Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

den Affecten e. g. der grimmige Haß/ der erhitzte oder
erboste Zorn/ die entzündte Liebe. etc.

Reg. 4. Poeten ist vergünstigt/ nach der Grie-
schen Gebrauch zuweilen 2. Bey-Wörter nach einan-
der zusetzen/ wann eine Sache wohl ad vivum soll
vorgestelt werden/ e. g. Das wunder-schöne Kind/
der Zucker-süsse Mund etc. Doch muß man nicht
über die Gräntzen schreiten/ und zuviel Epitheta se-
tzen/ wie die Italiener/ die gantze Versse davon stel-
len/ e. g. daß wunder-schöne-liebe Venus-Kind/ etc.
Denn solches mehr einen Eckel/ als Zierde giebet/
nachdem der Uberfluß in allen Sachen auch das
beste verderbet/ massen auch stete Artzeneyen selbst
zum Giffte und Ungesundheit oder Kranckheit werden.

Reg. 5. Die Praepositiones, wann sie vor die Ver-
ba
oder Substantiva gesetzt werden/ geben eine lieb-
liche Anmuth/ e. g. Erheurathen/ Abhandeln/ un-
vervortheilt etc. Und man kan offters einen bessern
Verstand damit geben/ als mit viel andern Worten.

Reg. 6. Wann 2. Substantiva zusammen gesetzt
werden/ alsdann muß dasselbige/ welches in obli-
quo Casu
stehet/ zu erst stehen/ e. g. Wollust-Schlös-
ser/ Anmuths-Hütten/ Freuden-Himmel. Eben
so geht es auch an mit den Compofitis, welche aus
Adverbiis und Substantivis formirt werden/ als Nim-
mer-Wirth/ denn das Wort/ welches den Nachdruck soll
machen/ muß auch voran stehen/ stat eines Adjectivi.

Reg. 7. 2. Adjectiva und Substantiva, wann
sie zusammen gesetzt werden/ verbindet man mit 2.
Mittelstrichen/ (-) welche man Hyphen nennet.

Reg.

den Affecten e. g. der grimmige Haß/ der erhitzte oder
erboſte Zorn/ die entzuͤndte Liebe. etc.

Reg. 4. Poeten iſt verguͤnſtigt/ nach der Grie-
ſchen Gebrauch zuweilen 2. Bey-Woͤrter nach einan-
der zuſetzen/ wann eine Sache wohl ad vivum ſoll
vorgeſtelt werden/ e. g. Das wunder-ſchoͤne Kind/
der Zucker-ſuͤſſe Mund etc. Doch muß man nicht
uͤber die Graͤntzen ſchreiten/ und zuviel Epitheta ſe-
tzen/ wie die Italiener/ die gantze Verſſe davon ſtel-
len/ e. g. daß wunder-ſchoͤne-liebe Venus-Kind/ etc.
Denn ſolches mehr einen Eckel/ als Zierde giebet/
nachdem der Uberfluß in allen Sachen auch das
beſte verderbet/ maſſen auch ſtete Artzeneyen ſelbſt
zum Giffte und Ungeſundheit oder Kranckheit werden.

Reg. 5. Die Præpoſitiones, wann ſie vor die Ver-
ba
oder Subſtantiva geſetzt werden/ geben eine lieb-
liche Anmuth/ e. g. Erheurathen/ Abhandeln/ un-
vervortheilt etc. Und man kan offters einen beſſern
Verſtand damit geben/ als mit viel andern Worten.

Reg. 6. Wann 2. Subſtantiva zuſammen geſetzt
werden/ alsdann muß daſſelbige/ welches in obli-
quo Caſu
ſtehet/ zu erſt ſtehen/ e. g. Wolluſt-Schloͤſ-
ſer/ Anmuths-Huͤtten/ Freuden-Himmel. Eben
ſo geht es auch an mit den Compofitis, welche aus
Adverbiis und Subſtantivis formirt werden/ als Nim-
mer-Wirth/ denn das Wort/ welches den Nachdruck ſoll
machen/ muß auch voran ſtehen/ ſtat eines Adjectivi.

Reg. 7. 2. Adjectiva und Subſtantiva, wann
ſie zuſammen geſetzt werden/ verbindet man mit 2.
Mittelſtrichen/ (-) welche man Hyphen nennet.

