Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

oder im Brot ist Christus Leib / sonder bleiben bey dem einigen Text. Da es aber sollte könden bewisen werden / daß die wort Christi dise vnsere wort nit möchten leiden / so sind wir bereit / vnd wöllens widerruffen / daß nicht also zureden sey: sonder schlecht vnnd einfältig / (das ist mein Leib) wie die wort da stehen / doch daß auch sie (die Zwinglianer) also thun / vnnd einfältig beim Text bleiben.

Nun were Hanfeld mit seiner andern art zureden auch abgefertiget / vnnd stehet zu des Lesers vrtheil / ob er sie trewlich vnnd ohne vortheil fürgebracht / vnnd nach seinen Proben examiniert habe. Er aber / als der in seinem sinn gewunnen het / fortfehret / vnnd will seinen gedichten Martinum Pag. 112.bereden / Doctor Luther sey der erste anfänger diser meinung / daß Christi Leib im Brot sey / welche er nicht auß Gottes wort / sonder auß einem Schultheologen / dem Cardinal von Cammerach gestudiert / auff welches Cardinals meinung vnser Lehr noch gegründet sey / die wir doch Pag. 114.mit so grossem ernst in Kirchen / Schulen vnd Häusern / als Gottes wort / selbs treiben / vnnd dem gemeinen Volck einblewen. Nun streitten wir nicht / ob Christi Leib im Brot sey / oder nicht / sonder schlecht / ob er warhafftig mit seinem Leib im Nachtmal sey / da sollte billich Hanfeld beweisen / daß Doctor Luther erst vom Cardinal von Cammerach hette gelernet / Pag. 112.Christi Leib were warhafftig vnnd leiblich im Sacrament. Er muß aber selbs bekennen / daß dises jederzeit auch im Papsthumb / gleichwol vnderm Titul vnnd Namen der Transsubstantiation sey gelehrt worden / welches wir für bekannt annemen. Was dann die weiß betrifft / nach welcher Christi Leib im Nachtmal sey / disputiert Doctor Luther auch nicht dauon / ob er Pag 115.im Brot sey / oder nicht / wie Hanfeld hie dichtet: sonder ob das Brot verwandlet werde / oder bleibe / vnnd ob er wol schleußt / daß es bleibe / vnnd bekennet / der Cardinal von Cammerach hab jhm vrsach gegeben / diser meinung Tom. 2. latin. Ien. fol. 263. a.nach zudencken / so schreibt er doch gleich hernach / die rechte vnd fürnembste vrsach seiner meinung sey / daß man Gottes wort nicht soll zwingen / sonder einfältig verstehen / wo wir nicht not halben vom schlechten verstand müssen weichen. Weil nun die Euangelisten einhellig schreiben / Christus hab seinen Jüngern Brot geben / vnd Paulus nenne es Brot / auch nach der Consecration / so halte er / daß das Brot bleibe / vnnd nicht Tom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a.nach der Thomisten meinung verwandlet werde / wie er dann eben dises widerholet in der antwort auff König Heinrichs von Engelland Buch.

oder im Brot ist Christus Leib / sonder bleiben bey dem einigen Text. Da es aber sollte könden bewisen werden / daß die wort Christi dise vnsere wort nit möchten leiden / so sind wir bereit / vnd wöllens widerruffen / daß nicht also zureden sey: sonder schlecht vnnd einfältig / (das ist mein Leib) wie die wort da stehen / doch daß auch sie (die Zwinglianer) also thun / vnnd einfältig beim Text bleiben.

