dräyssen in ihrem Religions-Exercitio nicht ferner zu hemmen. VI. 982 Leberecht, Fürst zu Anhalt-Cöthen, wird von Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersucht, daß er, durch seinen Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, sein Ansuchen, wegen einiger Satisfaction vor die im vorigen Reichs-Kriege aufgewendete Unkosten, möglichst möchte secundiren helsfen. IV. 515 Legitimation derer Gesandten bey dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, bey derselben machet der Chur-Mäyntzische Director allerhand unbegründete Praetensiones, worüber sich die Herren Hertzoge zu Braunschweig und Lüneburg gegen die Chur- und Fürsten des Reichs beschweren. III. 710 Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen Gesandten, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, verursachet einige Differentien, und verhindert die Conferenzen. IV. 1. sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1001"/>
Lothringen einen Gevollmächtigten nach
                     Regenspurg schicken. II. 774</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>angen, (Engelbert von) I. 648</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>angenburg, vid. Hohenloh-Langenburg.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>angenmantel, (Frantz Octavian) Bürgermeister zu
                     Augspurg, wird von denen Frantzosen als Geisel mit weg geführet. VI. 319. 323
                     wird nach praestirter Caution zu Straßburg wieder loßgelassen. VI. 343</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>auenburg, vid. Sachsen-Lauenburg.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>aumersheim, ein Chur Mäyntz und Chur Pfaltz
                     gemeinschafftlich zugehöriger Ort, wird von Chur Pfaltz mit Einqvartierung
                     belegt, und giebt Anlaß zu Weitläufftigkeiten zwischen Chur Mäyntz und Chur
                     Pfaltz. II. 721. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>auterbach, (D. Ulrich Thomas) zu dessen vacant
                     gewordener Assessorat-Stelle beym Käyserl. und des Reichs Cammer-Gericht,
                     praesentiren die der Augspurgischen Confession verwandte Fränckische
                     Cräyß-Stände einige qualificirte Subjecta. VII. 132</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>äyen, (Heinrich Ferdinand, Freyherr von der) respective
                     Dom-Prost und Chor-Bischoff zu Mäyntz und Trier, wird von einigen Evangelischen
                     Pastoren gebeten, die Unterthanen zu Norheim und Dräyssen in ihrem
                     Religions-Exercitio nicht ferner zu hemmen. VI. 982</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eberecht, Fürst zu Anhalt-Cöthen, wird von Churfürst
                     Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersucht, daß er, durch seinen Gesandten auf dem
                     Reichs-Tage zu Regenspurg, sein Ansuchen, wegen einiger Satisfaction vor die im
                     vorigen Reichs-Kriege aufgewendete Unkosten, möglichst möchte secundiren
                     helsfen. IV. 515</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>egitimation derer Gesandten bey dem Chur-Mäyntzischen
                     Reichs-Directorio auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, bey derselben machet der
                     Chur-Mäyntzische Director allerhand unbegründete Praetensiones, worüber sich die
                     Herren Hertzoge zu Braunschweig und Lüneburg gegen die Chur- und Fürsten des
                     Reichs beschweren. III. 710</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>egitimation derer Oesterreich-Bamberg- und
                     Braunschweig-Calenbergischen Gesandten, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt,
                     verursachet einige Differentien, und verhindert die Conferenzen. IV. 1. sq.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001] Lothringen einen Gevollmächtigten nach Regenspurg schicken. II. 774 Langen, (Engelbert von) I. 648 Langenburg, vid. Hohenloh-Langenburg. Langenmantel, (Frantz Octavian) Bürgermeister zu Augspurg, wird von denen Frantzosen als Geisel mit weg geführet. VI. 319. 323 wird nach praestirter Caution zu Straßburg wieder loßgelassen. VI. 343 Lauenburg, vid. Sachsen-Lauenburg. Laumersheim, ein Chur Mäyntz und Chur Pfaltz gemeinschafftlich zugehöriger Ort, wird von Chur Pfaltz mit Einqvartierung belegt, und giebt Anlaß zu Weitläufftigkeiten zwischen Chur Mäyntz und Chur Pfaltz. II. 721. sqq. Lauterbach, (D. Ulrich Thomas) zu dessen vacant gewordener Assessorat-Stelle beym Käyserl. und des Reichs Cammer-Gericht, praesentiren die der Augspurgischen Confession verwandte Fränckische Cräyß-Stände einige qualificirte Subjecta. VII. 132 Läyen, (Heinrich Ferdinand, Freyherr von der) respective Dom-Prost und Chor-Bischoff zu Mäyntz und Trier, wird von einigen Evangelischen Pastoren gebeten, die Unterthanen zu Norheim und Dräyssen in ihrem Religions-Exercitio nicht ferner zu hemmen. VI. 982 Leberecht, Fürst zu Anhalt-Cöthen, wird von Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg ersucht, daß er, durch seinen Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, sein Ansuchen, wegen einiger Satisfaction vor die im vorigen Reichs-Kriege aufgewendete Unkosten, möglichst möchte secundiren helsfen. IV. 515 Legitimation derer Gesandten bey dem Chur-Mäyntzischen Reichs-Directorio auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, bey derselben machet der Chur-Mäyntzische Director allerhand unbegründete Praetensiones, worüber sich die Herren Hertzoge zu Braunschweig und Lüneburg gegen die Chur- und Fürsten des Reichs beschweren. III. 710 Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen Gesandten, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, verursachet einige Differentien, und verhindert die Conferenzen. IV. 1. sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1001
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1001>, abgerufen am 17.06.2024.