Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Bamberg, Bischoff daselbst, Melchior Otto, vid. Melchior Otto. Bischoff Philipp Valentin, vid. Philipp Valentin. Bischoff Peter Philipp, vid. Peter Philipp. Bischoff Lotharius Franciscus, zugleich Churfürst zu Mäyntz, vid. Lotharius Franciscus. Bambergisches Stifft thut Ansuchung um Verringerung seines Reichs-Contingents. III. 747 Banier, (Baron von) Hollstein-Gottorffischer geheimer Rath. VII. 760 Barckan wird von dem Käyserlichen Feld-Marschall, Graf von Souches, erobert und zustöret. II. 460. Bareyth, Marggraf Christian Ernst, vid. Christian Ernst. Barfuß, Brandenburgischer General-Major, signalisiret sich in dem Treffen bey Salanckemen wider die Türcken. IV. 850. Barmstädt, Fürstlich-Hollstein-Gottorffisches Amt wird an die Grafen von Rantzau ver kaufft. VI. 576 will Hertzog Carl Friedrich von Hollstein-Gottorff wieder einlösen, und den deswegen geschlossenen Kauff-Contract umstossen, weil er der pragmatischen Constitution de non alienando patrimonio familiae zuwider. ibid. Bartholdi, (von) Königlicher Preußischer Gesandter an dem Käyserlichen Hof. V. 796. 813. 913 Basel, Bischoff daselbst, Johann Frantz, vid. Johann Frantz. Bischoff Johann Conrad, vid. Johann Conrad. die Stadt leistet denen Conditionen und Reservation, mit welchen sie von dem Reiche eximiret worden, nicht Folge. I. 952. 953 Basrand, (Hambert) D. I. 951 Bassand (Humpert.) D. Königlicher Frantzösischer Rath und Procurator generalis zu Breysach. I. 576 Batzendorff, (Freyherr von) Hessen-Rheinfelsischer geheimer Rath. V. 231 Bäyern, Churfürst Maximilian, vid. Maximilian. Churfürst Ferdinandus Maria, vid. Ferdinandus Maria. Churfürst Maximilian Emanuel, vid. Maximilian Emanuel.
Bamberg, Bischoff daselbst, Melchior Otto, vid. Melchior Otto. Bischoff Philipp Valentin, vid. Philipp Valentin. Bischoff Peter Philipp, vid. Peter Philipp. Bischoff Lotharius Franciscus, zugleich Churfürst zu Mäyntz, vid. Lotharius Franciscus. Bambergisches Stifft thut Ansuchung um Verringerung seines Reichs-Contingents. III. 747 Banier, (Baron von) Hollstein-Gottorffischer geheimer Rath. VII. 760 Barckan wird von dem Käyserlichen Feld-Marschall, Graf von Souches, erobert und zustöret. II. 460. Bareyth, Marggraf Christian Ernst, vid. Christian Ernst. Barfuß, Brandenburgischer General-Major, signalisiret sich in dem Treffen bey Salanckemen wider die Türcken. IV. 850. Barmstädt, Fürstlich-Hollstein-Gottorffisches Amt wird an die Grafen von Rantzau ver kaufft. VI. 576 will Hertzog Carl Friedrich von Hollstein-Gottorff wieder einlösen, und den deswegen geschlossenen Kauff-Contract umstossen, weil er der pragmatischen Constitution de non alienando patrimonio familiae zuwider. ibid. Bartholdi, (von) Königlicher Preußischer Gesandter an dem Käyserlichen Hof. V. 796. 813. 913 Basel, Bischoff daselbst, Johann Frantz, vid. Johann Frantz. Bischoff Johann Conrad, vid. Johann Conrad. die Stadt leistet denen Conditionen und Reservation, mit welchen sie von dem Reiche eximiret worden, nicht Folge. I. 952. 953 Basrand, (Hambert) D. I. 951 Bassand (Humpert.) D. Königlicher Frantzösischer Rath und Procurator generalis zu Breysach. I. 576 Batzendorff, (Freyherr von) Hessen-Rheinfelsischer geheimer Rath. V. 231 Bäyern, Churfürst Maximilian, vid. Maximilian. Churfürst Ferdinandus Maria, vid. Ferdinandus Maria. Churfürst Maximilian Emanuel, vid. Maximilian Emanuel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0707"/>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>amberg, Bischoff daselbst, Melchior Otto, vid. Melchior
                     Otto. Bischoff Philipp Valentin, vid. Philipp Valentin. Bischoff Peter Philipp,
                     vid. Peter Philipp. Bischoff Lotharius Franciscus, zugleich Churfürst zu Mäyntz,
                     vid. Lotharius Franciscus.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>ambergisches Stifft thut Ansuchung um Verringerung
                     seines Reichs-Contingents. III. 747</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>anier, (Baron von) Hollstein-Gottorffischer geheimer
