Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zehende Buch.
Schwung einen grossen spieß/ wie der Orion pflegte/
Wenn er sich mitten durch das meer zu gehen regte
Zu fuß und gleichwol ihm die schultern ragten hoch
Herfür/ da er so tieff im meere gienge doch.
Denselben kunte man den bäumen auch vergleichen/
Wie hoch sie kunten auch an höchste berge reichen:
Geht mit den füssen zwar auff niedrer erdengrufft
Hebt aber hoch das haupt weit durch der wolcken dufft
So ging Mezentus mit seinem grossen spiesse
Einher/ und seinem feind sich schrecklich sehen liesse/
Eneas schickte sich demselbigen zu stehn/
So bald er ihn nur hat im heer von fern gesehn.
Er aber unverzagt stund fest und unbeweget/
Und wie ein harter felß im minsten sich nicht reget/
Erwartet seines feinds/ den er für tapffer hält/
Und sich hinwiderumb auff seine tugend stellt.
Und als er so viel wegs mit augen abgesehen
So weit/ als ihm bedünckt der spieß wol könte gehen
Zu reichen an den feind/ da fieng er lästerlich
Zu brechen in dis wort und zu vermessen sich:
Schau diese meine faust/ der spieß und diese wehre/
Die ich für meinem gott und helffer einig ehre/
Die wollen mir anitzt im kampffe stehen bey;
So laß ich diesen spieß abgehen frisch und frey.
Thu hiemit diß gelübd dich/ Lausus/ mit den waffen/
Die ich dem räuber werd von seinem leibe raffen/
Zukleiden/ zum gemerck/ daß ich hab diesem mann
Eneen in dem kampff mit ruhin gesieget an:
Da
Das Zehende Buch.
Schwung einen groſſen ſpieß/ wie der Orion pflegte/
Wenn er ſich mitten durch das meer zu gehen regte
Zu fuß und gleichwol ihm die ſchultern ragten hoch
Herfuͤr/ da er ſo tieff im meere gienge doch.
Denſelben kunte man den baͤumen auch vergleichen/
Wie hoch ſie kunten auch an hoͤchſte berge reichen:
Geht mit den fuͤſſen zwar auff niedrer erdengrufft
Hebt aber hoch das haupt weit durch der wolcken dufft
So ging Mezentus mit ſeinem groſſen ſpieſſe
Einher/ und ſeinem feind ſich ſchrecklich ſehen lieſſe/
Eneas ſchickte ſich demſelbigen zu ſtehn/
So bald er ihn nur hat im heer von fern geſehn.
Er aber unverzagt ſtund feſt und unbeweget/
Und wie ein harter felß im minſten ſich nicht reget/
Erwartet ſeines feinds/ den er fuͤr tapffer haͤlt/
Und ſich hinwiderumb auff ſeine tugend ſtellt.
Und als er ſo viel wegs mit augen abgeſehen
So weit/ als ihm beduͤnckt der ſpieß wol koͤnte gehen
Zu reichen an den feind/ da fieng er laͤſterlich
Zu brechen in dis wort und zu vermeſſen ſich:
Schau dieſe meine fauſt/ der ſpieß und dieſe wehre/
Die ich fuͤr meinem gott und helffer einig ehre/
Die wollen mir anitzt im kampffe ſtehen bey;
So laß ich dieſen ſpieß abgehen friſch und frey.
