Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Achte Buch. Das Achte Buch. ALs Turnus zu Laurent die fahn heraus gestecket/ Und durch den trompten schall die tapffern roß er- wecket/ Und überall das volck trieb an zum krieg und streit/ Kömpt stracks in Latien der ruff/ das weit und breit Der leute muth wird reg/ verwirret und bethöret/ Sie lauffen hin und her/ das gantze land verschweret Sich zu dem kriegeszug: Die junge pursche tobt Mit ungezähmten sinn/ und nichts als waffen lobt. Messap und Ufens sind die außerlesnen fuhrer/ Wie auch Mezentius Tyrrhnischer regierer/ Ein mann/ der keine scheu für Gott im himmel trug; Man bringet überall auff völcker zu dem zug. Es wird auch Venulus nach Arpos zu dem helde/ Dem grossen Diomed geschickt/ daß er ihm melde Den gantzen handel an/ und ihn ümb hülffe bät/ Berichtend/ daß ihr reich nun beystand nöthig hätt/ Darein die Troer schon gewapnet wären kommen/ Und hätten zum besitz die Haven eingenommen: Eneas währe starck zu schiffe kommen an Und wolte führen ein und bringen auf die bahn Die Götter seines lands/ die/ wie man hatt erfahren/ Zu Troje unterbracht vom Griechenlande waren: Es dörffte dieser gast ohn grund zur ungebühr/ Als wolt ihn das geschick zum König/ geben für. Und
Das Achte Buch. Das Achte Buch. ALs Turnus zu Laurent die fahn heraus geſtecket/ Und durch den trompten ſchall die tapffern roß er- wecket/ Und uͤberall das volck trieb an zum krieg und ſtreit/ Koͤmpt ſtracks in Latien der ruff/ das weit und breit Der leute muth wird reg/ verwirret und bethoͤret/ Sie lauffen hin und her/ das gantze land verſchweret Sich zu dem kriegeszug: Die junge purſche tobt Mit ungezaͤhmten ſinn/ und nichts als waffen lobt. Meſſap und Ufens ſind die außerleſnen fuhrer/ Wie auch Mezentius Tyrrhniſcher regierer/ Ein mann/ der keine ſcheu fuͤr Gott im himmel trug; Man bringet uͤberall auff voͤlcker zu dem zug. Es wird auch Venulus nach Arpos zu dem helde/ Dem groſſen Diomed geſchickt/ daß er ihm melde Den gantzen handel an/ und ihn uͤmb huͤlffe baͤt/ Berichtend/ daß ihr reich nun beyſtand noͤthig haͤtt/ Darein die Troer ſchon gewapnet waͤren kommen/ Und haͤtten zum beſitz die Haven eingenommen: Eneas waͤhre ſtarck zu ſchiffe kommen an Und wolte fuͤhren ein und bringen auf die bahn Die Goͤtter ſeines lands/ die/ wie man hatt erfahren/ Zu Troje unterbracht vom Griechenlande waren: Es doͤrffte dieſer gaſt ohn grund zur ungebuͤhr/ Als wolt ihn das geſchick zum Koͤnig/ geben fuͤr. Und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0388" n="366"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Achte Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das Achte Buch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls Turnus zu Laurent die fahn heraus geſtecket/</l><lb/> <l>Und durch den trompten ſchall die tapffern roß er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wecket/</hi> </l><lb/> <l>Und uͤberall das volck trieb an zum krieg und ſtreit/</l><lb/> <l>Koͤmpt ſtracks in Latien der ruff/ das weit und breit</l><lb/> <l>Der leute muth wird reg/ verwirret und bethoͤret/</l><lb/> <l>Sie lauffen hin und her/ das gantze land verſchweret</l><lb/> <l>Sich zu dem kriegeszug: Die junge purſche tobt</l><lb/> <l>Mit ungezaͤhmten ſinn/ und nichts als waffen lobt.</l><lb/> <l>Meſſap und Ufens ſind die außerleſnen fuhrer/</l><lb/> <l>Wie auch Mezentius Tyrrhniſcher regierer/</l><lb/> <l>Ein mann/ der keine ſcheu fuͤr Gott im himmel trug;</l><lb/> <l>Man bringet uͤberall auff voͤlcker zu dem zug.</l><lb/> <l>Es wird auch Venulus nach Arpos zu dem helde/</l><lb/> <l>Dem groſſen <hi rendition="#fr">D</hi>iomed geſchickt/ daß er ihm melde</l><lb/> <l>Den gantzen handel an/ und ihn uͤmb huͤlffe baͤt/</l><lb/> <l>Berichtend/ daß ihr reich nun beyſtand noͤthig haͤtt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>arein die Troer ſchon gewapnet waͤren kommen/</l><lb/> <l>Und haͤtten zum beſitz die Haven eingenommen:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>neas waͤhre ſtarck zu ſchiffe kommen an</l><lb/> <l>Und wolte fuͤhren ein und bringen auf die bahn</l><lb/> <l>Die Goͤtter ſeines lands/ die/ wie man hatt erfahren/</l><lb/> <l>Zu Troje unterbracht vom Griechenlande waren:</l><lb/> <l>Es doͤrffte dieſer gaſt ohn grund zur ungebuͤhr/</l><lb/> <l>Als wolt ihn das geſchick zum Koͤnig/ geben fuͤr.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [366/0388]
Das Achte Buch.
Das Achte Buch.
ALs Turnus zu Laurent die fahn heraus geſtecket/
Und durch den trompten ſchall die tapffern roß er-
wecket/
Und uͤberall das volck trieb an zum krieg und ſtreit/
Koͤmpt ſtracks in Latien der ruff/ das weit und breit
Der leute muth wird reg/ verwirret und bethoͤret/
Sie lauffen hin und her/ das gantze land verſchweret
Sich zu dem kriegeszug: Die junge purſche tobt
Mit ungezaͤhmten ſinn/ und nichts als waffen lobt.
Meſſap und Ufens ſind die außerleſnen fuhrer/
Wie auch Mezentius Tyrrhniſcher regierer/
Ein mann/ der keine ſcheu fuͤr Gott im himmel trug;
Man bringet uͤberall auff voͤlcker zu dem zug.
Es wird auch Venulus nach Arpos zu dem helde/
Dem groſſen Diomed geſchickt/ daß er ihm melde
Den gantzen handel an/ und ihn uͤmb huͤlffe baͤt/
Berichtend/ daß ihr reich nun beyſtand noͤthig haͤtt/
Darein die Troer ſchon gewapnet waͤren kommen/
Und haͤtten zum beſitz die Haven eingenommen:
Eneas waͤhre ſtarck zu ſchiffe kommen an
Und wolte fuͤhren ein und bringen auf die bahn
Die Goͤtter ſeines lands/ die/ wie man hatt erfahren/
Zu Troje unterbracht vom Griechenlande waren:
Es doͤrffte dieſer gaſt ohn grund zur ungebuͤhr/
Als wolt ihn das geſchick zum Koͤnig/ geben fuͤr.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/388 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/388>, abgerufen am 10.12.2023. |