Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zehende Buch.
Und wütete/ gleich wie ein wasser/ das von oben
Herstürtzt mit grosser macht und ungezähmten toben:
Doch oder wie ein wind mit wolckenschwartzer nacht
Und dicken regenguß herfähret/ stürmt und kracht.
Als endlich der Ascan und seine leut erfahren/
Da fielen sie heraus/ als die vergebens waren
Belägert/ liessen bloß die stadt und lager stehn/
Und wolten gleichfalls mit aus dem gefechte gehn.
Immittelst redete der grosse himmelsvater/
Der stern und menschen Gott/ der gütigste berather
Die Juno erst so an in seinem himmelssaal/
O meine schwester/ und mein hochgeliebt gemahl/
Die Venus (wie du vorhin meiutest unbetrogen)
Erhält das Troer volck/ dem sie ist stets gewogen/
Bey ihrem reich und macht/ nicht ihr der leute muth
Noch kriegerische faust zu färben sich von blut
Der feinde/ noch ihr hertz in nöthen aus zu tauren
Und zuverthädigen ihr leben stadt und mauren.
Dem Juno wiederumb demühtig gab bescheid:
Mein schönster ehgemahl/ wie kanst du mir mehr leid
Anthun/ die ich vorhin empfinde noth und plagen/
Und furcht und scheue für dein harte reden tragen?
Wenn unsre liebe krafft/ wie vormals sie gehabt/
Da eines ans andre sich mit treuem sinn gelabt/
Noch hätt und haben solt/ ich wolte kühnlich sagen/
Du würdest mir das nicht/ warumb ich bitt/ abschlagen
Der du allmügend bist/ das nemblich ich hätt macht
Zu bringen Turnen weg aus dieser harten schlacht/
Und
K k
Das Zehende Buch.
Und wuͤtete/ gleich wie ein waſſer/ das von oben
Herſtuͤrtzt mit groſſer macht und ungezaͤhmten toben:
Doch oder wie ein wind mit wolckenſchwartzer nacht
Und dicken regenguß herfaͤhret/ ſtuͤrmt und kracht.
Als endlich der Aſcan und ſeine leut erfahren/
Da fielen ſie heraus/ als die vergebens waren
Belaͤgert/ lieſſen bloß die ſtadt und lager ſtehn/
Und wolten gleichfalls mit aus dem gefechte gehn.
Immittelſt redete der groſſe himmelsvater/
Der ſtern und menſchen Gott/ der guͤtigſte berather
Die Juno erſt ſo an in ſeinem himmelsſaal/
O meine ſchweſter/ und mein hochgeliebt gemahl/
Die Venus (wie du vorhin meiuteſt unbetrogen)
Erhaͤlt das Troer volck/ dem ſie iſt ſtets gewogen/
Bey ihrem reich und macht/ nicht ihr der leute muth
Noch kriegeriſche fauſt zu faͤrben ſich von blut
Der feinde/ noch ihr hertz in noͤthen aus zu tauren
Und zuverthaͤdigen ihr leben ſtadt und mauren.
Dem Juno wiederumb demuͤhtig gab beſcheid:
Mein ſchoͤnſter ehgemahl/ wie kanſt du mir mehr leid
Anthun/ die ich vorhin empfinde noth und plagen/
Und furcht und ſcheue fuͤr dein harte reden tragen?