Thu hiemit diß geluͤbd dich/ Lauſus/ mit den waffen/
Die ich dem raͤuber werd von ſeinem leibe raffen/
Zukleiden/ zum gemerck/ daß ich hab dieſem mann
Eneen in dem kampff mit ruhin geſieget an:
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0546" n="524"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zehende Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Schwung einen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pieß/ wie der Orion pflegte/</l><lb/>
          <l>Wenn er &#x017F;ich mitten durch das meer zu gehen regte</l><lb/>
          <l>Zu fuß und gleichwol ihm die &#x017F;chultern ragten hoch</l><lb/>
          <l>Herfu&#x0364;r/ da er &#x017F;o tieff im meere gienge doch.</l><lb/>
          <l>Den&#x017F;elben kunte man den ba&#x0364;umen auch vergleichen/</l><lb/>
          <l>Wie hoch &#x017F;ie kunten auch an ho&#x0364;ch&#x017F;te berge reichen:</l><lb/>
          <l>Geht mit den fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwar auff niedrer erdengrufft</l><lb/>
          <l>Hebt aber hoch das haupt weit durch der wolcken dufft</l><lb/>
          <l>So ging Mezentus mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;e</l><lb/>
          <l>Einher/ und &#x017F;einem feind &#x017F;ich &#x017F;chrecklich &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">E</hi>neas &#x017F;chickte &#x017F;ich dem&#x017F;elbigen zu &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>So bald er ihn nur hat im heer von fern ge&#x017F;ehn.</l><lb/>
          <l>Er aber unverzagt &#x017F;tund fe&#x017F;t und unbeweget/</l><lb/>
          <l>Und wie ein harter felß im min&#x017F;ten &#x017F;ich nicht reget/</l><lb/>
          <l>Erwartet &#x017F;eines feinds/ den er fu&#x0364;r tapffer ha&#x0364;lt/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich hinwiderumb auff &#x017F;eine tugend &#x017F;tellt.</l><lb/>
          <l>Und als er &#x017F;o viel wegs mit augen abge&#x017F;ehen</l><lb/>
          <l>So weit/ als ihm bedu&#x0364;nckt der &#x017F;pieß wol ko&#x0364;nte gehen</l><lb/>
          <l>Zu reichen an den feind/ da fieng er la&#x0364;&#x017F;terlich</l><lb/>
          <l>Zu brechen in dis wort und zu verme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich:</l><lb/>
          <l>Schau die&#x017F;e meine fau&#x017F;t/ der &#x017F;pieß und die&#x017F;e wehre/</l><lb/>
          <l>Die ich fu&#x0364;r meinem gott und helffer einig ehre/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie wollen mir anitzt im kampffe &#x017F;tehen bey<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/>
          <l>So laß ich die&#x017F;en &#x017F;pieß abgehen fri&#x017F;ch und frey.</l><lb/>
          <l>Thu hiemit diß gelu&#x0364;bd dich/ Lau&#x017F;us/ mit den waffen/</l><lb/>
          <l>Die ich dem ra&#x0364;uber werd von &#x017F;einem leibe raffen/</l><lb/>
          <l>Zukleiden/ zum gemerck/ daß ich hab die&#x017F;em mann</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">E</hi>neen in dem kampff mit ruhin ge&#x017F;ieget an:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0546] Das Zehende Buch. Schwung einen groſſen ſpieß/ wie der Orion pflegte/ Wenn er ſich mitten durch das meer zu gehen regte Zu fuß und gleichwol ihm die ſchultern ragten hoch Herfuͤr/ da er ſo tieff im meere gienge doch. Denſelben kunte man den baͤumen auch vergleichen/ Wie hoch ſie kunten auch an hoͤchſte berge reichen: Geht mit den fuͤſſen zwar auff niedrer erdengrufft Hebt aber hoch das haupt weit durch der wolcken dufft So ging Mezentus mit ſeinem groſſen ſpieſſe Einher/ und ſeinem feind ſich ſchrecklich ſehen lieſſe/ Eneas ſchickte ſich demſelbigen zu ſtehn/ So bald er ihn nur hat im heer von fern geſehn. Er aber unverzagt ſtund feſt und unbeweget/ Und wie ein harter felß im minſten ſich nicht reget/ Erwartet ſeines feinds/ den er fuͤr tapffer haͤlt/ Und ſich hinwiderumb auff ſeine tugend ſtellt. Und als er ſo viel wegs mit augen abgeſehen So weit/ als ihm beduͤnckt der ſpieß wol koͤnte gehen Zu reichen an den feind/ da fieng er laͤſterlich Zu brechen in dis wort und zu vermeſſen ſich: Schau dieſe meine fauſt/ der ſpieß und dieſe wehre/ Die ich fuͤr meinem gott und helffer einig ehre/ Die wollen mir anitzt im kampffe ſtehen bey; So laß ich dieſen ſpieß abgehen friſch und frey. Thu hiemit diß geluͤbd dich/ Lauſus/ mit den waffen/ Die ich dem raͤuber werd von ſeinem leibe raffen/ Zukleiden/ zum gemerck/ daß ich hab dieſem mann Eneen in dem kampff mit ruhin geſieget an: Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/546
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/546>, abgerufen am 05.06.2024.