Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
cienten der übrig bleibenden willkürlichen Verschie-
bungen =o setzt, wie dies bei den Anwendungen des
Princips der virtuellen Verschiebungen erläutert wurde.

Hat man einige Aufgaben nach dem D'Alembert'schen
Satz gelöst, so lernt man einerseits die Bequemlichkeit
desselben schätzen, und gewinnt andererseits die Ueber-
zeugung, dass man in jedem Fall, sobald man das Be-
dürfniss hierfür hat, durch Betrachtung der elementaren
mechanischen Vorgänge dieselbe Aufgabe auch direct
mit voller Einsicht lösen kann, und zu denselben Re-
sultaten gelangt. Die Ueberzeugung von der Ausführ-
barkeit
dieses Verfahrens macht, wo es sich um
mehr praktische Zwecke handelt, die jedesmalige Aus-
führung
unnöthig.

6. Der Satz der lebendigen Kräfte.

1. Der Satz der lebendigen Kräfte ist wie bekannt
zuerst von Huyghens benutzt worden. Johann und Da-
niel Bernoulli hatten nur für eine grössere Allgemein-
heit des Ausdrucks zu sorgen, nur wenig hinzuzufügen.
Wenn p, p', p" .... Gewichte, m, m', m" .... die zu-
gehörigen Massen, h, h', h" .... die Falltiefen der
freien oder verbundenen Massen, v, v', v" ... die er-
langten Geschwindigkeiten sind, so besteht die Be-
ziehung
[Formel 1] Wären die Anfangsgeschwindigkeiten nicht =o, son-
dern v*, v'*, v"* ..., so würde sich der Satz auf den
Zuwachs der lebendigen Kraft durch die geleistete Ar-
beit beziehen und lauten
[Formel 2]

Der Satz bleibt noch anwendbar, wenn p nicht Ge-
wichte, sondern irgendwelche constante Kräfte und h
nicht verticale Fallhöhen, sondern irgendwelche im
Sinne der Kräfte beschriebene Wege sind. Treten ver-

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
cienten der übrig bleibenden willkürlichen Verschie-
bungen =o setzt, wie dies bei den Anwendungen des
Princips der virtuellen Verschiebungen erläutert wurde.

Hat man einige Aufgaben nach dem D’Alembert’schen
Satz gelöst, so lernt man einerseits die Bequemlichkeit
desselben schätzen, und gewinnt andererseits die Ueber-
zeugung, dass man in jedem Fall, sobald man das Be-
dürfniss hierfür hat, durch Betrachtung der elementaren
mechanischen Vorgänge dieselbe Aufgabe auch direct
mit voller Einsicht lösen kann, und zu denselben Re-
sultaten gelangt. Die Ueberzeugung von der Ausführ-
barkeit
dieses Verfahrens macht, wo es sich um
mehr praktische Zwecke handelt, die jedesmalige Aus-
führung
unnöthig.

6. Der Satz der lebendigen Kräfte.

1. Der Satz der lebendigen Kräfte ist wie bekannt
zuerst von Huyghens benutzt worden. Johann und Da-
niel Bernoulli hatten nur für eine grössere Allgemein-
heit des Ausdrucks zu sorgen, nur wenig hinzuzufügen.
Wenn p, p′, p″ .... Gewichte, m, m′, m″ .... die zu-
gehörigen Massen, h, h′, h″ .... die Falltiefen der
freien oder verbundenen Massen, v, v′, v″ … die er-
langten Geschwindigkeiten sind, so besteht die Be-
ziehung
[Formel 1] Wären die Anfangsgeschwindigkeiten nicht =o, son-
dern v, v′, v″ …, so würde sich der Satz auf den
Zuwachs der lebendigen Kraft durch die geleistete Ar-
beit beziehen und lauten
[Formel 2]

