Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

bey seiner vorigen Gesellschafft in Spott gerathe / die Verkleinerig von jhm achten vnd reden / daß er vnter jhnen nicht mehr könne gelitten werden / da kan es einem balde zu sawr werden / daß man deß Christenthumbs vergisset / vnd gedencket / ich kan mich gleichwol nicht gar vntertretten lassen / will man vnter Leuthen leben / so muß man sich ja auch in der Leute Weise schicken.

Dargegen ermahnet der Apostel: Ich bitte euch / daß [fremdsprachliches Material] jhr nicht müde werdet / wann einer eine Bürdeträget / vnnd jhme dieselbe länger zu tragen verdrießlich fürkommet / so wirfft er sie von sich / also ist auch den schwachen Christen das Evangelium eine schwere Last / darunter sie leichtlich ermüden / biß sie dieselbe gar von sich werffen / darfür seynd wir nun gewarnet / daß es vus auch nicht so gehe.

Paulus brauchet für seine Epheser zweyerley Vrsachen / dardurch er das Ergernuß seiner Bande hoffet auffzuheben. Erstlich spricht er; Ich leyde die Trübsal für euch. Dann in deme er die Heyden gelehret / ist er darüber in Trübsal vnnd Bande gerathen / dieselbe erträget er auch willig vnnd gedultig / abermahl vmb der Heyden willen / daß sie in jhrem angefangenen Glauben gestärcket werden / darumb wann er spricht: Ich leyde die Trübsahl für euch / will er so viel sagen / wenn ich meinen Mund bey euch nicht auff gethan hätte / dürffte ich keine Bande ertragen / ich bin aber bereyt / bey dem Evangelio auffzusetzen alles was ich bin vnd habe / damit jhr erkennet / es sey ein Ernst / darumb sollen meine Ketten euch seyn eine Bestättigung deß Evangelij / dardurch jhr selig werdet.

Zum andern spricht er / meine Trübsahl ist euch eine Ehre / der Apostel Christi weiß anders von Trübsahl vnnd Gefängnuß zu vrtheylen / als die Welt / dann diese wird Schmach nicht für Ehre halten / Paulus achtet seine Trübsal nicht alleine

bey seiner vorigen Gesellschafft in Spott gerathe / die Verkleinerig von jhm achten vnd reden / daß er vnter jhnen nicht mehr könne gelitten werden / da kan es einem balde zu sawr werden / daß man deß Christenthumbs vergisset / vnd gedencket / ich kan mich gleichwol nicht gar vntertretten lassen / will man vnter Leuthen leben / so muß man sich ja auch in der Leute Weise schicken.

Dargegen ermahnet der Apostel: Ich bitte euch / daß [fremdsprachliches Material] jhr nicht müde werdet / wann einer eine Bürdeträget / vnnd jhme dieselbe länger zu tragen verdrießlich fürkommet / so wirfft er sie von sich / also ist auch den schwachen Christen das Evangelium eine schwere Last / darunter sie leichtlich ermüden / biß sie dieselbe gar von sich werffen / darfür seynd wir nun gewarnet / daß es vus auch nicht so gehe.

Paulus brauchet für seine Epheser zweyerley Vrsachen / dardurch er das Ergernuß seiner Bande hoffet auffzuheben. Erstlich spricht er; Ich leyde die Trübsal für euch. Dann in deme er die Heyden gelehret / ist er darüber in Trübsal vnnd Bande gerathen / dieselbe erträget er auch willig vnnd gedultig / abermahl vmb der Heyden willen / daß sie in jhrem angefangenen Glauben gestärcket werden / darumb wann er spricht: Ich leyde die Trübsahl für euch / will er so viel sagen / wenn ich meinen Mund bey euch nicht auff gethan hätte / dürffte ich keine Bande ertragen / ich bin aber bereyt / bey dem Evangelio auffzusetzen alles was ich bin vnd habe / damit jhr erkennet / es sey ein Ernst / darumb sollen meine Ketten euch seyn eine Bestättigung deß Evangelij / dardurch jhr selig werdet.

