Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ich gleichfals diese mit anhencken. Ein Hochzeit Car-
men ist/ welches betrachtet/ Braut und Bräutigam/
ihren Nahmen/ ihren statum, ihr Verlangen/ ihr
Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Lust und Freude etc. Wo-
bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wunsch wird über-
reichet. e. g. Der Bräutigam heist Kretschmer, die
Braut Beckern, da hab ich die Invention von Brauen
und Backen; Das Thema ist: das vereinigte Ba-
cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen.
Die Disposition geschicht per Chriam Heroicam, gleich
und gleich gesellt sich gerne. Thesis contra Pontifi-
cios caelibatum commendantes. Antithesis, Legem
Dei considerans, item legem naturae, ubi Animalia
ductum naturae seqvuntur. Exemplum, Sponsus &
Sponsa,
die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau-
en und Backen beysammen haben/ ubi descripto a
Dotibns; forma externa, amore, amplificatio ab
utilitate, necessitate
des Backens und Brauens.

Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen sein
Gedeyen wolle geben/ damit sie viel gutes Brauen/ als
darumb sie sich anderswo beyde werden vertragen.

6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verlust des
Todten und sein Lob/ als auch den Trost an die Hin-
terbliebenen/ und da kan ich consideriren: Personam
defuncti, sexum, aetatem, Parentes, Nomen, Tem-
pus, vitam, Propinquos, morbi & mortis occasio-
nem &c. e. g.
Ich nehme die Invention von des Ver-
storbenen wohlgeführten Leben/ woraus das Thema
gleich in die Feder fleist/ nemlich: Der gute Le-
bens-Lauff.
Thesis, das Leben ist Elend/ Leib-

lich-
F 5

ich gleichfals dieſe mit anhencken. Ein Hochzeit Car-
men iſt/ welches betrachtet/ Braut und Braͤutigam/
ihren Nahmen/ ihren ſtatum, ihr Verlangen/ ihr
Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Luſt und Freude ꝛc. Wo-
bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wunſch wird uͤber-
reichet. e. g. Der Braͤutigam heiſt Kretſchmer, die
Braut Beckern, da hab ich die Invention von Brauen
und Backen; Das Thema iſt: das vereinigte Ba-
cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen.
Die Diſpoſition geſchicht per Chriam Heroicam, gleich
und gleich geſellt ſich gerne. Theſis contra Pontifi-
cios cælibatum commendantes. Antitheſis, Legem
Dei conſiderans, item legem naturæ, ubi Animalia
ductum naturæ ſeqvuntur. Exemplum, Sponſus &
Sponſa,
die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau-
en und Backen beyſammen haben/ ubi deſcripto à
Dotibns; forma externa, amore, amplificatio ab
utilitate, neceſſitate
des Backens und Brauens.

Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen ſein
Gedeyen wolle geben/ damit ſie viel gutes Brauen/ als
darumb ſie ſich anderswo beyde werden vertragen.

6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verluſt des
Todten und ſein Lob/ als auch den Troſt an die Hin-
terbliebenen/ und da kan ich conſideriren: Perſonam
defuncti, ſexum, ætatem, Parentes, Nomen, Tem-
pus, vitam, Propinquos, morbi & mortis occaſio-
nem &c. e. g.
Ich nehme die Invention von des Ver-
ſtorbenen wohlgefuͤhrten Leben/ woraus das Thema
gleich in die Feder fleiſt/ nemlich: Der gute Le-
bens-Lauff.
Theſis, das Leben iſt Elend/ Leib-