                     Rath. VII. 760</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>arckan wird von dem Käyserlichen Feld-Marschall, Graf
                     von Souches, erobert und zustöret. II. 460.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>areyth, Marggraf Christian Ernst, vid. Christian
                     Ernst.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>arfuß, Brandenburgischer General-Major, signalisiret
                     sich in dem Treffen bey Salanckemen wider die Türcken. IV. 850.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>armstädt, Fürstlich-Hollstein-Gottorffisches Amt wird an
                     die Grafen von Rantzau ver kaufft. VI. 576 will Hertzog Carl Friedrich von
                     Hollstein-Gottorff wieder einlösen, und den deswegen geschlossenen
                     Kauff-Contract umstossen, weil er der pragmatischen Constitution de non
                     alienando patrimonio familiae zuwider. ibid.</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>artholdi, (von) Königlicher Preußischer Gesandter an dem
                     Käyserlichen Hof. V. 796. 813. 913</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>asel, Bischoff daselbst, Johann Frantz, vid. Johann
                     Frantz. Bischoff Johann Conrad, vid. Johann Conrad. die Stadt leistet denen
                     Conditionen und Reservation, mit welchen sie von dem Reiche eximiret worden,
                     nicht Folge. I. 952. 953</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>asrand, (Hambert) D. I. 951</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>assand (Humpert.) D. Königlicher Frantzösischer Rath und
                     Procurator generalis zu Breysach. I. 576</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>atzendorff, (Freyherr von) Hessen-Rheinfelsischer
                     geheimer Rath. V. 231</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>äyern, Churfürst Maximilian, vid. Maximilian. Churfürst
                     Ferdinandus Maria, vid. Ferdinandus Maria. Churfürst Maximilian Emanuel, vid.
                     Maximilian Emanuel.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0707] Bamberg, Bischoff daselbst, Melchior Otto, vid. Melchior Otto. Bischoff Philipp Valentin, vid. Philipp Valentin. Bischoff Peter Philipp, vid. Peter Philipp. Bischoff Lotharius Franciscus, zugleich Churfürst zu Mäyntz, vid. Lotharius Franciscus. Bambergisches Stifft thut Ansuchung um Verringerung seines Reichs-Contingents. III. 747 Banier, (Baron von) Hollstein-Gottorffischer geheimer Rath. VII. 760 Barckan wird von dem Käyserlichen Feld-Marschall, Graf von Souches, erobert und zustöret. II. 460. Bareyth, Marggraf Christian Ernst, vid. Christian Ernst. Barfuß, Brandenburgischer General-Major, signalisiret sich in dem Treffen bey Salanckemen wider die Türcken. IV. 850. Barmstädt, Fürstlich-Hollstein-Gottorffisches Amt wird an die Grafen von Rantzau ver kaufft. VI. 576 will Hertzog Carl Friedrich von Hollstein-Gottorff wieder einlösen, und den deswegen geschlossenen Kauff-Contract umstossen, weil er der pragmatischen Constitution de non alienando patrimonio familiae zuwider. ibid. Bartholdi, (von) Königlicher Preußischer Gesandter an dem Käyserlichen Hof. V. 796. 813. 913 Basel, Bischoff daselbst, Johann Frantz, vid. Johann Frantz. Bischoff Johann Conrad, vid. Johann Conrad. die Stadt leistet denen Conditionen und Reservation, mit welchen sie von dem Reiche eximiret worden, nicht Folge. I. 952. 953 Basrand, (Hambert) D. I. 951 Bassand (Humpert.) D. Königlicher Frantzösischer Rath und Procurator generalis zu Breysach. I. 576 Batzendorff, (Freyherr von) Hessen-Rheinfelsischer geheimer Rath. V. 231 Bäyern, Churfürst Maximilian, vid. Maximilian. Churfürst Ferdinandus Maria, vid. Ferdinandus Maria. Churfürst Maximilian Emanuel, vid. Maximilian Emanuel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/707
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/707>, abgerufen am 30.04.2024.