Zum andern spricht er / meine Trübsahl ist euch eine Ehre / der Apostel Christi weiß anders von Trübsahl vnnd Gefängnuß zu vrtheylen / als die Welt / dann diese wird Schmach nicht für Ehre halten / Paulus achtet seine Trübsal nicht alleine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0354" n="338"/>
bey seiner vorigen                      Gesellschafft in Spott gerathe / die Verkleinerig von jhm achten vnd reden / daß                      er vnter jhnen nicht mehr könne gelitten werden / da kan es einem balde zu sawr                      werden / daß man deß Christenthumbs vergisset / vnd gedencket / ich kan mich                      gleichwol nicht gar vntertretten lassen / will man vnter Leuthen leben / so muß                      man sich ja auch in der Leute Weise schicken.</p>
        <p>Dargegen ermahnet der Apostel: Ich bitte euch / daß <note place="left"><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign></note>jhr nicht müde werdet / wann einer eine Bürdeträget / vnnd jhme dieselbe                      länger zu tragen verdrießlich fürkommet / so wirfft er sie von sich / also ist                      auch den schwachen Christen das Evangelium eine schwere Last / darunter sie                      leichtlich ermüden / biß sie dieselbe gar von sich werffen / darfür seynd wir                      nun gewarnet / daß es vus auch nicht so gehe.</p>
        <p>Paulus brauchet für seine Epheser zweyerley Vrsachen / dardurch er das Ergernuß                      seiner Bande hoffet auffzuheben. Erstlich spricht er; Ich leyde die Trübsal für                      euch. Dann in deme er die Heyden gelehret / ist er darüber in Trübsal vnnd Bande                      gerathen / dieselbe erträget er auch willig vnnd gedultig / abermahl vmb der                      Heyden willen / daß sie in jhrem angefangenen Glauben gestärcket werden / darumb                      wann er spricht: Ich leyde die Trübsahl für euch / will er so viel sagen / wenn                      ich meinen Mund bey euch nicht auff gethan hätte / dürffte ich keine Bande                      ertragen / ich bin aber bereyt / bey dem Evangelio auffzusetzen alles was ich                      bin vnd habe / damit jhr erkennet / es sey ein Ernst / darumb sollen meine                      Ketten euch seyn eine Bestättigung deß Evangelij / dardurch jhr selig                      werdet.</p>
        <p>Zum andern spricht er / meine Trübsahl ist euch eine Ehre / der Apostel Christi                      weiß anders von Trübsahl vnnd Gefängnuß zu vrtheylen / als die Welt / dann diese                      wird Schmach nicht für Ehre halten / Paulus achtet seine Trübsal nicht alleine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] bey seiner vorigen Gesellschafft in Spott gerathe / die Verkleinerig von jhm achten vnd reden / daß er vnter jhnen nicht mehr könne gelitten werden / da kan es einem balde zu sawr werden / daß man deß Christenthumbs vergisset / vnd gedencket / ich kan mich gleichwol nicht gar vntertretten lassen / will man vnter Leuthen leben / so muß man sich ja auch in der Leute Weise schicken. Dargegen ermahnet der Apostel: Ich bitte euch / daß jhr nicht müde werdet / wann einer eine Bürdeträget / vnnd jhme dieselbe länger zu tragen verdrießlich fürkommet / so wirfft er sie von sich / also ist auch den schwachen Christen das Evangelium eine schwere Last / darunter sie leichtlich ermüden / biß sie dieselbe gar von sich werffen / darfür seynd wir nun gewarnet / daß es vus auch nicht so gehe. _ Paulus brauchet für seine Epheser zweyerley Vrsachen / dardurch er das Ergernuß seiner Bande hoffet auffzuheben. Erstlich spricht er; Ich leyde die Trübsal für euch. Dann in deme er die Heyden gelehret / ist er darüber in Trübsal vnnd Bande gerathen / dieselbe erträget er auch willig vnnd gedultig / abermahl vmb der Heyden willen / daß sie in jhrem angefangenen Glauben gestärcket werden / darumb wann er spricht: Ich leyde die Trübsahl für euch / will er so viel sagen / wenn ich meinen Mund bey euch nicht auff gethan hätte / dürffte ich keine Bande ertragen / ich bin aber bereyt / bey dem Evangelio auffzusetzen alles was ich bin vnd habe / damit jhr erkennet / es sey ein Ernst / darumb sollen meine Ketten euch seyn eine Bestättigung deß Evangelij / dardurch jhr selig werdet. Zum andern spricht er / meine Trübsahl ist euch eine Ehre / der Apostel Christi weiß anders von Trübsahl vnnd Gefängnuß zu vrtheylen / als die Welt / dann diese wird Schmach nicht für Ehre halten / Paulus achtet seine Trübsal nicht alleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/354
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/354>, abgerufen am 31.05.2024.