Nun were Hanfeld mit seiner andern art zureden auch abgefertiget / vnnd stehet zu des Lesers vrtheil / ob er sie trewlich vnnd ohne vortheil fürgebracht / vnnd nach seinen Proben examiniert habe. Er aber / als der in seinem sinn gewunnen het / fortfehret / vnnd will seinen gedichten Martinum Pag. 112.bereden / Doctor Luther sey der erste anfänger diser meinung / daß Christi Leib im Brot sey / welche er nicht auß Gottes wort / sonder auß einem Schultheologen / dem Cardinal von Cammerach gestudiert / auff welches Cardinals meinung vnser Lehr noch gegründet sey / die wir doch Pag. 114.mit so grossem ernst in Kirchen / Schulen vnd Häusern / als Gottes wort / selbs treiben / vnnd dem gemeinen Volck einblewen. Nun streitten wir nicht / ob Christi Leib im Brot sey / oder nicht / sonder schlecht / ob er warhafftig mit seinem Leib im Nachtmal sey / da sollte billich Hanfeld beweisen / daß Doctor Luther erst vom Cardinal von Cammerach hette gelernet / Pag. 112.Christi Leib were warhafftig vnnd leiblich im Sacrament. Er muß aber selbs bekennen / daß dises jederzeit auch im Papsthumb / gleichwol vnderm Titul vnnd Namen der Transsubstantiation sey gelehrt worden / welches wir für bekannt annemen. Was dann die weiß betrifft / nach welcher Christi Leib im Nachtmal sey / disputiert Doctor Luther auch nicht dauon / ob er Pag 115.im Brot sey / oder nicht / wie Hanfeld hie dichtet: sonder ob das Brot verwandlet werde / oder bleibe / vnnd ob er wol schleußt / daß es bleibe / vnnd bekennet / der Cardinal von Cammerach hab jhm vrsach gegeben / diser meinung Tom. 2. latin. Ien. fol. 263. a.nach zudencken / so schreibt er doch gleich hernach / die rechte vnd fürnembste vrsach seiner meinung sey / daß man Gottes wort nicht soll zwingen / sonder einfältig verstehen / wo wir nicht not halben vom schlechten verstand müssen weichen. Weil nun die Euangelisten einhellig schreiben / Christus hab seinen Jüngern Brot geben / vñ Paulus nenne es Brot / auch nach der Consecration / so halte er / daß das Brot bleibe / vnnd nicht Tom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a.nach der Thomisten meinung verwandlet werde / wie er dann eben dises widerholet in der antwort auff König Heinrichs von Engelland Buch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0060" n="58"/>
oder im
                     Brot ist Christus Leib / sonder bleiben bey dem einigen Text. Da es aber sollte
                     könden bewisen werden / daß die wort Christi dise vnsere wort nit möchten leiden
                     / so sind wir bereit / vnd wöllens widerruffen / daß nicht also zureden sey:
                     sonder schlecht vnnd einfältig / (das ist mein Leib) wie die wort da stehen /
                     doch daß auch sie (die Zwinglianer) also thun / vnnd einfältig beim Text
                     bleiben.</p>
        <p>Nun were Hanfeld mit seiner andern art zureden auch abgefertiget / vnnd stehet zu
                     des Lesers vrtheil / ob er sie trewlich vnnd ohne vortheil fürgebracht / vnnd
                     nach seinen Proben examiniert habe. Er aber / als der in seinem sinn gewunnen
                     het / fortfehret / vnnd will seinen gedichten Martinum <note place="left">Pag. 112.</note>bereden / Doctor Luther sey der erste anfänger diser
                     meinung / daß Christi Leib im Brot sey / welche er nicht auß Gottes wort /
                     sonder auß einem Schultheologen / dem Cardinal von Cammerach gestudiert / auff
                     welches Cardinals meinung vnser Lehr noch gegründet sey / die wir doch <note place="left">Pag. 114.</note>mit so grossem ernst in Kirchen /
                     Schulen vnd Häusern / als Gottes wort / selbs treiben / vnnd dem gemeinen Volck
                     einblewen. Nun streitten wir nicht / ob Christi Leib im Brot sey / oder nicht /
                     sonder schlecht / ob er warhafftig mit seinem Leib im Nachtmal sey / da sollte
                     billich Hanfeld beweisen / daß Doctor Luther erst vom Cardinal von Cammerach
                     hette gelernet / <note place="left">Pag. 112.</note>Christi Leib were
                     warhafftig vnnd leiblich im Sacrament. Er muß aber selbs bekennen / daß dises
                     jederzeit auch im Papsthumb / gleichwol vnderm Titul vnnd Namen der
