Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zehende Buch.
Und welche hier und da mit grossen hauffen lagen/
Verbranden sie nach brauch ohn ordnung/ ehr und klagen/
Da leuchtet allerseits das feuer übers feld/
Das mit behendem fleiß ward häuffig angestellt.
Als nun der dritte tag war jtzund angebrochen/
Und sich die sternelein am himmelszelt verkrochen;
Da nahinen sie die asch und die vermischten bein/
So viel ihr kunten noch vom feuer übtig seyn/
Mit hoch betrübtem muth und traurigen gebährden/
Und scharreten sie ein in warmen schoß der erden.
Man höret aber gleich in des Latini stadt
des königs/ der noch sehr viel macht und reichthumb hatt/
Ein groß gethön vom leid und lauten jammerschlagen/
Von weinen und geseufftz/ von winseln/ weh und klagen/
Die mütter klagen hier mit ungestümmen leid/
Daß ihre söhne sind geblieben in dem streit;
Die weiber/ daß sie nun in wittben-stand gekommen/
Und ihnen sind so bald die männer weg gemommen
Und in dem krieg erwürgt. Die schwestern sehnen sich
Nach ihren brüderen und trauren jämmerlich
Die kinder/ die beraubt der eltern sind geworden/
Beweinen ihren stand und unglückhafften orden/
Verfluchen allesammt den krieg/ gezeug und wehr/
Des Turnus heyrahtswerck/ und aufgebrachtes heer
Er solte (sagten sie) sich selber kecklich wagen/
Und mit dem Troerheld sich in dem felde schlagen/
Und heben auff den krieg/ als dessen hoch gemüth
Stund nach dem Welschen reich/ kron/ titul und gebiet
Dis
M m 3
Das Zehende Buch.
Und welche hier und da mit groſſen hauffen lagen/
Verbranden ſie nach brauch ohn ordnung/ ehr und klagen/
Da leuchtet allerſeits das feuer uͤbers feld/
Das mit behendem fleiß ward haͤuffig angeſtellt.
Als nun der dritte tag war jtzund angebrochen/
Und ſich die ſternelein am himmelszelt verkrochen;
Da nahinen ſie die aſch und die vermiſchten bein/
So viel ihr kunten noch vom feuer uͤbtig ſeyn/
Mit hoch betruͤbtem muth und traurigen gebaͤhrden/
Und ſcharreten ſie ein in warmen ſchoß der erden.
Man hoͤret aber gleich in des Latini ſtadt
des koͤnigs/ der noch ſehr viel macht und reichthumb hatt/
Ein groß gethoͤn vom leid und lauten jammerſchlagen/
Von weinen und geſeufftz/ von winſeln/ weh und klagen/
Die muͤtter klagen hier mit ungeſtuͤmmen leid/
Daß ihre ſoͤhne ſind geblieben in dem ſtreit;
Die weiber/ daß ſie nun in wittben-ſtand gekommen/
Und ihnen ſind ſo bald die maͤnner weg gemommen
Und in dem krieg erwuͤrgt. Die ſchweſtern ſehnen ſich
Nach ihren bruͤderen und trauren jaͤmmerlich
Die kinder/ die beraubt der eltern ſind geworden/
Beweinen ihren ſtand und ungluͤckhafften orden/
Verfluchen alleſammt den krieg/ gezeug und wehr/
Des Turnus heyrahtswerck/ und aufgebrachtes heer
Er ſolte (ſagten ſie) ſich ſelber kecklich wagen/
Und mit dem Troerheld ſich in dem felde ſchlagen/
Und heben auff den krieg/ als deſſen hoch gemuͤth
Stund nach dem Welſchen reich/ kron/ titul und gebiet
Dis
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0571" n="549"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zehende Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und welche hier und da mit gro&#x017F;&#x017F;en hauffen lagen/</l><lb/>
          <l>Verbranden &#x017F;ie nach brauch ohn ordnung/ ehr und klagen/</l><lb/>
          <l>Da leuchtet aller&#x017F;eits das feuer u&#x0364;bers feld/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>as mit behendem fleiß ward ha&#x0364;uffig ange&#x017F;tellt.</l><lb/>
          <l>Als nun der dritte tag war jtzund angebrochen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich die &#x017F;ternelein am himmelszelt verkrochen;</l><lb/>
          <l>Da nahinen &#x017F;ie die a&#x017F;ch und die vermi&#x017F;chten bein/</l><lb/>
