Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. ICh/ der ich ehmals pflag mit meiner schlech- ten Flöte Von vieh und ackerbau zu spielen/ als Poete/ Ein angenehmes werck dem guten ackersman/ Daß er mit nutz nach wunsch sein gütlein bauen kan; Sing itzt von wehr und man/ der erst von Trojens lande kam flüchtig durch den zwang des himmels zu dem strande Des Latiums: sehr lang ist dieser mit beschwer Zu wasser und zu land geworffen hin und her Durch göttliche gewalt/ der grimmen Juno wegen/ Bey der sich wolte noch der alte groll nicht legen; Viel litt er auch durch krieg/ in dem er eine stadt In Latien gebaut und eingeführet hat Die Götter/ wannenher Latiner sind gekommen/ Albanier darzu: Rom hat daher genommen Ihr ankunfft und geschlecht. O Musa/ sage frey/ Was dieses gantzen thuns/ grund/ fug und ursach sey/ Was für ein Gott verletzt/ was Juno könne klagen/ Der Götter Königin/ daß so viel noht muß tragen Und wagen so viel müh ein außbund frommer mann; Ists müglich/ daß so hart der himmel zürnen kan! Es A
Das Erſte Buch. ICh/ der ich ehmals pflag mit meiner ſchlech- ten Floͤte Von vieh und ackerbau zu ſpielẽ/ als Poete/ Ein angenehmes werck dem gutẽ ackersman/ Daß er mit nutz nach wunſch ſein guͤtlein bauen kan; Sing itzt von wehr und man/ der erſt von Trojens lande kam fluͤchtig durch den zwang des him̃els zu dem ſtꝛande Des Latiums: ſehr lang iſt dieſer mit beſchwer Zu waſſer und zu land geworffen hin und her Durch goͤttliche gewalt/ der grimmen Juno wegen/ Bey der ſich wolte noch der alte groll nicht legen; Viel litt er auch durch krieg/ in dem er eine ſtadt In Latien gebaut und eingefuͤhret hat Die Goͤtter/ wannenher Latiner ſind gekommen/ Albanier darzu: Rom hat daher genommen Ihr ankunfft und geſchlecht. O Muſa/ ſage frey/ Was dieſes gantzen thuns/ grund/ fug und urſach ſey/ Was fuͤr ein Gott verletzt/ was Juno koͤnne klagen/ Der Goͤtter Koͤnigin/ daß ſo viel noht muß tragen Und wagen ſo viel muͤh ein außbund frommer mann; Iſts muͤglich/ daß ſo hart der himmel zuͤrnen kan! Es A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0023" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>Ch/ der ich ehmals pflag mit meiner ſchlech-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten Floͤte</hi> </l><lb/> <l>Von vieh und ackerbau zu ſpielẽ/ als Poete/</l><lb/> <l>Ein angenehmes werck dem gutẽ ackersman/</l><lb/> <l>Daß er mit nutz nach wunſch ſein guͤtlein bauen kan;</l><lb/> <l>Sing itzt von wehr und man/ der erſt von Trojens lande</l><lb/> <l>kam fluͤchtig durch den zwang des him̃els zu dem ſtꝛande</l><lb/> <l>Des Latiums: ſehr lang iſt dieſer mit beſchwer</l><lb/> <l>Zu waſſer und zu land geworffen hin und her</l><lb/> <l>Durch goͤttliche gewalt/ der grimmen Juno wegen/</l><lb/> <l>Bey der ſich wolte noch der alte groll nicht legen;</l><lb/> <l>Viel litt er auch durch krieg/ in dem er eine ſtadt</l><lb/> <l>In Latien gebaut und eingefuͤhret hat</l><lb/> <l>Die Goͤtter/ wannenher Latiner ſind gekommen/</l><lb/> <l>Albanier darzu: Rom hat daher genommen</l><lb/> <l>Ihr ankunfft und geſchlecht. O Muſa/ ſage frey/</l><lb/> <l>Was dieſes gantzen thuns/ grund/ fug und urſach ſey/</l><lb/> <l>Was fuͤr ein Gott verletzt/ was Juno koͤnne klagen/</l><lb/> <l>Der Goͤtter Koͤnigin/ daß ſo viel noht muß tragen</l><lb/> <l>Und wagen ſo viel muͤh ein außbund frommer mann;</l><lb/> <l>Iſts muͤglich/ daß ſo hart der himmel zuͤrnen kan!</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0023]
Das Erſte Buch.
ICh/ der ich ehmals pflag mit meiner ſchlech-
ten Floͤte
Von vieh und ackerbau zu ſpielẽ/ als Poete/
Ein angenehmes werck dem gutẽ ackersman/
Daß er mit nutz nach wunſch ſein guͤtlein bauen kan;
Sing itzt von wehr und man/ der erſt von Trojens lande
kam fluͤchtig durch den zwang des him̃els zu dem ſtꝛande
Des Latiums: ſehr lang iſt dieſer mit beſchwer
Zu waſſer und zu land geworffen hin und her
Durch goͤttliche gewalt/ der grimmen Juno wegen/
Bey der ſich wolte noch der alte groll nicht legen;
Viel litt er auch durch krieg/ in dem er eine ſtadt
In Latien gebaut und eingefuͤhret hat
Die Goͤtter/ wannenher Latiner ſind gekommen/
Albanier darzu: Rom hat daher genommen
Ihr ankunfft und geſchlecht. O Muſa/ ſage frey/
Was dieſes gantzen thuns/ grund/ fug und urſach ſey/
Was fuͤr ein Gott verletzt/ was Juno koͤnne klagen/
Der Goͤtter Koͤnigin/ daß ſo viel noht muß tragen
Und wagen ſo viel muͤh ein außbund frommer mann;
Iſts muͤglich/ daß ſo hart der himmel zuͤrnen kan!
Es
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/23 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/23>, abgerufen am 28.11.2023. |