Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Krafft selbsten gespüret haben. Darneben wissen wir auch einen Vnterscheyd zu halten im eusserlichen Leben. Summa / wir seynd reich an allem daß gehört zum ewigen Leben / davon vnsere Vätter im Heydenthumb nichts gewust haben / vnd wir auch von Natur nichts wissen können / vnd haben so viel / daß wir nichts bessers noch mehrers können erlangen / nur daß wir warten auff die Offenbarung dessen daß wir schon haben im Geist.

Hie ist zu mercken / wie die Zukunfft deß Sohnes Gottes eine Offenbahrung genandt wirdt. Dann es darff Christus nicht eben viel tausent Meilen reysen / vnnd von ferne kommen / wann er zum Gericht kommen will. Dann seine Zukunfft geschicht in einem Augenblick. Wann er aber sich allen klar vnnd offenbahr erzeygen wird / alsdann heist es / daß er zu vns komme. Zu dem wird seine Mayestät / vnnd der seinigen Herrligkeit hie nur durch den Glauben / von den Glaubigen erkandt. Von den Gottlosen aber gar nicht geachtet / dort aber werden die Glaubigen augenscheinlich erfahren vnd besitzen die Herrligkeit in Christo darauff sie jetzo hoffen. Die Gottlosen aber werden auch sehen Christi Macht / vnd darüber erschrecken. Dieses ist die Offenbahrung Jesu Christi / die Erfüllung vnserer Hoffnung / welches allein vns hie noch mangelt / sonsten seynd wir reichlich versehen durch die Christliche Lehre mit allem / was vns zur Seligkeit dienen kan.

Da möcht man aber sprechen! müssen wir allererst hoffenOccupatio de constantiae incertitudine. auff die Offenbahrung vnsers Heyls / so mangelt vns noch viel? Dem begegnet der Apostel mit dieser Antwort. GOtt wirdt auch euch fest behalten biß ans Ende / daß jhr vnsträfflichV. 8. conservatio in gratia 1. asseritur. seyd auff den Tag vnsers HERRN JEsu Christi: Als sprech er / wo jhr selbst nicht durch Vnglauben den himlischen Schatz verwerffet / nimpt Christus jhn nicht von euch; sondern er wird euch behalten / vnd viel mehr befestigen / daß jhr seyd vnsträfflich für seinem Richterstul / frey von aller Schuld vnnd Verdam-

dessen Krafft selbsten gespüret haben. Darneben wissen wir auch einen Vnterscheyd zu halten im eusserlichen Leben. Summa / wir seynd reich an allem daß gehört zum ewigen Leben / davon vnsere Vätter im Heydenthumb nichts gewust haben / vnd wir auch von Natur nichts wissen können / vnd haben so viel / daß wir nichts bessers noch mehrers können erlangen / nur daß wir warten auff die Offenbarung dessen daß wir schon haben im Geist.

Hie ist zu mercken / wie die Zukunfft deß Sohnes Gottes eine Offenbahrung genandt wirdt. Dann es darff Christus nicht eben viel tausent Meilen reysen / vnnd von ferne kommen / wann er zum Gericht kommen will. Dann seine Zukunfft geschicht in einem Augenblick. Wann er aber sich allen klar vnnd offenbahr erzeygen wird / alsdann heist es / daß er zu vns komme. Zu dem wird seine Mayestät / vnnd der seinigen Herrligkeit hie nur durch den Glauben / von den Glaubigen erkandt. Von den Gottlosen aber gar nicht geachtet / dort aber werden die Glaubigen augenscheinlich erfahren vnd besitzen die Herrligkeit in Christo darauff sie jetzo hoffen. Die Gottlosen aber werden auch sehen Christi Macht / vnd darüber erschrecken. Dieses ist die Offenbahrung Jesu Christi / die Erfüllung vnserer Hoffnung / welches allein vns hie noch mangelt / sonsten seynd wir reichlich versehen durch die Christliche Lehre mit allem / was vns zur Seligkeit dienen kan.