Reg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="56"/>
den <hi rendition="#aq">Affect</hi>en <hi rendition="#aq">e. g.</hi> der grimmige Haß/ der erhitzte oder<lb/>
erbo&#x017F;te Zorn/ die entzu&#x0364;ndte Liebe. etc.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Poeten i&#x017F;t vergu&#x0364;n&#x017F;tigt/ nach der Grie-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauch zuweilen 2. Bey-Wo&#x0364;rter nach einan-<lb/>
der zu&#x017F;etzen/ wann eine Sache wohl <hi rendition="#aq">ad vivum</hi> &#x017F;oll<lb/>
vorge&#x017F;telt werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Das wunder-&#x017F;cho&#x0364;ne Kind/<lb/>
der Zucker-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mund etc. Doch muß man nicht<lb/>
u&#x0364;ber die Gra&#x0364;ntzen &#x017F;chreiten/ und zuviel <hi rendition="#aq">Epitheta</hi> &#x017F;e-<lb/>
tzen/ wie die Italiener/ die gantze Ver&#x017F;&#x017F;e davon &#x017F;tel-<lb/>
len/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> daß wunder-&#x017F;cho&#x0364;ne-liebe <hi rendition="#aq">Venus</hi>-Kind/ etc.<lb/>
Denn &#x017F;olches mehr einen Eckel/ als Zierde giebet/<lb/>
nachdem der Uberfluß in allen Sachen auch das<lb/>
be&#x017F;te verderbet/ ma&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;tete Artzeneyen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zum Giffte und Unge&#x017F;undheit oder Kranckheit werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Die <hi rendition="#aq">Præpo&#x017F;itiones,</hi> wann &#x017F;ie vor die <hi rendition="#aq">Ver-<lb/>
ba</hi> oder <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantiva</hi> ge&#x017F;etzt werden/ geben eine lieb-<lb/>
liche Anmuth/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Erheurathen/ Abhandeln/ un-<lb/>
vervortheilt etc. Und man kan offters einen be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ver&#x017F;tand damit geben/ als mit viel andern Worten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Wann 2. <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantiva</hi> zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt<lb/>
werden/ alsdann muß da&#x017F;&#x017F;elbige/ welches in <hi rendition="#aq">obli-<lb/>
quo Ca&#x017F;u</hi> &#x017F;tehet/ zu er&#x017F;t &#x017F;tehen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Wollu&#x017F;t-Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ Anmuths-Hu&#x0364;tten/ Freuden-Himmel. Eben<lb/>
&#x017F;o geht es auch an mit den <hi rendition="#aq">Compofitis,</hi> welche aus<lb/><hi rendition="#aq">Adverbiis</hi> und <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivis formirt</hi> werden/ als Nim-<lb/>
mer-Wirth/ denn das Wort/ welches den Nachdruck &#x017F;oll<lb/>
machen/ muß auch voran &#x017F;tehen/ &#x017F;tat eines <hi rendition="#aq">Adjectivi.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg. 7. 2. Adjectiva</hi> und <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantiva,</hi> wann<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt werden/ verbindet man mit 2.<lb/>
Mittel&#x017F;trichen/ (-) welche man <hi rendition="#aq">Hyphen</hi> nennet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Reg.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] den Affecten e. g. der grimmige Haß/ der erhitzte oder erboſte Zorn/ die entzuͤndte Liebe. etc. Reg. 4. Poeten iſt verguͤnſtigt/ nach der Grie- ſchen Gebrauch zuweilen 2. Bey-Woͤrter nach einan- der zuſetzen/ wann eine Sache wohl ad vivum ſoll vorgeſtelt werden/ e. g. Das wunder-ſchoͤne Kind/ der Zucker-ſuͤſſe Mund etc. Doch muß man nicht uͤber die Graͤntzen ſchreiten/ und zuviel Epitheta ſe- tzen/ wie die Italiener/ die gantze Verſſe davon ſtel- len/ e. g. daß wunder-ſchoͤne-liebe Venus-Kind/ etc. Denn ſolches mehr einen Eckel/ als Zierde giebet/ nachdem der Uberfluß in allen Sachen auch das beſte verderbet/ maſſen auch ſtete Artzeneyen ſelbſt zum Giffte und Ungeſundheit oder Kranckheit werden. Reg. 5. Die Præpoſitiones, wann ſie vor die Ver- ba oder Subſtantiva geſetzt werden/ geben eine lieb- liche Anmuth/ e. g. Erheurathen/ Abhandeln/ un- vervortheilt etc. Und man kan offters einen beſſern Verſtand damit geben/ als mit viel andern Worten. Reg. 6. Wann 2. Subſtantiva zuſammen geſetzt werden/ alsdann muß daſſelbige/ welches in obli- quo Caſu ſtehet/ zu erſt ſtehen/ e. g. Wolluſt-Schloͤſ- ſer/ Anmuths-Huͤtten/ Freuden-Himmel. Eben ſo geht es auch an mit den Compofitis, welche aus Adverbiis und Subſtantivis formirt werden/ als Nim- mer-Wirth/ denn das Wort/ welches den Nachdruck ſoll machen/ muß auch voran ſtehen/ ſtat eines Adjectivi. Reg. 7. 2. Adjectiva und Subſtantiva, wann ſie zuſammen geſetzt werden/ verbindet man mit 2. Mittelſtrichen/ (-) welche man Hyphen nennet. Reg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/68
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/68>, abgerufen am 05.05.2024.