Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Einigkeit deß Geistes mit Vnglaubigen nicht gehalten werden / 2. Cor. 6, 142. Corinth. 6. Ziehet nicht am frembden Jochmit den Vnglaubigen / dann was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit der Vngerechtigkeit? Was hat das Liecht für Gemeinschafft mit der Finsternuß? Wie stimmet Christus mit Belial? Oder was für Theil hat der Glaubige mit dem Vnglaubigen?

Quaestio: An unio spiritualis possit servari inter diverse religionis Confessores?

Hie möcht man fragen / kan dann kein Einigkeit vnd Freundschafft gehalten werden / mit einen der frembder Religion zugethan ist? Hie ist freylich ein Vnderschied zu machen mit den Verführern / vnd Verführten. Trennung der Lehr / kompt gemeiniglich von vnruhigen / eygensinnigen / ehrsüchtigen Köpffen / die etwas sonders seyn wollen. Solche Leuthe werden freylich nicht getrieben von einem guten Geist / dann sie richten an schädliche Ergernuß / vil der schwachen vnnd guthertzigen Leuthe führen sie in Zweiffel / daß sie nit wissen was sie glauben sollen oder nicht / viel machen sie zu Epicurer / die von einer Religion so viel halten als von der andern / sie richten Verbitterung an vnter Christen / in dem dieselbe vber Religions Sachen streiten / so zerreissen nun solche Leuthe das Band deß Friedens. Bey welchen in acht muß genommen werden die Regel deß Apostels: Ziehet nicht am frembden Joch mit den Vnglaubigen. Andere die sich einfältig an Christum halten / wiewol mit vieler Schwachheit / sollen mit Gedult ertraget werden. Dann bey diesen ist das Band deß Friedens noch nicht gar zubrochen.

Requirit 2. Conjun ctionem animorun.

Nebenst der Einhelligkeit im Glauben / gehöret zu der geistlichen Einigkeit. 2. Eine Verbündnuß der Gemüther / daß sie sich alle / für Glieder Christi / vnnd durch Christum für GOttes Kinder halten / vnnd sich vntereinander lieben / nicht hassen / noch verachten.

Einigkeit deß Geistes mit Vnglaubigen nicht gehalten werden / 2. Cor. 6, 142. Corinth. 6. Ziehet nicht am frembden Jochmit den Vnglaubigen / dann was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit der Vngerechtigkeit? Was hat das Liecht für Gemeinschafft mit der Finsternuß? Wie stimmet Christus mit Belial? Oder was für Theil hat der Glaubige mit dem Vnglaubigen?

Quaestio: An unio spiritualis possit servari inter diversę religionis Confessores?

Hie möcht man fragen / kan dann kein Einigkeit vnd Freundschafft gehalten werden / mit einẽ der frembder Religion zugethan ist? Hie ist freylich ein Vnderschied zu machen mit den Verführern / vñ Verführten. Trennung der Lehr / kompt gemeiniglich von vnruhigen / eygensinnigen / ehrsüchtigen Köpffen / die etwas sonders seyn wollen. Solche Leuthe werden freylich nicht getrieben von einem guten Geist / dañ sie richten an schädliche Ergernuß / vil der schwachen vnnd guthertzigen Leuthe führen sie in Zweiffel / daß sie nit wissen was sie glauben sollen oder nicht / viel machen sie zu Epicurer / die von einer Religion so viel halten als von der andern / sie richten Verbitterung an vnter Christen / in dem dieselbe vber Religions Sachen streiten / so zerreissen nun solche Leuthe das Band deß Friedens. Bey welchen in acht muß genommen werden die Regel deß Apostels: Ziehet nicht am frembden Joch mit den Vnglaubigen. Andere die sich einfältig an Christum halten / wiewol mit vieler Schwachheit / sollen mit Gedult ertraget werden. Dann bey diesen ist das Band deß Friedens noch nicht gar zubrochen.

Requirit 2. Conjun ctionem animorũ.