Da möcht man aber sprechen! müssen wir allererst hoffenOccupatio de constãtiae incertitudine. auff die Offenbahrung vnsers Heyls / so mangelt vns noch viel? Dem begegnet der Apostel mit dieser Antwort. GOtt wirdt auch euch fest behalten biß ans Ende / daß jhr vnsträfflichV. 8. cõservatio in gratia 1. asseritur. seyd auff den Tag vnsers HERRN JEsu Christi: Als sprech er / wo jhr selbst nicht durch Vnglauben den himlischen Schatz verwerffet / nimpt Christus jhn nicht von euch; sondern er wird euch behalten / vnd viel mehr befestigen / daß jhr seyd vnsträfflich für seinem Richterstul / frey von aller Schuld vnnd Verdam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0393" n="377"/>
dessen Krafft selbsten                      gespüret haben. Darneben wissen wir auch einen Vnterscheyd zu halten im                      eusserlichen Leben. Summa / wir seynd reich an allem daß gehört zum ewigen Leben                      / davon vnsere Vätter im Heydenthumb nichts gewust haben / vnd wir auch von                      Natur nichts wissen können / vnd haben so viel / daß wir nichts bessers noch                      mehrers können erlangen / nur daß wir warten auff die Offenbarung dessen daß wir                      schon haben im Geist.</p>
        <p>Hie ist zu mercken / wie die Zukunfft deß Sohnes Gottes eine Offenbahrung genandt                      wirdt. Dann es darff Christus nicht eben viel tausent Meilen reysen / vnnd von                      ferne kommen / wann er zum Gericht kommen will. Dann seine Zukunfft geschicht in                      einem Augenblick. Wann er aber sich allen klar vnnd offenbahr erzeygen wird /                      alsdann heist es / daß er zu vns komme. Zu dem wird seine Mayestät / vnnd der                      seinigen Herrligkeit hie nur durch den Glauben / von den Glaubigen erkandt. Von                      den Gottlosen aber gar nicht geachtet / dort aber werden die Glaubigen                      augenscheinlich erfahren vnd besitzen die Herrligkeit in Christo darauff sie                      jetzo hoffen. Die Gottlosen aber werden auch sehen Christi Macht / vnd darüber                      erschrecken. Dieses ist die Offenbahrung Jesu Christi / die Erfüllung vnserer                      Hoffnung / welches allein vns hie noch mangelt / sonsten seynd wir reichlich                      versehen durch die Christliche Lehre mit allem / was vns zur Seligkeit dienen                      kan.</p>
        <p>Da möcht man aber sprechen! müssen wir allererst hoffen<note place="right">Occupatio de consta&#x0303;tiae incertitudine.</note> auff die                      Offenbahrung vnsers Heyls / so mangelt vns noch viel? Dem begegnet der Apostel                      mit dieser Antwort. GOtt wirdt auch euch fest behalten biß ans Ende / daß jhr                          vnsträfflich<note place="right">V. 8. co&#x0303;servatio in                          gratia 1. asseritur.</note> seyd auff den Tag vnsers HERRN JEsu Christi: Als                      sprech er / wo jhr selbst nicht durch Vnglauben den himlischen Schatz verwerffet                      / nimpt Christus jhn nicht von euch; sondern er wird euch behalten / vnd viel                      mehr befestigen / daß jhr seyd vnsträfflich für seinem Richterstul / frey von                      aller Schuld vnnd Verdam-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0393] dessen Krafft selbsten gespüret haben. Darneben wissen wir auch einen Vnterscheyd zu halten im eusserlichen Leben. Summa / wir seynd reich an allem daß gehört zum ewigen Leben / davon vnsere Vätter im Heydenthumb nichts gewust haben / vnd wir auch von Natur nichts wissen können / vnd haben so viel / daß wir nichts bessers noch mehrers können erlangen / nur daß wir warten auff die Offenbarung dessen daß wir schon haben im Geist. Hie ist zu mercken / wie die Zukunfft deß Sohnes Gottes eine Offenbahrung genandt wirdt. Dann es darff Christus nicht eben viel tausent Meilen reysen / vnnd von ferne kommen / wann er zum Gericht kommen will. Dann seine Zukunfft geschicht in einem Augenblick. Wann er aber sich allen klar vnnd offenbahr erzeygen wird / alsdann heist es / daß er zu vns komme. Zu dem wird seine Mayestät / vnnd der seinigen Herrligkeit hie nur durch den Glauben / von den Glaubigen erkandt. Von den Gottlosen aber gar nicht geachtet / dort aber werden die Glaubigen augenscheinlich erfahren vnd besitzen die Herrligkeit in Christo darauff sie jetzo hoffen. Die Gottlosen aber werden auch sehen Christi Macht / vnd darüber erschrecken. Dieses ist die Offenbahrung Jesu Christi / die Erfüllung vnserer Hoffnung / welches allein vns hie noch mangelt / sonsten seynd wir reichlich versehen durch die Christliche Lehre mit allem / was vns zur Seligkeit dienen kan. Da möcht man aber sprechen! müssen wir allererst hoffen auff die Offenbahrung vnsers Heyls / so mangelt vns noch viel? Dem begegnet der Apostel mit dieser Antwort. GOtt wirdt auch euch fest behalten biß ans Ende / daß jhr vnsträfflich seyd auff den Tag vnsers HERRN JEsu Christi: Als sprech er / wo jhr selbst nicht durch Vnglauben den himlischen Schatz verwerffet / nimpt Christus jhn nicht von euch; sondern er wird euch behalten / vnd viel mehr befestigen / daß jhr seyd vnsträfflich für seinem Richterstul / frey von aller Schuld vnnd Verdam- Occupatio de constãtiae incertitudine. V. 8. cõservatio in gratia 1. asseritur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/393
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/393>, abgerufen am 31.05.2024.