Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Betrachtung gibt vns auch einen Muth zu dem geistlichenSuppeditat arg. 3. Streit. Dann wie mächtig auch der Satan ist / so seynd wir jhm doch wol gewachsen. Dann wir streiten wieder jhn in dem Namen vnnd mit der Krafft deß HERRN Zebaoths. Darumb so grösser die starcke Krafft GOttes ist / dann die Krafft deß bösen Feindes / so viel grösser ist auch vnser Krafft darauff wir bawen. Da gibts vns auch einen Muth / daß wir wissen daß die Ehre in diesem Streit GOttes ist. Dann durch welches Krafft wir siegen / demselben gebühret auch die Ehre. Darumb so lasset vns streiten für die Ehre vnsers Gottes in der Macht seiner Stärcke.

Wir kennen nun den Feind / wissen auch zu was Ende wirIV. Arm atura Christiana. streiten / wissen auch / auff welches Krafft vnd Beystandt wir vns können verlassen / vnnd wie vns dasselbige alles anreitzet zum streiten / so ist noch vbrig / daß wir vnterrichtet werden von den Waffen / wie dieselbige in diesem Streit zu führen: So stehet nun / spricht der Apostel / vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit / vnd angezogen mit dem Krebs der Gerechtigkeit / vnd an Beinen gestiffelt als fertig zu treiben das Evangelium deß Friedens / damit jhr bereytet seyd. Vor allen Dingen aber ergreiffet den Schild deß Glaubens / mit welchem jhr außlöschen köndt alle fewrige Pfeil deß Bösewichts / vnnd nehmet den Helm deß Heyls / vnnd das Schwerdt deß Geistes / welches ist das Wort GOttes.

Stehen muß ein Christ / er muß nicht ligen vnd sicher schlaffen / sondern in der Rüstung vnd Waffen GOttes stätiglich auffwarten. Was seynds aber für Waffen Gottes?

1. Vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit: Vor Alters1. Veritatic cinctura. haben die Soldaten gebraucht einen breyten Gürtel / theyls

Diese Betrachtung gibt vns auch einen Muth zu dem geistlichenSuppeditat arg. 3. Streit. Dann wie mächtig auch der Satan ist / so seynd wir jhm doch wol gewachsen. Dann wir streiten wieder jhn in dem Namen vnnd mit der Krafft deß HERRN Zebaoths. Darumb so grösser die starcke Krafft GOttes ist / dann die Krafft deß bösen Feindes / so viel grösser ist auch vnser Krafft darauff wir bawen. Da gibts vns auch einen Muth / daß wir wissen daß die Ehre in diesem Streit GOttes ist. Dann durch welches Krafft wir siegen / demselben gebühret auch die Ehre. Darumb so lasset vns streiten für die Ehre vnsers Gottes in der Macht seiner Stärcke.

Wir kennen nun den Feind / wissen auch zu was Ende wirIV. Arm atura Christiana. streiten / wissen auch / auff welches Krafft vnd Beystandt wir vns können verlassen / vnnd wie vns dasselbige alles anreitzet zum streiten / so ist noch vbrig / daß wir vnterrichtet werden von den Waffen / wie dieselbige in diesem Streit zu führen: So stehet nun / spricht der Apostel / vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit / vnd angezogen mit dem Krebs der Gerechtigkeit / vnd an Beinen gestiffelt als fertig zu treiben das Evangelium deß Friedens / damit jhr bereytet seyd. Vor allen Dingen aber ergreiffet den Schild deß Glaubens / mit welchem jhr außlöschen köndt alle fewrige Pfeil deß Bösewichts / vnnd nehmet den Helm deß Heyls / vnnd das Schwerdt deß Geistes / welches ist das Wort GOttes.

Stehen muß ein Christ / er muß nicht ligen vnd sicher schlaffen / sondern in der Rüstung vnd Waffen GOttes stätiglich auffwarten. Was seynds aber für Waffen Gottes?

1. Vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit: Vor Alters1. Veritatic cinctura. haben die Soldaten gebraucht einen breyten Gürtel / theyls

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0449" n="433"/>
        <p>Diese Betrachtung gibt vns auch einen Muth zu dem geistlichen<note place="right">Suppeditat arg. 3.</note> Streit. Dann wie mächtig auch                      der Satan ist / so seynd wir jhm doch wol gewachsen. Dann wir streiten wieder                      jhn in dem Namen vnnd mit der Krafft deß HERRN Zebaoths. Darumb so grösser die                      starcke Krafft GOttes ist / dann die Krafft deß bösen Feindes / so viel grösser                      ist auch vnser Krafft darauff wir bawen. Da gibts vns auch einen Muth / daß wir                      wissen daß die Ehre in diesem Streit GOttes ist. Dann durch welches Krafft wir                      siegen / demselben gebühret auch die Ehre. Darumb so lasset vns streiten für die                      Ehre vnsers Gottes in der Macht seiner Stärcke.</p>
        <p>Wir kennen nun den Feind / wissen auch zu was Ende wir<note place="right">IV. Arm atura Christiana.</note> streiten / wissen auch / auff welches                      Krafft vnd Beystandt wir vns können verlassen / vnnd wie vns dasselbige alles                      anreitzet zum streiten / so ist noch vbrig / daß wir vnterrichtet werden von den                      Waffen / wie dieselbige in diesem Streit zu führen: So stehet nun / spricht der                      Apostel / vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit / vnd angezogen mit dem Krebs der                      Gerechtigkeit / vnd an Beinen gestiffelt als fertig zu treiben das Evangelium                      deß Friedens / damit jhr bereytet seyd. Vor allen Dingen aber ergreiffet den                      Schild deß Glaubens / mit welchem jhr außlöschen köndt alle fewrige Pfeil deß                      Bösewichts / vnnd nehmet den Helm deß Heyls / vnnd das Schwerdt deß Geistes /                      welches ist das Wort GOttes.</p>
        <p>Stehen muß ein Christ / er muß nicht ligen vnd sicher schlaffen / sondern in der                      Rüstung vnd Waffen GOttes stätiglich auffwarten. Was seynds aber für Waffen                      Gottes?</p>
        <p>1. Vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit: Vor Alters<note place="right">1.                          Veritatic cinctura.</note> haben die Soldaten gebraucht einen breyten Gürtel                      / theyls
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0449] Diese Betrachtung gibt vns auch einen Muth zu dem geistlichen Streit. Dann wie mächtig auch der Satan ist / so seynd wir jhm doch wol gewachsen. Dann wir streiten wieder jhn in dem Namen vnnd mit der Krafft deß HERRN Zebaoths. Darumb so grösser die starcke Krafft GOttes ist / dann die Krafft deß bösen Feindes / so viel grösser ist auch vnser Krafft darauff wir bawen. Da gibts vns auch einen Muth / daß wir wissen daß die Ehre in diesem Streit GOttes ist. Dann durch welches Krafft wir siegen / demselben gebühret auch die Ehre. Darumb so lasset vns streiten für die Ehre vnsers Gottes in der Macht seiner Stärcke. Suppeditat arg. 3. Wir kennen nun den Feind / wissen auch zu was Ende wir streiten / wissen auch / auff welches Krafft vnd Beystandt wir vns können verlassen / vnnd wie vns dasselbige alles anreitzet zum streiten / so ist noch vbrig / daß wir vnterrichtet werden von den Waffen / wie dieselbige in diesem Streit zu führen: So stehet nun / spricht der Apostel / vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit / vnd angezogen mit dem Krebs der Gerechtigkeit / vnd an Beinen gestiffelt als fertig zu treiben das Evangelium deß Friedens / damit jhr bereytet seyd. Vor allen Dingen aber ergreiffet den Schild deß Glaubens / mit welchem jhr außlöschen köndt alle fewrige Pfeil deß Bösewichts / vnnd nehmet den Helm deß Heyls / vnnd das Schwerdt deß Geistes / welches ist das Wort GOttes. IV. Arm atura Christiana. Stehen muß ein Christ / er muß nicht ligen vnd sicher schlaffen / sondern in der Rüstung vnd Waffen GOttes stätiglich auffwarten. Was seynds aber für Waffen Gottes? 1. Vmbgürtet ewere Lenden mit Warheit: Vor Alters haben die Soldaten gebraucht einen breyten Gürtel / theyls 1. Veritatic cinctura.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/449
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/449>, abgerufen am 31.05.2024.