Der Satz bleibt noch anwendbar, wenn p nicht Ge-
wichte, sondern irgendwelche constante Kräfte und h
nicht verticale Fallhöhen, sondern irgendwelche im
Sinne der Kräfte beschriebene Wege sind. Treten ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="319"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
cienten der übrig bleibenden willkürlichen Verschie-<lb/>
bungen <hi rendition="#g">=<hi rendition="#i">o</hi></hi> setzt, wie dies bei den Anwendungen des<lb/>
Princips der virtuellen Verschiebungen erläutert wurde.</p><lb/>
          <p>Hat man einige Aufgaben nach dem D&#x2019;Alembert&#x2019;schen<lb/>
Satz gelöst, so lernt man einerseits die Bequemlichkeit<lb/>
desselben schätzen, und gewinnt andererseits die Ueber-<lb/>
zeugung, dass man in jedem Fall, sobald man das Be-<lb/>
dürfniss hierfür hat, durch Betrachtung der elementaren<lb/>
mechanischen Vorgänge dieselbe Aufgabe auch direct<lb/>
mit voller Einsicht lösen kann, und zu denselben Re-<lb/>
sultaten gelangt. Die Ueberzeugung von der <hi rendition="#g">Ausführ-<lb/>
barkeit</hi> dieses Verfahrens macht, wo es sich um<lb/>
mehr praktische Zwecke handelt, die jedesmalige <hi rendition="#g">Aus-<lb/>
führung</hi> unnöthig.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">6. Der Satz der lebendigen Kräfte.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Der Satz der lebendigen Kräfte ist wie bekannt<lb/>
zuerst von Huyghens benutzt worden. Johann und Da-<lb/>
niel Bernoulli hatten nur für eine grössere Allgemein-<lb/>
heit des Ausdrucks zu sorgen, nur wenig hinzuzufügen.<lb/>
Wenn <hi rendition="#i">p, p&#x2032;, p&#x2033;</hi> .... Gewichte, <hi rendition="#i">m, m&#x2032;, m&#x2033;</hi> .... die zu-<lb/>
gehörigen Massen, <hi rendition="#i">h, h&#x2032;, h&#x2033;</hi> .... die Falltiefen der<lb/>
freien oder verbundenen Massen, <hi rendition="#i">v, v&#x2032;, v&#x2033;</hi> &#x2026; die er-<lb/>
langten Geschwindigkeiten sind, so besteht die Be-<lb/>
ziehung<lb/><formula/> Wären die Anfangsgeschwindigkeiten nicht <hi rendition="#g">=<hi rendition="#i">o</hi></hi>, son-<lb/>
dern <hi rendition="#i">v<hi rendition="#sub">&#x25E6;</hi>, v&#x2032;<hi rendition="#sub">&#x25E6;</hi>, v&#x2033;<hi rendition="#sub">&#x25E6;</hi></hi> &#x2026;, so würde sich der Satz auf den<lb/>
Zuwachs der lebendigen Kraft durch die geleistete Ar-<lb/>
beit beziehen und lauten<lb/><formula/></p>
          <p>Der Satz bleibt noch anwendbar, wenn <hi rendition="#i">p</hi> nicht Ge-<lb/>
wichte, sondern irgendwelche constante Kräfte und <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
nicht verticale Fallhöhen, sondern irgendwelche im<lb/>
Sinne der Kräfte beschriebene Wege sind. Treten ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0331] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. cienten der übrig bleibenden willkürlichen Verschie- bungen =o setzt, wie dies bei den Anwendungen des Princips der virtuellen Verschiebungen erläutert wurde. Hat man einige Aufgaben nach dem D’Alembert’schen Satz gelöst, so lernt man einerseits die Bequemlichkeit desselben schätzen, und gewinnt andererseits die Ueber- zeugung, dass man in jedem Fall, sobald man das Be- dürfniss hierfür hat, durch Betrachtung der elementaren mechanischen Vorgänge dieselbe Aufgabe auch direct mit voller Einsicht lösen kann, und zu denselben Re- sultaten gelangt. Die Ueberzeugung von der Ausführ- barkeit dieses Verfahrens macht, wo es sich um mehr praktische Zwecke handelt, die jedesmalige Aus- führung unnöthig. 6. Der Satz der lebendigen Kräfte. 1. Der Satz der lebendigen Kräfte ist wie bekannt zuerst von Huyghens benutzt worden. Johann und Da- niel Bernoulli hatten nur für eine grössere Allgemein- heit des Ausdrucks zu sorgen, nur wenig hinzuzufügen. Wenn p, p′, p″ .... Gewichte, m, m′, m″ .... die zu- gehörigen Massen, h, h′, h″ .... die Falltiefen der freien oder verbundenen Massen, v, v′, v″ … die er- langten Geschwindigkeiten sind, so besteht die Be- ziehung [FORMEL] Wären die Anfangsgeschwindigkeiten nicht =o, son- dern v◦, v′◦, v″◦ …, so würde sich der Satz auf den Zuwachs der lebendigen Kraft durch die geleistete Ar- beit beziehen und lauten [FORMEL] Der Satz bleibt noch anwendbar, wenn p nicht Ge- wichte, sondern irgendwelche constante Kräfte und h nicht verticale Fallhöhen, sondern irgendwelche im Sinne der Kräfte beschriebene Wege sind. Treten ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/331
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/331>, abgerufen am 09.05.2024.