Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Hie muß man zween Hauffen machen / vnnd auff eine Seiten stellen was stoltz vnnd hoch ist / auff der andern Seiten was niedrig ist vnnd arm. In der mitten muß man GOtt stellen / als einen gewaltigen grossen Riesen / der Gewalt übet mit seinem Arm. Gottes Arm ist seine Macht. Diesen Arm hat er außgestreckt vber Egypten / vnnd Israel auß geführet mit einem starcken Arm. Denselben Arm streckt er noch auß / vnd übet Gewalt / daß jhm niemand wieder streben kan; den einen stosset er vom Stul herunter zu Bodem; den andern der im Staub ligt / erhält er.

Zu dem ersten Hauffen zehlet Maria erstlich die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn / die mit hohen Gedancken vnnd stoltzen Anschlägen vmbgehen / entweder da sie sich gegen Gott vnd seine Warheit zu setzen gedencken; oder da sie eygen Nutz vnd Auffnehmen suchen. Viel ligen auff jhren Lägern vnd trachten / wie sie mögen hoch vnd in der Welt erhaben werden / oder wie sie mögen groß Macht vnnd Reichthumb zusammen bringen / solt es auch geschehen mit deß Nächsten Schaden. Das seynd allesampt Leuthe / die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn. Wie gehets jhnen? GOtt zerstrewet sie; wie Sprew für dem Winde / so werden sie mit all jhren Anschlägen für Gott stehen. Gott verruckt jhnen das Gehirn vnd verwirret sie / daß sie nicht wissen / wo sie mit jhrer Weißheit vnd Anschlägen hinauß sollen / daß sie auch jhr eygen Vnglück nicht sehen. Gott sihet jhnen wol ein wenig zu / vnd läßt sie fein kühn einher gehen / in jhrem stoltzen Sinn vnd Vornehmen; aber er gedenckt vnter dessen: Man her / Man her / du wirst recht anlauffen / vnd ehe sie es wissen / so ligen sie im Koth mit all jhren Anschlägen. Also vermeynte Pharao / er hätte das Volck Israel schon im Sack / vnnd gedachte nicht anders / nun müssen sie herhalten / aber es ward jhm sein stoltzer Sinn also verwirret / daß er sein Vnglück nicht sahe / lieff grad ins Meer hinein / vnnd ersoff mit seiner gantzen Macht. Also verruckten auch die

Hie muß man zween Hauffen machen / vnnd auff eine Seiten stellen was stoltz vnnd hoch ist / auff der andern Seiten was niedrig ist vnnd arm. In der mitten muß man GOtt stellen / als einen gewaltigen grossen Riesen / der Gewalt übet mit seinem Arm. Gottes Arm ist seine Macht. Diesen Arm hat er außgestreckt vber Egypten / vnnd Israel auß geführet mit einem starcken Arm. Denselben Arm streckt er noch auß / vnd übet Gewalt / daß jhm niemand wieder streben kan; den einen stosset er vom Stul herunter zu Bodem; den andern der im Staub ligt / erhält er.