Nebenst der Einhelligkeit im Glauben / gehöret zu der geistlichen Einigkeit. 2. Eine Verbündnuß der Gemüther / daß sie sich alle / für Glieder Christi / vnnd durch Christum für GOttes Kinder halten / vnnd sich vntereinander lieben / nicht hassen / noch verachten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378" n="362"/>
Einigkeit deß Geistes mit Vnglaubigen nicht gehalten                      werden / <note place="left">2. Cor. 6, 14</note>2. Corinth. 6. Ziehet                      nicht am frembden Jochmit den Vnglaubigen / dann was hat die Gerechtigkeit für                      Genieß mit der Vngerechtigkeit? Was hat das Liecht für Gemeinschafft mit der                      Finsternuß? Wie stimmet Christus mit Belial? Oder was für Theil hat der Glaubige                      mit dem Vnglaubigen?</p>
        <note place="left">Quaestio: An unio spiritualis possit servari inter divers&#x0119;                      religionis Confessores?</note>
        <p>Hie möcht man fragen / kan dann kein Einigkeit vnd Freundschafft gehalten werden                      / mit eine&#x0303; der frembder Religion zugethan ist? Hie ist freylich                      ein Vnderschied zu machen mit den Verführern / vn&#x0303; Verführten.                      Trennung der Lehr / kompt gemeiniglich von vnruhigen / eygensinnigen /                      ehrsüchtigen Köpffen / die etwas sonders seyn wollen. Solche Leuthe werden                      freylich nicht getrieben von einem guten Geist / dan&#x0303; sie richten                      an schädliche Ergernuß / vil der schwachen vnnd guthertzigen Leuthe führen sie                      in Zweiffel / daß sie nit wissen was sie glauben sollen oder nicht / viel machen                      sie zu Epicurer / die von einer Religion so viel halten als von der andern / sie                      richten Verbitterung an vnter Christen / in dem dieselbe vber Religions Sachen                      streiten / so zerreissen nun solche Leuthe das Band deß Friedens. Bey welchen in                      acht muß genommen werden die Regel deß Apostels: Ziehet nicht am frembden Joch                      mit den Vnglaubigen. Andere die sich einfältig an Christum halten / wiewol mit                      vieler Schwachheit / sollen mit Gedult ertraget werden. Dann bey diesen ist das                      Band deß Friedens noch nicht gar zubrochen.</p>
        <note place="left">Requirit 2. Conjun ctionem animoru&#x0303;.</note>
        <p>Nebenst der Einhelligkeit im Glauben / gehöret zu der geistlichen Einigkeit. 2.                      Eine Verbündnuß der Gemüther / daß sie sich alle / für Glieder Christi / vnnd                      durch Christum für GOttes Kinder halten / vnnd sich vntereinander lieben / nicht                      hassen / noch verachten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] Einigkeit deß Geistes mit Vnglaubigen nicht gehalten werden / 2. Corinth. 6. Ziehet nicht am frembden Jochmit den Vnglaubigen / dann was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit der Vngerechtigkeit? Was hat das Liecht für Gemeinschafft mit der Finsternuß? Wie stimmet Christus mit Belial? Oder was für Theil hat der Glaubige mit dem Vnglaubigen? 2. Cor. 6, 14 Hie möcht man fragen / kan dann kein Einigkeit vnd Freundschafft gehalten werden / mit einẽ der frembder Religion zugethan ist? Hie ist freylich ein Vnderschied zu machen mit den Verführern / vñ Verführten. Trennung der Lehr / kompt gemeiniglich von vnruhigen / eygensinnigen / ehrsüchtigen Köpffen / die etwas sonders seyn wollen. Solche Leuthe werden freylich nicht getrieben von einem guten Geist / dañ sie richten an schädliche Ergernuß / vil der schwachen vnnd guthertzigen Leuthe führen sie in Zweiffel / daß sie nit wissen was sie glauben sollen oder nicht / viel machen sie zu Epicurer / die von einer Religion so viel halten als von der andern / sie richten Verbitterung an vnter Christen / in dem dieselbe vber Religions Sachen streiten / so zerreissen nun solche Leuthe das Band deß Friedens. Bey welchen in acht muß genommen werden die Regel deß Apostels: Ziehet nicht am frembden Joch mit den Vnglaubigen. Andere die sich einfältig an Christum halten / wiewol mit vieler Schwachheit / sollen mit Gedult ertraget werden. Dann bey diesen ist das Band deß Friedens noch nicht gar zubrochen. Nebenst der Einhelligkeit im Glauben / gehöret zu der geistlichen Einigkeit. 2. Eine Verbündnuß der Gemüther / daß sie sich alle / für Glieder Christi / vnnd durch Christum für GOttes Kinder halten / vnnd sich vntereinander lieben / nicht hassen / noch verachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/378
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/378>, abgerufen am 31.05.2024.