          <l>So viel ihr kunten noch vom feuer u&#x0364;btig &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Mit hoch betru&#x0364;btem muth und traurigen geba&#x0364;hrden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;charreten &#x017F;ie ein in warmen &#x017F;choß der erden.</l><lb/>
          <l>Man ho&#x0364;ret aber gleich in des Latini &#x017F;tadt</l><lb/>
          <l>des ko&#x0364;nigs/ der noch &#x017F;ehr viel macht und reichthumb hatt/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">E</hi>in groß getho&#x0364;n vom leid und lauten jammer&#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Von weinen und ge&#x017F;eufftz/ von win&#x017F;eln/ weh und klagen/</l><lb/>
          <l>Die mu&#x0364;tter klagen hier mit unge&#x017F;tu&#x0364;mmen leid/</l><lb/>
          <l>Daß ihre &#x017F;o&#x0364;hne &#x017F;ind geblieben in dem &#x017F;treit;</l><lb/>
          <l>Die weiber/ daß &#x017F;ie nun in wittben-&#x017F;tand gekommen/</l><lb/>
          <l>Und ihnen &#x017F;ind &#x017F;o bald die ma&#x0364;nner weg gemommen</l><lb/>
          <l>Und in dem krieg erwu&#x0364;rgt. <hi rendition="#fr">D</hi>ie &#x017F;chwe&#x017F;tern &#x017F;ehnen &#x017F;ich</l><lb/>
          <l>Nach ihren bru&#x0364;deren und trauren ja&#x0364;mmerlich</l><lb/>
          <l>Die kinder/ die beraubt der eltern &#x017F;ind geworden/</l><lb/>
          <l>Beweinen ihren &#x017F;tand und unglu&#x0364;ckhafften orden/</l><lb/>
          <l>Verfluchen alle&#x017F;ammt den krieg/ gezeug und wehr/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>es Turnus heyrahtswerck/ und aufgebrachtes heer</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;olte (&#x017F;agten &#x017F;ie) <choice><sic>&#x017F;tch</sic><corr>&#x017F;ich</corr></choice> &#x017F;elber kecklich wagen/</l><lb/>
          <l>Und mit dem Troerheld &#x017F;ich in dem felde &#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Und heben auff den krieg/ als de&#x017F;&#x017F;en hoch gemu&#x0364;th</l><lb/>
          <l>Stund nach dem Wel&#x017F;chen reich/ kron/ titul und gebiet</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Dis</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0571] Das Zehende Buch. Und welche hier und da mit groſſen hauffen lagen/ Verbranden ſie nach brauch ohn ordnung/ ehr und klagen/ Da leuchtet allerſeits das feuer uͤbers feld/ Das mit behendem fleiß ward haͤuffig angeſtellt. Als nun der dritte tag war jtzund angebrochen/ Und ſich die ſternelein am himmelszelt verkrochen; Da nahinen ſie die aſch und die vermiſchten bein/ So viel ihr kunten noch vom feuer uͤbtig ſeyn/ Mit hoch betruͤbtem muth und traurigen gebaͤhrden/ Und ſcharreten ſie ein in warmen ſchoß der erden. Man hoͤret aber gleich in des Latini ſtadt des koͤnigs/ der noch ſehr viel macht und reichthumb hatt/ Ein groß gethoͤn vom leid und lauten jammerſchlagen/ Von weinen und geſeufftz/ von winſeln/ weh und klagen/ Die muͤtter klagen hier mit ungeſtuͤmmen leid/ Daß ihre ſoͤhne ſind geblieben in dem ſtreit; Die weiber/ daß ſie nun in wittben-ſtand gekommen/ Und ihnen ſind ſo bald die maͤnner weg gemommen Und in dem krieg erwuͤrgt. Die ſchweſtern ſehnen ſich Nach ihren bruͤderen und trauren jaͤmmerlich Die kinder/ die beraubt der eltern ſind geworden/ Beweinen ihren ſtand und ungluͤckhafften orden/ Verfluchen alleſammt den krieg/ gezeug und wehr/ Des Turnus heyrahtswerck/ und aufgebrachtes heer Er ſolte (ſagten ſie) ſich ſelber kecklich wagen/ Und mit dem Troerheld ſich in dem felde ſchlagen/ Und heben auff den krieg/ als deſſen hoch gemuͤth Stund nach dem Welſchen reich/ kron/ titul und gebiet Dis M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/571
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/571>, abgerufen am 05.06.2024.