Zu dem ersten Hauffen zehlet Maria erstlich die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn / die mit hohen Gedancken vnnd stoltzen Anschlägen vmbgehen / entweder da sie sich gegen Gott vnd seine Warheit zu setzen gedencken; oder da sie eygen Nutz vnd Auffnehmen suchen. Viel ligen auff jhren Lägern vnd trachten / wie sie mögen hoch vnd in der Welt erhaben werden / oder wie sie mögen groß Macht vnnd Reichthumb zusammen bringen / solt es auch geschehen mit deß Nächsten Schaden. Das seynd allesampt Leuthe / die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn. Wie gehets jhnen? GOtt zerstrewet sie; wie Sprew für dem Winde / so werden sie mit all jhren Anschlägen für Gott stehen. Gott verruckt jhnen das Gehirn vnd verwirret sie / daß sie nicht wissen / wo sie mit jhrer Weißheit vnd Anschlägen hinauß sollen / daß sie auch jhr eygen Vnglück nicht sehen. Gott sihet jhnen wol ein wenig zu / vnd läßt sie fein kühn einher gehen / in jhrem stoltzen Sinn vnd Vornehmen; aber er gedenckt vnter dessen: Man her / Man her / du wirst recht anlauffen / vnd ehe sie es wissen / so ligen sie im Koth mit all jhren Anschlägen. Also vermeynte Pharao / er hätte das Volck Israel schon im Sack / vnnd gedachte nicht anders / nun müssen sie herhalten / aber es ward jhm sein stoltzer Sinn also verwirret / daß er sein Vnglück nicht sahe / lieff grad ins Meer hinein / vnnd ersoff mit seiner gantzen Macht. Also verruckten auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0666" n="650"/>
        <p>Hie muß man zween Hauffen machen / vnnd auff eine Seiten stellen was stoltz vnnd                      hoch ist / auff der andern Seiten was niedrig ist vnnd arm. In der mitten muß                      man GOtt stellen / als einen gewaltigen grossen Riesen / der Gewalt übet mit                      seinem Arm. Gottes Arm ist seine Macht. Diesen Arm hat er außgestreckt vber                      Egypten / vnnd Israel auß geführet mit einem starcken Arm. Denselben Arm streckt                      er noch auß / vnd übet Gewalt / daß jhm niemand wieder streben kan; den einen                      stosset er vom Stul herunter zu Bodem; den andern der im Staub ligt / erhält                      er.</p>
        <p>Zu dem ersten Hauffen zehlet Maria erstlich die hoffärtig seyn in jhres Hertzen                      Sinn / die mit hohen Gedancken vnnd stoltzen Anschlägen vmbgehen / entweder da                      sie sich gegen Gott vnd seine Warheit zu setzen gedencken; oder da sie eygen                      Nutz vnd Auffnehmen suchen. Viel ligen auff jhren Lägern vnd trachten / wie sie                      mögen hoch vnd in der Welt erhaben werden / oder wie sie mögen groß Macht vnnd                      Reichthumb zusammen bringen / solt es auch geschehen mit deß Nächsten Schaden.                      Das seynd allesampt Leuthe / die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn. Wie                      gehets jhnen? GOtt zerstrewet sie; wie Sprew für dem Winde / so werden sie mit                      all jhren Anschlägen für Gott stehen. Gott verruckt jhnen das Gehirn vnd                      verwirret sie / daß sie nicht wissen / wo sie mit jhrer Weißheit vnd Anschlägen                      hinauß sollen / daß sie auch jhr eygen Vnglück nicht sehen. Gott sihet jhnen wol                      ein wenig zu / vnd läßt sie fein kühn einher gehen / in jhrem stoltzen Sinn vnd                      Vornehmen; aber er gedenckt vnter dessen: Man her / Man her / du wirst recht                      anlauffen / vnd ehe sie es wissen / so ligen sie im Koth mit all jhren                      Anschlägen. Also vermeynte Pharao / er hätte das Volck Israel schon im Sack /                      vnnd gedachte nicht anders / nun müssen sie herhalten / aber es ward jhm sein                      stoltzer Sinn also verwirret / daß er sein Vnglück nicht sahe / lieff grad ins                      Meer hinein / vnnd ersoff mit seiner gantzen Macht. Also verruckten auch die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0666] Hie muß man zween Hauffen machen / vnnd auff eine Seiten stellen was stoltz vnnd hoch ist / auff der andern Seiten was niedrig ist vnnd arm. In der mitten muß man GOtt stellen / als einen gewaltigen grossen Riesen / der Gewalt übet mit seinem Arm. Gottes Arm ist seine Macht. Diesen Arm hat er außgestreckt vber Egypten / vnnd Israel auß geführet mit einem starcken Arm. Denselben Arm streckt er noch auß / vnd übet Gewalt / daß jhm niemand wieder streben kan; den einen stosset er vom Stul herunter zu Bodem; den andern der im Staub ligt / erhält er. Zu dem ersten Hauffen zehlet Maria erstlich die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn / die mit hohen Gedancken vnnd stoltzen Anschlägen vmbgehen / entweder da sie sich gegen Gott vnd seine Warheit zu setzen gedencken; oder da sie eygen Nutz vnd Auffnehmen suchen. Viel ligen auff jhren Lägern vnd trachten / wie sie mögen hoch vnd in der Welt erhaben werden / oder wie sie mögen groß Macht vnnd Reichthumb zusammen bringen / solt es auch geschehen mit deß Nächsten Schaden. Das seynd allesampt Leuthe / die hoffärtig seyn in jhres Hertzen Sinn. Wie gehets jhnen? GOtt zerstrewet sie; wie Sprew für dem Winde / so werden sie mit all jhren Anschlägen für Gott stehen. Gott verruckt jhnen das Gehirn vnd verwirret sie / daß sie nicht wissen / wo sie mit jhrer Weißheit vnd Anschlägen hinauß sollen / daß sie auch jhr eygen Vnglück nicht sehen. Gott sihet jhnen wol ein wenig zu / vnd läßt sie fein kühn einher gehen / in jhrem stoltzen Sinn vnd Vornehmen; aber er gedenckt vnter dessen: Man her / Man her / du wirst recht anlauffen / vnd ehe sie es wissen / so ligen sie im Koth mit all jhren Anschlägen. Also vermeynte Pharao / er hätte das Volck Israel schon im Sack / vnnd gedachte nicht anders / nun müssen sie herhalten / aber es ward jhm sein stoltzer Sinn also verwirret / daß er sein Vnglück nicht sahe / lieff grad ins Meer hinein / vnnd ersoff mit seiner gantzen Macht. Also verruckten auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/666
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/666>, abgerufen am 04.06.2024.