lich-
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="89"/>
ich gleichfals die&#x017F;e mit anhencken. Ein Hochzeit Car-<lb/>
men i&#x017F;t/ welches betrachtet/ Braut und Bra&#x0364;utigam/<lb/>
ihren Nahmen/ ihren <hi rendition="#aq">&#x017F;tatum,</hi> ihr Verlangen/ ihr<lb/>
Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Lu&#x017F;t und Freude &#xA75B;c. Wo-<lb/>
bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wun&#x017F;ch wird u&#x0364;ber-<lb/>
reichet. <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Der Bra&#x0364;utigam hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Kret&#x017F;chmer,</hi> die<lb/>
Braut <hi rendition="#aq">Beckern,</hi> da hab ich die <hi rendition="#aq">Invention</hi> von Brauen<lb/>
und Backen; Das <hi rendition="#aq">Thema</hi> i&#x017F;t: das vereinigte Ba-<lb/>
cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> ge&#x017F;chicht <hi rendition="#aq">per Chriam Heroicam,</hi> gleich<lb/>
und gleich ge&#x017F;ellt &#x017F;ich gerne. <hi rendition="#aq">The&#x017F;is contra Pontifi-<lb/>
cios cælibatum commendantes. Antithe&#x017F;is, Legem<lb/>
Dei con&#x017F;iderans, item legem naturæ, ubi Animalia<lb/>
ductum naturæ &#x017F;eqvuntur. Exemplum, Spon&#x017F;us &amp;<lb/>
Spon&#x017F;a,</hi> die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau-<lb/>
en und Backen bey&#x017F;ammen haben/ <hi rendition="#aq">ubi de&#x017F;cripto à<lb/><hi rendition="#i">D</hi>otibns; forma externa, amore, amplificatio ab<lb/>
utilitate, nece&#x017F;&#x017F;itate</hi> des Backens und Brauens.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Votum,</hi> daß Gott zu ihren Backen und Brauen &#x017F;ein<lb/>
Gedeyen wolle geben/ damit &#x017F;ie viel gutes Brauen/ als<lb/>
darumb &#x017F;ie &#x017F;ich anderswo beyde werden vertragen.</p><lb/>
          <p>6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verlu&#x017F;t des<lb/>
Todten und &#x017F;ein Lob/ als auch den Tro&#x017F;t an die Hin-<lb/>
terbliebenen/ und da kan ich <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>ren: <hi rendition="#aq">Per&#x017F;onam<lb/>
defuncti, &#x017F;exum, ætatem, Parentes, Nomen, Tem-<lb/>
pus, vitam, Propinquos, morbi &amp; mortis occa&#x017F;io-<lb/>
nem &amp;c. e. g.</hi> Ich nehme die <hi rendition="#aq">Invention</hi> von des Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen wohlgefu&#x0364;hrten Leben/ woraus das <hi rendition="#aq">Thema</hi><lb/>
gleich in die Feder flei&#x017F;t/ nemlich: <hi rendition="#fr">Der gute Le-<lb/>
bens-Lauff.</hi> <hi rendition="#aq">The&#x017F;is,</hi> das Leben i&#x017F;t Elend/ Leib-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0101] ich gleichfals dieſe mit anhencken. Ein Hochzeit Car- men iſt/ welches betrachtet/ Braut und Braͤutigam/ ihren Nahmen/ ihren ſtatum, ihr Verlangen/ ihr Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Luſt und Freude ꝛc. Wo- bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wunſch wird uͤber- reichet. e. g. Der Braͤutigam heiſt Kretſchmer, die Braut Beckern, da hab ich die Invention von Brauen und Backen; Das Thema iſt: das vereinigte Ba- cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen. Die Diſpoſition geſchicht per Chriam Heroicam, gleich und gleich geſellt ſich gerne. Theſis contra Pontifi- cios cælibatum commendantes. Antitheſis, Legem Dei conſiderans, item legem naturæ, ubi Animalia ductum naturæ ſeqvuntur. Exemplum, Sponſus & Sponſa, die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau- en und Backen beyſammen haben/ ubi deſcripto à Dotibns; forma externa, amore, amplificatio ab utilitate, neceſſitate des Backens und Brauens. Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen ſein Gedeyen wolle geben/ damit ſie viel gutes Brauen/ als darumb ſie ſich anderswo beyde werden vertragen. 6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verluſt des Todten und ſein Lob/ als auch den Troſt an die Hin- terbliebenen/ und da kan ich conſideriren: Perſonam defuncti, ſexum, ætatem, Parentes, Nomen, Tem- pus, vitam, Propinquos, morbi & mortis occaſio- nem &c. e. g. Ich nehme die Invention von des Ver- ſtorbenen wohlgefuͤhrten Leben/ woraus das Thema gleich in die Feder fleiſt/ nemlich: Der gute Le- bens-Lauff. Theſis, das Leben iſt Elend/ Leib- lich- F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/101
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/101>, abgerufen am 27.04.2024.