Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

man keiner nothwendigen Prosodie, wie einige Saal-
bader den Wahn haben/ die mit ihren krancken Vers-
sen vor Poeten wollen passiren/ und zun Reimen
lauffen/ wie der Esel zur Leyer/ damit sie nur möch-
ten ihre Lumpen-Gedichte für Castalische oder He-
liconi
sche Offenbahrungen ausgeben. Aber als Af-
fen-Menschen sind/ ob sie den Menschen viel nachthun/
und eine Glaß-Scheibe ein Spiegel wird/ ob sie schon
helle/ so wenig wird auch ein solcher vor einen ap-
probir
ten Poeten angenommen/ sondern nur wie
Mäuse-Koth unterm Pfeffer/ und Zitversaamen
unter Pulvern. Hat doch ein Esel auch ein Maul nebst
Zähnen/ und schreiet Ija/ gleichwohl erkennet ihn
Niemand vor einen Orator, noch eine Sau mit ei-
nem langen Rissel vor einen Indianischen Muscaten-
Leser. Die ohne Gedichte Reime machen/ sind nicht
Poeten/ sondern versificatores, Reimhencker/ wie sie
Hr. Opitz/ Tscherning und andere nennen. Vid. Ho-
ratius L. 1. sect. 4. Quintil. L. 10. c. l. Gerh. Joh.
Vossius L. 1. c. 2. §. 2. de arte Poetica.
Welche
klugen Leuten zum Gelächter dienen/ als die da wis-
sen/ quid distentaera lupinis. Weitzen und Unkraut
muß beysammen geduldet werden/ daß man wisse/
was gut oder böse sey/ also müssen auch böse Wort-
Schinder seyn/ damit man die guten unterscheiden
und erkennen lerne. Daher ist der Jesuit Jacob Balde
in seinen Gedichten de vanitate Mundi, nebst sei-
nen Spieß-Gesellen und Jesuiter/ Barthol. Christe-
lio
im lustigen Sterb-Jahr/ wie auch der Kayser-
liche Prediger und Baarfüsser/ Abraham a S. Clara

mit

man keiner nothwendigen Proſodie, wie einige Saal-
bader den Wahn haben/ die mit ihren krancken Verſ-
ſen vor Poeten wollen paſſiren/ und zun Reimen
lauffen/ wie der Eſel zur Leyer/ damit ſie nur moͤch-
ten ihre Lumpen-Gedichte fuͤr Caſtaliſche oder He-
liconi
ſche Offenbahrungen ausgeben. Aber als Af-
fen-Menſchen ſind/ ob ſie den Menſchen viel nachthun/
und eine Glaß-Scheibe ein Spiegel wird/ ob ſie ſchon
helle/ ſo wenig wird auch ein ſolcher vor einen ap-
probir
ten Poeten angenommen/ ſondern nur wie
Maͤuſe-Koth unterm Pfeffer/ und Zitverſaamen
unter Pulvern. Hat doch ein Eſel auch ein Maul nebſt
Zaͤhnen/ und ſchreiet Ija/ gleichwohl erkennet ihn
Niemand vor einen Orator, noch eine Sau mit ei-
nem langen Riſſel vor einen Indianiſchen Muſcaten-
Leſer. Die ohne Gedichte Reime machen/ ſind nicht
Poeten/ ſondern verſificatores, Reimhencker/ wie ſie
Hr. Opitz/ Tſcherning und andere nennen. Vid. Ho-
ratius L. 1. ſect. 4. Quintil. L. 10. c. l. Gerh. Joh.
Vosſius L. 1. c. 2. §. 2. de arte Poetica.
Welche
klugen Leuten zum Gelaͤchter dienen/ als die da wiſ-
ſen/ quid diſtentæra lupinis. Weitzen und Unkraut
muß beyſammen geduldet werden/ daß man wiſſe/
was gut oder boͤſe ſey/ alſo muͤſſen auch boͤſe Wort-
Schinder ſeyn/ damit man die guten unterſcheiden
und erkennen lerne. Daher iſt der Jeſuit Jacob Balde
in ſeinen Gedichten de vanitate Mundi, nebſt ſei-
nen Spieß-Geſellen und Jeſuiter/ Barthol. Chriſte-
lio
im luſtigen Sterb-Jahr/ wie auch der Kayſer-
liche Prediger und Baarfuͤſſer/ Abraham a S. Clara

