Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

beleydiget wird? Was soll ich dann darüber viel klagen / daß man das Vnrecht nicht leyden kan / daß wir voll Zorn lauffen / vnd mit rachgierigen Gedancken vmbgehen / so vns etwa zu nahe geschehen ist mit Worten oder mit Wercken.

Erschreck doch Odu Christliche Seel vber diß Vnhey / vndII. Correctio. laß doch diß Vnkraut nit weiter wurtzeln in deiner Seelen. Wandelt wie es sich gebühret ewrem Beruff / darinnen jhr beruffen seyd / mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnnd vertraget einer den andern in der Liebe / vnd seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist.

Dazu soll dich bewegen / 1. die nahe Verwandnuß der ChristenCause moventes. vnter einander / wer ist der / den du anfeindest? Ists nicht der / in welchem das Ebenbild GOttes ernewert ist / gleich wie auch bey1. a conjunctione Christianorum. dir? Ists nicht der / welchem GOtt auff vnzehliche Weise seine Liebe beweiset? Ists nicht der / welchen der Sohn GOttes so thewer gehalten / daß er vmb seinet willen die höchste Marter außgestanden / vnd du liebest sein Verderben. Meinstu / daß es ein geringes sey Wiederwillen beweisen demselben / der mit dir ist ein Glied Christi / ein Erb vnd Kind deß himlischen Vatters? Dünckt dich ein geringes zu seyn / zu wüten in den geistlichen Leib Christi? Von den Verstorbenen pflegen wir noch wol das beste zu sagen / vnd der vorigen Vnbilligkeiten vergessen / weil wir die Hoffnung haben / sie seyn bey GOtt / vnd geniessen der Herrligkeit / derer wir erwarten. Warumb greiffen wir vns dann vntereinander so feindselig an / wann wir noch beysammen auff dem Wege seynd? Wie der Altvatter Jacob seine Söhne in Egypten sendet Brodt zu kauffen / vnd sie wieder vmbkehrten zu jhrem Vatter / gab jhnen Joseph jhr Bruder diese Vermahnung / zancket nicht auff dem Wege. Was meinstu? Solte es vnsers himlischen Bruders / deß lieben HErrn Jesus Wolgefallen seyn / so wir seine Brüder in vnserer Wanderschafft vns vntereinander beissen vnd fressen? Ge-

beleydiget wird? Was soll ich dann darüber viel klagen / daß man das Vnrecht nicht leyden kan / daß wir voll Zorn lauffen / vnd mit rachgierigen Gedancken vmbgehen / so vns etwa zu nahe geschehen ist mit Worten oder mit Wercken.

Erschreck doch Odu Christliche Seel vber diß Vnhey / vndII. Correctio. laß doch diß Vnkraut nit weiter wurtzeln in deiner Seelen. Wandelt wie es sich gebühret ewrem Beruff / darinnen jhr beruffen seyd / mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnnd vertraget einer den andern in der Liebe / vnd seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist.

