Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Luther, Martin: [95 Thesen (Populartitel) =] Der Neundte Teil der Buecher des Ehrnwirdigen Herrn D. Martini Lutheri (= Werke [Deutsche Abteilung]. Bd. 9), Bl. 9v–13r.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ablas.
10
ner misfallen an jm selber hat/ nemlich/ bis zum eingang aus diesem
in das ewige Leben.

5.    Der Bapst wil noch kan nicht einige andere pein erlassen/ au-
sserhalb derer/ die er seins gefallens/ oder laut der Canonum/ das ist/
Bepstlicher satzungen/ auffgeleget hat.

6.    Der Bapst kan kein schuld vergeben/ denn allein so fern/ das
er erklere vnd bestetige/ was von Gott vergeben sey/ Oder aber/ das
ers thu in den Fellen/ die er jm vorbehalten hat/ welche Felle/ so sie ver-
achtet würden/ bliebe die schuld gantz vnd gar vnauffgehaben oder
verlassen.

7.    Gott vergibt keinem die schuld/ den er nicht zu gleich durch
aus wol gedemütiget/ dem Priester/ seinem Stathalter/ vnter-
werffe.

8.    Canones poenitentiales/ das ist/ die Satzungen/ wie man
beichten vnd büssen sol/ sind allein den Lebendigen auffgelegt/ vnd sol-
len nach laut derselbigen Satzungen / den jtzt Sterbenden nicht auff-
gelegt werden.

9.    Daher thut vns der heilige Geist wol am Bapst/ das der
Bapst alle wege in seinen Decreten oder Rechten/ ausnimet den Arti-
kel des Todes/ vnd die eusserste not.

10.    Die Priester handeln vnuerstendig vnd vbel / die den sterben-
den Menschen poenitentias Canonicas/ das ist/ aufferlegte Busse/
ins Fegfewer/ daselbs denselben gnug zuthun/ sparen vnd behal-
ten.

11.    Dieses Vnkraut/ das man die Busse oder Gnugthuung/ so
durch die Canones oder Satzungen auffgelegt ist/ in des Fegfewers
Busse oder pein solte verwandeln/ ist geseet worden/ da die Bischoue
geschlaffen haben.

12.    Vorzeiten worden Canonicae poenae/ das ist/ Busse oder
gnugthuung fur begangene Sünde/ nicht nach/ sondern vor der Abso-
lution auffgelegt/ dabey zu prüfen/ ob die rew vnd leid rechtschaffen were.

13.    Die Sterbenden thun fur alles gnug durch jren Tod oder ab-
sterben/ vnd sind dem recht der Canonum oder Satzungen abgestor-
ben/ vnd also billich von derselben aufflage entbunden.

14.    Vnuolkomene frömigkeit/ oder vnuolkomene liebe des/ der jtzt
sterben sol/ bringet notwendig grosse furcht mit sich/ ja/ wie viel die Lie-
be geringer ist/ so viel ist die furcht deste grösser.

15.    Diese furcht vnd schrecken ist an jr selbs vnd allein/ das ich
andere ding schweige/ dazu gnug/ das sie des Fegfewrs pein vnd qual
anrichte/ dieweil sie der anst der verzweiuelung gantz nahe ist.

16.    Helle/ Fegfewer vnd Himel scheinen gleicher mas vnter-
scheiden sein/ wie die rechte verzweiuelung/ vnuolkomene oder

nahe
B iiij

Vom Ablas.
10
ner misfallen an jm ſelber hat/ nemlich/ bis zum eingang aus dieſem
in das ewige Leben.

5.    Der Bapſt wil noch kan nicht einige andere pein erlaſſen/ au-
ſſerhalb derer/ die er ſeins gefallens/ oder laut der Canonum/ das iſt/
Bepſtlicher ſatzungen/ auffgeleget hat.