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="29"/>
man keiner nothwendigen <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odie,</hi> wie einige Saal-<lb/>
bader den Wahn haben/ die mit ihren krancken Ver&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vor Poeten wollen <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ und zun Reimen<lb/>
lauffen/ wie der E&#x017F;el zur Leyer/ damit &#x017F;ie nur mo&#x0364;ch-<lb/>
ten ihre Lumpen-Gedichte fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tali</hi>&#x017F;che oder <hi rendition="#aq">He-<lb/>
liconi</hi>&#x017F;che Offenbahrungen ausgeben. Aber als Af-<lb/>
fen-Men&#x017F;chen &#x017F;ind/ ob &#x017F;ie den Men&#x017F;chen viel nachthun/<lb/>
und eine Glaß-Scheibe ein Spiegel wird/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
helle/ &#x017F;o wenig wird auch ein &#x017F;olcher vor einen <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
probir</hi>ten Poeten angenommen/ &#x017F;ondern nur wie<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e-Koth unterm Pfeffer/ und Zitver&#x017F;aamen<lb/>
unter Pulvern. Hat doch ein E&#x017F;el auch ein Maul neb&#x017F;t<lb/>
Za&#x0364;hnen/ und &#x017F;chreiet Ija/ gleichwohl erkennet ihn<lb/>
Niemand vor einen <hi rendition="#aq">Orator,</hi> noch eine Sau mit ei-<lb/>
nem langen Ri&#x017F;&#x017F;el vor einen <hi rendition="#aq">Indiani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;caten-</hi><lb/>
Le&#x017F;er. Die ohne Gedichte Reime machen/ &#x017F;ind nicht<lb/>
Poeten/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ificatores,</hi> Reimhencker/ wie &#x017F;ie<lb/>
Hr. Opitz/ T&#x017F;cherning und andere nennen. <hi rendition="#aq">Vid. Ho-<lb/>
ratius L. 1. &#x017F;ect. 4. Quintil. L. 10. c. l. Gerh. Joh.<lb/>
Vos&#x017F;ius L. 1. c. 2. §. 2. de arte Poetica.</hi> Welche<lb/>
klugen Leuten zum Gela&#x0364;chter dienen/ als die da wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">quid di&#x017F;tentæra lupinis.</hi> Weitzen und Unkraut<lb/>
muß bey&#x017F;ammen geduldet werden/ daß man wi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
was gut oder bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey/ al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch bo&#x0364;&#x017F;e Wort-<lb/>
Schinder &#x017F;eyn/ damit man die guten unter&#x017F;cheiden<lb/>
und erkennen lerne. Daher i&#x017F;t der Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Jacob Balde</hi><lb/>
in &#x017F;einen Gedichten <hi rendition="#aq">de vanitate Mundi,</hi> neb&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nen Spieß-Ge&#x017F;ellen und Je&#x017F;uiter/ <hi rendition="#aq">Barthol. Chri&#x017F;te-<lb/>
lio</hi> im lu&#x017F;tigen Sterb-Jahr/ wie auch der Kay&#x017F;er-<lb/>
liche Prediger und Baarfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Abraham <hi rendition="#aq">a S. Clara</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0041] man keiner nothwendigen Proſodie, wie einige Saal- bader den Wahn haben/ die mit ihren krancken Verſ- ſen vor Poeten wollen paſſiren/ und zun Reimen lauffen/ wie der Eſel zur Leyer/ damit ſie nur moͤch- ten ihre Lumpen-Gedichte fuͤr Caſtaliſche oder He- liconiſche Offenbahrungen ausgeben. Aber als Af- fen-Menſchen ſind/ ob ſie den Menſchen viel nachthun/ und eine Glaß-Scheibe ein Spiegel wird/ ob ſie ſchon helle/ ſo wenig wird auch ein ſolcher vor einen ap- probirten Poeten angenommen/ ſondern nur wie Maͤuſe-Koth unterm Pfeffer/ und Zitverſaamen unter Pulvern. Hat doch ein Eſel auch ein Maul nebſt Zaͤhnen/ und ſchreiet Ija/ gleichwohl erkennet ihn Niemand vor einen Orator, noch eine Sau mit ei- nem langen Riſſel vor einen Indianiſchen Muſcaten- Leſer. Die ohne Gedichte Reime machen/ ſind nicht Poeten/ ſondern verſificatores, Reimhencker/ wie ſie Hr. Opitz/ Tſcherning und andere nennen. Vid. Ho- ratius L. 1. ſect. 4. Quintil. L. 10. c. l. Gerh. Joh. Vosſius L. 1. c. 2. §. 2. de arte Poetica. Welche klugen Leuten zum Gelaͤchter dienen/ als die da wiſ- ſen/ quid diſtentæra lupinis. Weitzen und Unkraut muß beyſammen geduldet werden/ daß man wiſſe/ was gut oder boͤſe ſey/ alſo muͤſſen auch boͤſe Wort- Schinder ſeyn/ damit man die guten unterſcheiden und erkennen lerne. Daher iſt der Jeſuit Jacob Balde in ſeinen Gedichten de vanitate Mundi, nebſt ſei- nen Spieß-Geſellen und Jeſuiter/ Barthol. Chriſte- lio im luſtigen Sterb-Jahr/ wie auch der Kayſer- liche Prediger und Baarfuͤſſer/ Abraham a S. Clara mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/41
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/41>, abgerufen am 29.04.2024.