Dazu soll dich bewegen / 1. die nahe Verwandnuß der ChristenCausę moventes. vnter einander / wer ist der / den du anfeindest? Ists nicht der / in welchem das Ebenbild GOttes ernewert ist / gleich wie auch bey1. à conjunctione Christianorum. dir? Ists nicht der / welchem GOtt auff vnzehliche Weise seine Liebe beweiset? Ists nicht der / welchen der Sohn GOttes so thewer gehalten / daß er vmb seinet willen die höchste Marter außgestanden / vnd du liebest sein Verderben. Meinstu / daß es ein geringes sey Wiederwillen beweisen demselben / der mit dir ist ein Glied Christi / ein Erb vnd Kind deß himlischen Vatters? Dünckt dich ein geringes zu seyn / zu wüten in den geistlichen Leib Christi? Von den Verstorbenen pflegen wir noch wol das beste zu sagen / vnd der vorigen Vnbilligkeiten vergessen / weil wir die Hoffnung haben / sie seyn bey GOtt / vnd geniessen der Herrligkeit / derer wir erwarten. Warumb greiffen wir vns dann vntereinander so feindselig an / wann wir noch beysammen auff dem Wege seynd? Wie der Altvatter Jacob seine Söhne in Egypten sendet Brodt zu kauffen / vnd sie wieder vmbkehrten zu jhrem Vatter / gab jhnen Joseph jhr Bruder diese Vermahnung / zancket nicht auff dem Wege. Was meinstu? Solte es vnsers himlischen Bruders / deß lieben HErrn Jesus Wolgefallen seyn / so wir seine Brüder in vnserer Wanderschafft vns vntereinander beissen vnd fressen? Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0383" n="367"/>
beleydiget wird? Was soll ich                      dann darüber viel klagen / daß man das Vnrecht nicht leyden kan / daß wir voll                      Zorn lauffen / vnd mit rachgierigen Gedancken vmbgehen / so vns etwa zu nahe                      geschehen ist mit Worten oder mit Wercken.</p>
        <p>Erschreck doch Odu Christliche Seel vber diß Vnhey / vnd<note place="right">II. Correctio.</note> laß doch diß Vnkraut nit weiter                      wurtzeln in deiner Seelen. Wandelt wie es sich gebühret ewrem Beruff / darinnen                      jhr beruffen seyd / mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnnd                      vertraget einer den andern in der Liebe / vnd seyd fleissig zu halten die                      Einigkeit im Geist.</p>
        <p>Dazu soll dich bewegen / 1. die nahe Verwandnuß der Christen<note place="right">Caus&#x0119; moventes.</note> vnter einander / wer ist der /                      den du anfeindest? Ists nicht der / in welchem das Ebenbild GOttes ernewert ist                      / gleich wie auch bey<note place="right">1. à conjunctione                          Christianorum.</note> dir? Ists nicht der / welchem GOtt auff vnzehliche                      Weise seine Liebe beweiset? Ists nicht der / welchen der Sohn GOttes so thewer                      gehalten / daß er vmb seinet willen die höchste Marter außgestanden / vnd du                      liebest sein Verderben. Meinstu / daß es ein geringes sey Wiederwillen beweisen                      demselben / der mit dir ist ein Glied Christi / ein Erb vnd Kind deß himlischen                      Vatters? Dünckt dich ein geringes zu seyn / zu wüten in den geistlichen Leib                      Christi? Von den Verstorbenen pflegen wir noch wol das beste zu sagen / vnd der                      vorigen Vnbilligkeiten vergessen / weil wir die Hoffnung haben / sie seyn bey                      GOtt / vnd geniessen der Herrligkeit / derer wir erwarten. Warumb greiffen wir                      vns dann vntereinander so feindselig an / wann wir noch beysammen auff dem Wege                      seynd? Wie der Altvatter Jacob seine Söhne in Egypten sendet Brodt zu kauffen /                      vnd sie wieder vmbkehrten zu jhrem Vatter / gab jhnen Joseph jhr Bruder diese                      Vermahnung / zancket nicht auff dem Wege. Was meinstu? Solte es vnsers                      himlischen Bruders / deß lieben HErrn Jesus Wolgefallen seyn / so wir seine                      Brüder in vnserer Wanderschafft vns vntereinander beissen vnd fressen? Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0383] beleydiget wird? Was soll ich dann darüber viel klagen / daß man das Vnrecht nicht leyden kan / daß wir voll Zorn lauffen / vnd mit rachgierigen Gedancken vmbgehen / so vns etwa zu nahe geschehen ist mit Worten oder mit Wercken. Erschreck doch Odu Christliche Seel vber diß Vnhey / vnd laß doch diß Vnkraut nit weiter wurtzeln in deiner Seelen. Wandelt wie es sich gebühret ewrem Beruff / darinnen jhr beruffen seyd / mit aller Demuth vnd Sanfftmuth / mit Gedult / vnnd vertraget einer den andern in der Liebe / vnd seyd fleissig zu halten die Einigkeit im Geist. II. Correctio. Dazu soll dich bewegen / 1. die nahe Verwandnuß der Christen vnter einander / wer ist der / den du anfeindest? Ists nicht der / in welchem das Ebenbild GOttes ernewert ist / gleich wie auch bey dir? Ists nicht der / welchem GOtt auff vnzehliche Weise seine Liebe beweiset? Ists nicht der / welchen der Sohn GOttes so thewer gehalten / daß er vmb seinet willen die höchste Marter außgestanden / vnd du liebest sein Verderben. Meinstu / daß es ein geringes sey Wiederwillen beweisen demselben / der mit dir ist ein Glied Christi / ein Erb vnd Kind deß himlischen Vatters? Dünckt dich ein geringes zu seyn / zu wüten in den geistlichen Leib Christi? Von den Verstorbenen pflegen wir noch wol das beste zu sagen / vnd der vorigen Vnbilligkeiten vergessen / weil wir die Hoffnung haben / sie seyn bey GOtt / vnd geniessen der Herrligkeit / derer wir erwarten. Warumb greiffen wir vns dann vntereinander so feindselig an / wann wir noch beysammen auff dem Wege seynd? Wie der Altvatter Jacob seine Söhne in Egypten sendet Brodt zu kauffen / vnd sie wieder vmbkehrten zu jhrem Vatter / gab jhnen Joseph jhr Bruder diese Vermahnung / zancket nicht auff dem Wege. Was meinstu? Solte es vnsers himlischen Bruders / deß lieben HErrn Jesus Wolgefallen seyn / so wir seine Brüder in vnserer Wanderschafft vns vntereinander beissen vnd fressen? Ge- Causę moventes. 1. à conjunctione Christianorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/383
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/383>, abgerufen am 31.05.2024.