6.    Der Bapſt kan kein ſchuld vergeben/ denn allein ſo fern/ das
er erklere vnd beſtetige/ was von Gott vergeben ſey/ Oder aber/ das
ers thu in den Fellen/ die er jm vorbehalten hat/ welche Felle/ ſo sie ver-
achtet wuͤrden/ bliebe die ſchuld gantz vnd gar vnauffgehaben oder
verlaſſen.

7.    Gott vergibt keinem die ſchuld/ den er nicht zu gleich durch
aus wol gedemuͤtiget/ dem Prieſter/ ſeinem Stathalter/ vnter-
werffe.

8.    Canones poenitentiales/ das iſt/ die Satzungen/ wie man
beichten vnd buͤſſen ſol/ ſind allein den Lebendigen auffgelegt/ vnd ſol-
len nach laut derſelbigen Satzungen / den jtzt Sterbenden nicht auff-
gelegt werden.

9.    Daher thut vns der heilige Geiſt wol am Bapſt/ das der
Bapſt alle wege in ſeinen Decreten oder Rechten/ ausnimet den Arti-
kel des Todes/ vnd die euſſerſte not.

10.    Die Prieſter handeln vnuerſtendig vnd vbel / die den ſterben-
den Menſchen poenitentias Canonicas/ das iſt/ aufferlegte Buſſe/
ins Fegfewer/ daſelbs denſelben gnug zuthun/ ſparen vnd behal-
ten.

11.    Dieſes Vnkraut/ das man die Buſſe oder Gnugthuung/ ſo
durch die Canones oder Satzungen auffgelegt iſt/ in des Fegfewers
Buſſe oder pein ſolte verwandeln/ iſt geſeet worden/ da die Biſchoue
geſchlaffen haben.

12.    Vorzeiten worden Canonicae poenae/ das iſt/ Buſſe oder
gnugthuung fur begangene Suͤnde/ nicht nach/ ſondern vor der Abſo-
lution auffgelegt/ dabey zu pruͤfen/ ob die rew vnd leid rechtſchaffen were.

13.    Die Sterbenden thun fur alles gnug durch jren Tod oder ab-
ſterben/ vnd ſind dem recht der Canonum oder Satzungen abgeſtor-
ben/ vnd alſo billich von derſelben aufflage entbunden.

14.    Vnuolkomene froͤmigkeit/ oder vnuolkomene liebe des/ der jtzt
ſterben ſol/ bringet notwendig groſſe furcht mit ſich/ ja/ wie viel die Lie-
be geringer iſt/ ſo viel iſt die furcht deſte groͤſſer.

15.    Dieſe furcht vnd ſchrecken iſt an jr ſelbs vnd allein/ das ich
andere ding ſchweige/ dazu gnug/ das ſie des Fegfewrs pein vnd qual
anrichte/ dieweil ſie der anſt der verzweiuelung gantz nahe iſt.

16.    Helle/ Fegfewer vnd Himel ſcheinen gleicher mas vnter-
ſcheiden ſein/ wie die rechte verzweiuelung/ vnuolkomene oder

