Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
desselben älterer Praesident und Beysitzer exculpiren sich bey dem Cammer-Richter, wegen einiger Beschuldigungen nicht beobachteter Justiz. VI. 49 desselben Bericht, in Sachen des Assessor Wigandens, contra den Bischoffen zu Würtzburg, wird verdächtig gemacht. V. 299. 347 591 desselben Praesidenten, der Graf von Solms und Freyherr von Ingelheim, machen 2. Factiones durch ihre Uneinigkeit. VI. 284. 190. 337 wider das von demselben in der Gehmischen Sache gefällte Urtheil verlanget Bischoff Friedrich Christian zu Münster eine Revision. V. 168 desselben Leserey und Cantzley wird auf einiger widrig-gesinnten Assessorum Befehl geschlossen. VI. 264. 265 desselben Mängeln soll durch eine Visitation abgeholffen werden. IV. 537. V. 815. VI. 6. 191. sqq. 268. 697. welche auch endlich zu Wetzlar angestellet wird. VII. 77. 455. sqq. 462. sqq. wie desselben Mängeln inskünfftige, durch Reichs-Constitutions-mäßige Mittel, füglich begegnet werden könte, wird dem Käyser Carolo VI. von der Evangelischen zu der Cameral-Visitation deputirter Churfürsten, Fürsten und Stände subdelegirten Räthen und Syndicis deutlich vorgestellet. VII. 959. sqq. gratuliret dem Käyser Carolo VI. zur Käyserlichen Würde. VII. 955 an dasselbe appelliret der Fürst zu Arnstadt wider das Verfahren des Hertzogs zu Sachsen-Weimar. VII. 296 Mittel zu dessen Unterhaltung werden inständigst urgiret. I. 51. III. 193. 372. IV. 192. VII. 507. 515. 587. 687. 707 Cammer-Gerichts-Anschlag, desselben Moderation suchet der Schwäbische Cräyß bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. VII. 40. 664. wie auch bey dem Käyser. VII. 666. sqq. Cammer-Gerichts-Cantzley soll mit beyderley Religions-Verwandten gleich besetzt seyn. I. 558 wird geschlossen. VI. 264. 265 Cammer-Gerichts-Cantzley-Verwalter, Wolff Ignatius Frieß, vid. Frieß.
desselben älterer Praesident und Beysitzer exculpiren sich bey dem Cammer-Richter, wegen einiger Beschuldigungen nicht beobachteter Justiz. VI. 49 desselben Bericht, in Sachen des Assessor Wigandens, contra den Bischoffen zu Würtzburg, wird verdächtig gemacht. V. 299. 347 591 desselben Praesidenten, der Graf von Solms und Freyherr von Ingelheim, machen 2. Factiones durch ihre Uneinigkeit. VI. 284. 190. 337 wider das von demselben in der Gehmischen Sache gefällte Urtheil verlanget Bischoff Friedrich Christian zu Münster eine Revision. V. 168 desselben Leserey und Cantzley wird auf einiger widrig-gesinnten Assessorum Befehl geschlossen. VI. 264. 265 desselben Mängeln soll durch eine Visitation abgeholffen werden. IV. 537. V. 815. VI. 6. 191. sqq. 268. 697. welche auch endlich zu Wetzlar angestellet wird. VII. 77. 455. sqq. 462. sqq. wie desselben Mängeln inskünfftige, durch Reichs-Constitutions-mäßige Mittel, füglich begegnet werden könte, wird dem Käyser Carolo VI. von der Evangelischen zu der Cameral-Visitation deputirter Churfürsten, Fürsten und Stände subdelegirten Räthen und Syndicis deutlich vorgestellet. VII. 959. sqq. gratuliret dem Käyser Carolo VI. zur Käyserlichen Würde. VII. 955 an dasselbe appelliret der Fürst zu Arnstadt wider das Verfahren des Hertzogs zu Sachsen-Weimar. VII. 296 Mittel zu dessen Unterhaltung werden inständigst urgiret. I. 51. III. 193. 372. IV. 192. VII. 507. 515. 587. 687. 707 Cammer-Gerichts-Anschlag, desselben Moderation suchet der Schwäbische Cräyß bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. VII. 40. 664. wie auch bey dem Käyser. VII. 666. sqq. Cammer-Gerichts-Cantzley soll mit beyderley Religions-Verwandten gleich besetzt seyn. I. 558 wird geschlossen. VI. 264. 265 Cammer-Gerichts-Cantzley-Verwalter, Wolff Ignatius Frieß, vid. Frieß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0733"/>
desselben älterer
                     Praesident und Beysitzer exculpiren sich bey dem Cammer-Richter, wegen einiger
                     Beschuldigungen nicht beobachteter Justiz. VI. 49 desselben Bericht, in Sachen
                     des Assessor Wigandens, contra den Bischoffen zu Würtzburg, wird verdächtig
                     gemacht. V. 299. 347 591 desselben Praesidenten, der Graf von Solms und Freyherr
                     von Ingelheim, machen 2. Factiones durch ihre Uneinigkeit. VI. 284. 190. 337
                     wider das von demselben in der Gehmischen Sache gefällte Urtheil verlanget
                     Bischoff Friedrich Christian zu Münster eine Revision. V. 168 desselben Leserey
                     und Cantzley wird auf einiger widrig-gesinnten Assessorum Befehl geschlossen.