                     Transsubstantiation sey gelehrt worden / welches wir für bekannt annemen. Was
                     dann die weiß betrifft / nach welcher Christi Leib im Nachtmal sey / disputiert
                     Doctor Luther auch nicht dauon / ob er <note place="left">Pag
                     115.</note>im Brot sey / oder nicht / wie Hanfeld hie dichtet: sonder ob das
                     Brot verwandlet werde / oder bleibe / vnnd ob er wol schleußt / daß es bleibe /
                     vnnd bekennet / der Cardinal von Cammerach hab jhm vrsach gegeben / diser
                     meinung <note place="left">Tom. 2. latin. Ien. fol. 263. a.</note>nach
                     zudencken / so schreibt er doch gleich hernach / die rechte vnd fürnembste
                     vrsach seiner meinung sey / daß man Gottes wort nicht soll zwingen / sonder
                     einfältig verstehen / wo wir nicht not halben vom schlechten verstand müssen
                     weichen. Weil nun die Euangelisten einhellig schreiben / Christus hab seinen
                     Jüngern Brot geben / vn&#x0303; Paulus nenne es Brot / auch nach der
                     Consecration / so halte er / daß das Brot bleibe / vnnd nicht <note place="left">Tom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a.</note>nach der Thomisten
                     meinung verwandlet werde / wie er dann eben dises widerholet in der antwort auff
                     König Heinrichs von Engelland Buch.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0060] oder im Brot ist Christus Leib / sonder bleiben bey dem einigen Text. Da es aber sollte könden bewisen werden / daß die wort Christi dise vnsere wort nit möchten leiden / so sind wir bereit / vnd wöllens widerruffen / daß nicht also zureden sey: sonder schlecht vnnd einfältig / (das ist mein Leib) wie die wort da stehen / doch daß auch sie (die Zwinglianer) also thun / vnnd einfältig beim Text bleiben. Nun were Hanfeld mit seiner andern art zureden auch abgefertiget / vnnd stehet zu des Lesers vrtheil / ob er sie trewlich vnnd ohne vortheil fürgebracht / vnnd nach seinen Proben examiniert habe. Er aber / als der in seinem sinn gewunnen het / fortfehret / vnnd will seinen gedichten Martinum bereden / Doctor Luther sey der erste anfänger diser meinung / daß Christi Leib im Brot sey / welche er nicht auß Gottes wort / sonder auß einem Schultheologen / dem Cardinal von Cammerach gestudiert / auff welches Cardinals meinung vnser Lehr noch gegründet sey / die wir doch mit so grossem ernst in Kirchen / Schulen vnd Häusern / als Gottes wort / selbs treiben / vnnd dem gemeinen Volck einblewen. Nun streitten wir nicht / ob Christi Leib im Brot sey / oder nicht / sonder schlecht / ob er warhafftig mit seinem Leib im Nachtmal sey / da sollte billich Hanfeld beweisen / daß Doctor Luther erst vom Cardinal von Cammerach hette gelernet / Christi Leib were warhafftig vnnd leiblich im Sacrament. Er muß aber selbs bekennen / daß dises jederzeit auch im Papsthumb / gleichwol vnderm Titul vnnd Namen der Transsubstantiation sey gelehrt worden / welches wir für bekannt annemen. Was dann die weiß betrifft / nach welcher Christi Leib im Nachtmal sey / disputiert Doctor Luther auch nicht dauon / ob er im Brot sey / oder nicht / wie Hanfeld hie dichtet: sonder ob das Brot verwandlet werde / oder bleibe / vnnd ob er wol schleußt / daß es bleibe / vnnd bekennet / der Cardinal von Cammerach hab jhm vrsach gegeben / diser meinung nach zudencken / so schreibt er doch gleich hernach / die rechte vnd fürnembste vrsach seiner meinung sey / daß man Gottes wort nicht soll zwingen / sonder einfältig verstehen / wo wir nicht not halben vom schlechten verstand müssen weichen. Weil nun die Euangelisten einhellig schreiben / Christus hab seinen Jüngern Brot geben / vñ Paulus nenne es Brot / auch nach der Consecration / so halte er / daß das Brot bleibe / vnnd nicht nach der Thomisten meinung verwandlet werde / wie er dann eben dises widerholet in der antwort auff König Heinrichs von Engelland Buch. Pag. 112. Pag. 114. Pag. 112. Pag 115. Tom. 2. latin. Ien. fol. 263. a. Tom. 2. Ien. Germ. fol. 138. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/60
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/60>, abgerufen am 12.05.2024.