nahe
B iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0002" n="10r"/><fw place="top" type="header">Vom Ablas.</fw><fw place="top" type="folNum">10</fw> ner misfallen an jm &#x017F;elber hat/ nemlich/ bis zum eingang aus die&#x017F;em<lb/>
in das ewige Leben.</p><lb/>
        <p>5.<space dim="horizontal"/> Der Bap&#x017F;t wil noch kan nicht einige andere pein erla&#x017F;&#x017F;en/ au-<lb/>
&#x017F;&#x017F;erhalb derer/ die er &#x017F;eins gefallens/ oder laut der Canonum/ das i&#x017F;t/<lb/>
Bep&#x017F;tlicher &#x017F;atzungen/ auffgeleget hat.</p><lb/>
        <p>6.<space dim="horizontal"/> Der Bap&#x017F;t kan kein &#x017F;chuld vergeben/ denn allein &#x017F;o fern/ das<lb/>
er erklere vnd be&#x017F;tetige/ was von Gott vergeben &#x017F;ey/ Oder aber/ das<lb/>
ers thu in den Fellen/ die er jm vorbehalten hat/ welche Felle/ &#x017F;o sie ver-<lb/>
achtet wu&#x0364;rden/ bliebe die &#x017F;chuld gantz vnd gar vnauffgehaben oder<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>7.<space dim="horizontal"/> Gott vergibt keinem die &#x017F;chuld/ den er nicht zu gleich durch<lb/>
aus wol gedemu&#x0364;tiget/ dem Prie&#x017F;ter/ &#x017F;einem Stathalter/ vnter-<lb/>
werffe.</p><lb/>
        <p>8.<space dim="horizontal"/> Canones poenitentiales/ das i&#x017F;t/ die Satzungen/ wie man<lb/>
beichten vnd bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ &#x017F;ind allein den Lebendigen auffgelegt/ vnd &#x017F;ol-<lb/>
len nach laut der&#x017F;elbigen Satzungen / den jtzt Sterbenden nicht auff-<lb/>
gelegt werden.</p><lb/>
        <p>9.<space dim="horizontal"/> Daher thut vns der heilige Gei&#x017F;t wol am Bap&#x017F;t/ das der<lb/>
Bap&#x017F;t alle wege in &#x017F;einen Decreten oder Rechten/ ausnimet den Arti-<lb/>
kel des Todes/ vnd die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te not.</p><lb/>
        <p>10.<space dim="horizontal"/> Die Prie&#x017F;ter handeln vnuer&#x017F;tendig vnd vbel / die den &#x017F;terben-<lb/>
den Men&#x017F;chen poenitentias Canonicas/ das i&#x017F;t/ aufferlegte Bu&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
ins Fegfewer/ da&#x017F;elbs den&#x017F;elben gnug zuthun/ &#x017F;paren vnd behal-<lb/>
ten.</p><lb/>
        <p>11.<space dim="horizontal"/> Die&#x017F;es Vnkraut/ das man die Bu&#x017F;&#x017F;e oder Gnugthuung/ &#x017F;o<lb/>
durch die Canones oder Satzungen auffgelegt i&#x017F;t/ in des Fegfewers<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e oder pein &#x017F;olte verwandeln/ i&#x017F;t ge&#x017F;eet worden/ da die Bi&#x017F;choue<lb/>
ge&#x017F;chlaffen haben.</p><lb/>
        <p>12.<space dim="horizontal"/> Vorzeiten worden Canonicae poenae/ das i&#x017F;t/ Bu&#x017F;&#x017F;e oder<lb/>
gnugthuung fur begangene Su&#x0364;nde/ nicht nach/ &#x017F;ondern vor der Ab&#x017F;o-<lb/>
lution auffgelegt/ dabey zu pru&#x0364;fen/ ob die rew vnd leid recht&#x017F;chaffen were.</p><lb/>
        <p>13.<space dim="horizontal"/> Die Sterbenden thun fur alles gnug durch jren Tod oder ab-<lb/>
&#x017F;terben/ vnd &#x017F;ind dem recht der Canonum oder Satzungen abge&#x017F;tor-<lb/>
ben/ vnd al&#x017F;o billich von der&#x017F;elben aufflage entbunden.</p><lb/>
        <p>14.<space dim="horizontal"/> Vnuolkomene fro&#x0364;migkeit/ oder vnuolkomene liebe des/ der jtzt<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;ol/ bringet notwendig gro&#x017F;&#x017F;e furcht mit &#x017F;ich/ ja/ wie viel die Lie-<lb/>
be geringer i&#x017F;t/ &#x017F;o viel i&#x017F;t die furcht de&#x017F;te gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>15.<space dim="horizontal"/> Die&#x017F;e furcht vnd &#x017F;chrecken i&#x017F;t an jr &#x017F;elbs vnd allein/ das ich<lb/>