                     VI. 264. 265 desselben Mängeln soll durch eine Visitation abgeholffen werden.
                     IV. 537. V. 815. VI. 6. 191. sqq. 268. 697. welche auch endlich zu Wetzlar
                     angestellet wird. VII. 77. 455. sqq. 462. sqq. wie desselben Mängeln
                     inskünfftige, durch Reichs-Constitutions-mäßige Mittel, füglich begegnet werden
                     könte, wird dem Käyser Carolo VI. von der Evangelischen zu der
                     Cameral-Visitation deputirter Churfürsten, Fürsten und Stände subdelegirten
                     Räthen und Syndicis deutlich vorgestellet. VII. 959. sqq. gratuliret dem Käyser
                     Carolo VI. zur Käyserlichen Würde. VII. 955 an dasselbe appelliret der Fürst zu
                     Arnstadt wider das Verfahren des Hertzogs zu Sachsen-Weimar. VII. 296 Mittel zu
                     dessen Unterhaltung werden inständigst urgiret. I. 51. III. 193. 372. IV. 192.
                     VII. 507. 515. 587. 687. 707</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ammer-Gerichts-Anschlag, desselben Moderation suchet der
                     Schwäbische Cräyß bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. VII. 40. 664. wie
                     auch bey dem Käyser. VII. 666. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ammer-Gerichts-Cantzley soll mit beyderley
                     Religions-Verwandten gleich besetzt seyn. I. 558 wird geschlossen. VI. 264.
                     265</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ammer-Gerichts-Cantzley-Verwalter, Wolff Ignatius Frieß,
                     vid. Frieß.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0733] desselben älterer Praesident und Beysitzer exculpiren sich bey dem Cammer-Richter, wegen einiger Beschuldigungen nicht beobachteter Justiz. VI. 49 desselben Bericht, in Sachen des Assessor Wigandens, contra den Bischoffen zu Würtzburg, wird verdächtig gemacht. V. 299. 347 591 desselben Praesidenten, der Graf von Solms und Freyherr von Ingelheim, machen 2. Factiones durch ihre Uneinigkeit. VI. 284. 190. 337 wider das von demselben in der Gehmischen Sache gefällte Urtheil verlanget Bischoff Friedrich Christian zu Münster eine Revision. V. 168 desselben Leserey und Cantzley wird auf einiger widrig-gesinnten Assessorum Befehl geschlossen. VI. 264. 265 desselben Mängeln soll durch eine Visitation abgeholffen werden. IV. 537. V. 815. VI. 6. 191. sqq. 268. 697. welche auch endlich zu Wetzlar angestellet wird. VII. 77. 455. sqq. 462. sqq. wie desselben Mängeln inskünfftige, durch Reichs-Constitutions-mäßige Mittel, füglich begegnet werden könte, wird dem Käyser Carolo VI. von der Evangelischen zu der Cameral-Visitation deputirter Churfürsten, Fürsten und Stände subdelegirten Räthen und Syndicis deutlich vorgestellet. VII. 959. sqq. gratuliret dem Käyser Carolo VI. zur Käyserlichen Würde. VII. 955 an dasselbe appelliret der Fürst zu Arnstadt wider das Verfahren des Hertzogs zu Sachsen-Weimar. VII. 296 Mittel zu dessen Unterhaltung werden inständigst urgiret. I. 51. III. 193. 372. IV. 192. VII. 507. 515. 587. 687. 707 Cammer-Gerichts-Anschlag, desselben Moderation suchet der Schwäbische Cräyß bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. VII. 40. 664. wie auch bey dem Käyser. VII. 666. sqq. Cammer-Gerichts-Cantzley soll mit beyderley Religions-Verwandten gleich besetzt seyn. I. 558 wird geschlossen. VI. 264. 265 Cammer-Gerichts-Cantzley-Verwalter, Wolff Ignatius Frieß, vid. Frieß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/733
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/733>, abgerufen am 17.06.2024.