Wenn unſre liebe krafft/ wie vormals ſie gehabt/
Da eines ans andre ſich mit treuem ſinn gelabt/
Noch haͤtt und haben ſolt/ ich wolte kuͤhnlich ſagen/
Du wuͤrdeſt mir das nicht/ warumb ich bitt/ abſchlagen
Der du allmuͤgend biſt/ das nemblich ich haͤtt macht
Zu bringen Turnen weg aus dieſer harten ſchlacht/
Und
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0535" n="513"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zehende Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und wu&#x0364;tete/ gleich wie ein wa&#x017F;&#x017F;er/ das von oben</l><lb/>
          <l>Her&#x017F;tu&#x0364;rtzt mit gro&#x017F;&#x017F;er macht und ungeza&#x0364;hmten toben:</l><lb/>
          <l>Doch oder wie ein wind mit wolcken&#x017F;chwartzer nacht</l><lb/>
          <l>Und dicken regenguß herfa&#x0364;hret/ &#x017F;tu&#x0364;rmt und kracht.</l><lb/>
          <l>Als endlich der A&#x017F;can und &#x017F;eine leut erfahren/</l><lb/>
          <l>Da fielen &#x017F;ie heraus/ als die vergebens waren</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">B</hi>ela&#x0364;gert/ lie&#x017F;&#x017F;en bloß die &#x017F;tadt und lager &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Und wolten gleichfalls mit aus dem gefechte gehn.</l><lb/>
          <l>Immittel&#x017F;t redete der gro&#x017F;&#x017F;e himmelsvater/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;tern und men&#x017F;chen Gott/ der gu&#x0364;tig&#x017F;te berather</l><lb/>
          <l>Die Juno er&#x017F;t &#x017F;o an in &#x017F;einem himmels&#x017F;aal/</l><lb/>
          <l>O meine &#x017F;chwe&#x017F;ter/ und mein hochgeliebt gemahl/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie Venus (wie du vorhin meiute&#x017F;t unbetrogen)</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">E</hi>rha&#x0364;lt das Troer volck/ dem &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;tets gewogen/</l><lb/>
          <l>Bey ihrem reich und macht/ nicht ihr der leute muth</l><lb/>
          <l>Noch kriegeri&#x017F;che fau&#x017F;t zu fa&#x0364;rben &#x017F;ich von blut</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>er feinde/ noch ihr hertz in no&#x0364;then aus zu tauren</l><lb/>
          <l>Und zuvertha&#x0364;digen ihr leben &#x017F;tadt und mauren.</l><lb/>
          <l>Dem Juno wiederumb demu&#x0364;htig gab be&#x017F;cheid:</l><lb/>
          <l>Mein &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter ehgemahl/ wie kan&#x017F;t du mir mehr leid</l><lb/>
          <l>Anthun/ die ich vorhin empfinde noth und plagen/</l><lb/>
          <l>Und furcht und &#x017F;cheue fu&#x0364;r dein harte reden tragen?</l><lb/>
          <l>Wenn un&#x017F;re liebe krafft/ wie vormals &#x017F;ie gehabt/</l><lb/>
          <l>Da eines ans andre &#x017F;ich mit treuem &#x017F;inn gelabt/</l><lb/>
          <l>Noch ha&#x0364;tt und haben &#x017F;olt/ ich wolte ku&#x0364;hnlich &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Du wu&#x0364;rde&#x017F;t mir das nicht/ warumb ich bitt/ ab&#x017F;chlagen</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>er du allmu&#x0364;gend bi&#x017F;t/ das nemblich ich ha&#x0364;tt macht</l><lb/>
          <l>Zu bringen Turnen weg aus die&#x017F;er harten &#x017F;chlacht/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0535] Das Zehende Buch. Und wuͤtete/ gleich wie ein waſſer/ das von oben Herſtuͤrtzt mit groſſer macht und ungezaͤhmten toben: Doch oder wie ein wind mit wolckenſchwartzer nacht Und dicken regenguß herfaͤhret/ ſtuͤrmt und kracht. Als endlich der Aſcan und ſeine leut erfahren/ Da fielen ſie heraus/ als die vergebens waren Belaͤgert/ lieſſen bloß die ſtadt und lager ſtehn/ Und wolten gleichfalls mit aus dem gefechte gehn. Immittelſt redete der groſſe himmelsvater/ Der ſtern und menſchen Gott/ der guͤtigſte berather Die Juno erſt ſo an in ſeinem himmelsſaal/ O meine ſchweſter/ und mein hochgeliebt gemahl/ Die Venus (wie du vorhin meiuteſt unbetrogen) Erhaͤlt das Troer volck/ dem ſie iſt ſtets gewogen/ Bey ihrem reich und macht/ nicht ihr der leute muth Noch kriegeriſche fauſt zu faͤrben ſich von blut Der feinde/ noch ihr hertz in noͤthen aus zu tauren Und zuverthaͤdigen ihr leben ſtadt und mauren. Dem Juno wiederumb demuͤhtig gab beſcheid: Mein ſchoͤnſter ehgemahl/ wie kanſt du mir mehr leid Anthun/ die ich vorhin empfinde noth und plagen/ Und furcht und ſcheue fuͤr dein harte reden tragen? Wenn unſre liebe krafft/ wie vormals ſie gehabt/ Da eines ans andre ſich mit treuem ſinn gelabt/ Noch haͤtt und haben ſolt/ ich wolte kuͤhnlich ſagen/ Du wuͤrdeſt mir das nicht/ warumb ich bitt/ abſchlagen Der du allmuͤgend biſt/ das nemblich ich haͤtt macht Zu bringen Turnen weg aus dieſer harten ſchlacht/ Und K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/535
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/535>, abgerufen am 05.06.2024.