andere ding &#x017F;chweige/ dazu gnug/ das &#x017F;ie des Fegfewrs pein vnd qual<lb/>
anrichte/ dieweil &#x017F;ie der an&#x017F;t der verzweiuelung gantz nahe i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>16.<space dim="horizontal"/> Helle/ Fegfewer vnd Himel &#x017F;cheinen gleicher mas vnter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ein/ wie die rechte verzweiuelung/ vnuolkomene oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nahe</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10r/0002] Vom Ablas. 10 ner misfallen an jm ſelber hat/ nemlich/ bis zum eingang aus dieſem in das ewige Leben. 5. Der Bapſt wil noch kan nicht einige andere pein erlaſſen/ au- ſſerhalb derer/ die er ſeins gefallens/ oder laut der Canonum/ das iſt/ Bepſtlicher ſatzungen/ auffgeleget hat. 6. Der Bapſt kan kein ſchuld vergeben/ denn allein ſo fern/ das er erklere vnd beſtetige/ was von Gott vergeben ſey/ Oder aber/ das ers thu in den Fellen/ die er jm vorbehalten hat/ welche Felle/ ſo sie ver- achtet wuͤrden/ bliebe die ſchuld gantz vnd gar vnauffgehaben oder verlaſſen. 7. Gott vergibt keinem die ſchuld/ den er nicht zu gleich durch aus wol gedemuͤtiget/ dem Prieſter/ ſeinem Stathalter/ vnter- werffe. 8. Canones poenitentiales/ das iſt/ die Satzungen/ wie man beichten vnd buͤſſen ſol/ ſind allein den Lebendigen auffgelegt/ vnd ſol- len nach laut derſelbigen Satzungen / den jtzt Sterbenden nicht auff- gelegt werden. 9. Daher thut vns der heilige Geiſt wol am Bapſt/ das der Bapſt alle wege in ſeinen Decreten oder Rechten/ ausnimet den Arti- kel des Todes/ vnd die euſſerſte not. 10. Die Prieſter handeln vnuerſtendig vnd vbel / die den ſterben- den Menſchen poenitentias Canonicas/ das iſt/ aufferlegte Buſſe/ ins Fegfewer/ daſelbs denſelben gnug zuthun/ ſparen vnd behal- ten. 11. Dieſes Vnkraut/ das man die Buſſe oder Gnugthuung/ ſo durch die Canones oder Satzungen auffgelegt iſt/ in des Fegfewers Buſſe oder pein ſolte verwandeln/ iſt geſeet worden/ da die Biſchoue geſchlaffen haben. 12. Vorzeiten worden Canonicae poenae/ das iſt/ Buſſe oder gnugthuung fur begangene Suͤnde/ nicht nach/ ſondern vor der Abſo- lution auffgelegt/ dabey zu pruͤfen/ ob die rew vnd leid rechtſchaffen were. 13. Die Sterbenden thun fur alles gnug durch jren Tod oder ab- ſterben/ vnd ſind dem recht der Canonum oder Satzungen abgeſtor- ben/ vnd alſo billich von derſelben aufflage entbunden. 14. Vnuolkomene froͤmigkeit/ oder vnuolkomene liebe des/ der jtzt ſterben ſol/ bringet notwendig groſſe furcht mit ſich/ ja/ wie viel die Lie- be geringer iſt/ ſo viel iſt die furcht deſte groͤſſer. 15. Dieſe furcht vnd ſchrecken iſt an jr ſelbs vnd allein/ das ich andere ding ſchweige/ dazu gnug/ das ſie des Fegfewrs pein vnd qual anrichte/ dieweil ſie der anſt der verzweiuelung gantz nahe iſt. 16. Helle/ Fegfewer vnd Himel ſcheinen gleicher mas vnter- ſcheiden ſein/ wie die rechte verzweiuelung/ vnuolkomene oder nahe B iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-06-20T14:06:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-06-20T14:06:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luther_thesen_1557
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luther_thesen_1557/2
Zitationshilfe: Luther, Martin: [95 Thesen (Populartitel) =] Der Neundte Teil der Buecher des Ehrnwirdigen Herrn D. Martini Lutheri (= Werke [Deutsche Abteilung]. Bd. 9), Bl. 9v–13r, S. 10r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_thesen_1557/2>, abgerufen am 16.06.2024.