Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Zwölffte Buch.
Daß ich ihr mitten in dem streit/ gestalt sie wolte/
Gegeben new gewehr/ auch nicht/ auf daß sie solte
Den bogen schlessen ab: Das schwer ich bey der quell
Des flusses/ welcher fleust mit abschew durch die höll/
Und unversöhnlich ist/ die falschen Eydschwur schweren/
Welch einge furcht ligt ob mit heiligfesten ehren
Den grossen Götteren/ daß jeder diesen fluß/
Den Styx/ damit er nicht falsch schwere/ fürchten muß.
Nun wil ich weichen zwar vorangeregter massen/
Und diesen streit/ der mir verhaßt ist/ bleiben lassen;
Das einge nur/ das an das Göttliche vorfehn
Gebunden niemals ist/ wil ich für Latien
Und für die majestät der deinigen mit bitten
Dich haben angesucht: Wenn sie nun satt gestritten/
Und werden richten aufdurch glücklich heyrahts pflicht
(Es mag nur immer seyn/ ich wil es hindern nicht)
Den frieden/ daß sie itzt denselben werden fassen/
Und so bekräfftigen/ wie sichs wil handeln lassen;
Daß du die Latier/ als eingesessne/ nicht
Die nahmen abzuthun zwingst wider landespflicht/
Noch daß sie Troer seyn und so genennet werden;
Belege sie auch nicht mit knechtischen beschwerden/
Zu endern ihre sprach/ die kleidung/ weis und art/
Denn dieses wäre zu verfahren allzu hart.
Es werde Latium der nahm ihm nur gegönnet/
Und ihre könige Albaner stets genennet;
Laß auch die Römer/ die von ihren kommen her/
Berühmt und mächtig seyn durch macht der Italer.
Weil
T t 2
Das Zwoͤlffte Buch.
Daß ich ihr mitten in dem ſtreit/ geſtalt ſie wolte/
Gegeben new gewehr/ auch nicht/ auf daß ſie ſolte
Den bogen ſchleſſen ab: Das ſchwer ich bey der quell
Des fluſſes/ welcher fleuſt mit abſchew durch die hoͤll/
Und unverſoͤhnlich iſt/ die falſchen Eydſchwur ſchwerẽ/
Welch einge furcht ligt ob mit heiligfeſten ehren
Den groſſen Goͤtteren/ daß jeder dieſen fluß/
Den Styx/ damit er nicht falſch ſchwere/ fuͤrchten muß.
Nun wil ich weichen zwar vorangeregter maſſen/
Und dieſen ſtreit/ der mir verhaßt iſt/ bleiben laſſen;
Das einge nur/ das an das Goͤttliche vorfehn
Gebunden niemals iſt/ wil ich fuͤr Latien
Und fuͤr die majeſtaͤt der deinigen mit bitten
Dich haben angeſucht: Wenn ſie nun ſatt geſtritten/
Und werden richten aufdurch gluͤcklich heyrahts pflicht
(Es mag nur immer ſeyn/ ich wil es hindern nicht)
Den frieden/ daß ſie itzt denſelben werden faſſen/
Und ſo bekraͤfftigen/ wie ſichs wil handeln laſſen;
Daß du die Latier/ als eingeſeſſne/ nicht
Die nahmen abzuthun zwingſt wider landespflicht/
Noch daß ſie Troer ſeyn und ſo genennet werden;
Belege ſie auch nicht mit knechtiſchen beſchwerden/
Zu endern ihre ſprach/ die kleidung/ weiſ und art/
Denn dieſes waͤre zu verfahren allzu hart.
Es werde Latium der nahm ihm nur gegoͤnnet/
Und ihre koͤnige Albaner ſtets genennet;
Laß auch die Roͤmer/ die von ihren kommen her/
Beruͤhmt und maͤchtig ſeyn durch macht der Italer.
Weil
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0681" n="659"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Zwo&#x0364;lffte Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Daß ich ihr mitten in dem &#x017F;treit/ ge&#x017F;talt &#x017F;ie wolte/</l><lb/>
          <l>Gegeben new gewehr/ auch nicht/ auf daß &#x017F;ie &#x017F;olte</l><lb/>
          <l>Den bogen &#x017F;chle&#x017F;&#x017F;en ab: Das &#x017F;chwer ich bey der quell</l><lb/>
          <l>Des flu&#x017F;&#x017F;es/ welcher fleu&#x017F;t mit ab&#x017F;chew durch die ho&#x0364;ll/</l><lb/>
          <l>Und unver&#x017F;o&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ die fal&#x017F;chen Eyd&#x017F;chwur &#x017F;chwere&#x0303;/</l><lb/>
          <l>Welch einge furcht ligt ob mit heiligfe&#x017F;ten ehren</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>en gro&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;tteren/ daß jeder die&#x017F;en fluß/</l><lb/>
          <l>Den Styx/ damit er nicht fal&#x017F;ch &#x017F;chwere/ fu&#x0364;rchten muß.</l><lb/>
          <l>Nun wil ich weichen zwar vorangeregter ma&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;en &#x017F;treit/ der mir verhaßt i&#x017F;t/ bleiben la&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Das einge nur/ das an das Go&#x0364;ttliche vorfehn</l><lb/>
          <l>Gebunden niemals i&#x017F;t/ wil ich fu&#x0364;r Latien</l><lb/>
          <l>Und fu&#x0364;r die maje&#x017F;ta&#x0364;t der deinigen mit bitten</l><lb/>
          <l>Dich haben ange&#x017F;ucht: Wenn &#x017F;ie nun &#x017F;att ge&#x017F;tritten/</l><lb/>
          <l>Und werden richten aufdurch glu&#x0364;cklich heyrahts pflicht</l><lb/>
          <l>(Es mag nur immer &#x017F;eyn/ ich wil es hindern nicht)</l><lb/>
          <l>Den frieden/ daß &#x017F;ie itzt den&#x017F;elben werden fa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o bekra&#x0364;fftigen/ wie &#x017F;ichs wil handeln la&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Daß du die Latier/ als einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ne/ nicht</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie nahmen abzuthun zwing&#x017F;t wider landespflicht/</l><lb/>
          <l>Noch daß &#x017F;ie Troer &#x017F;eyn und &#x017F;o genennet werden<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/>
          <l>Belege &#x017F;ie auch nicht mit knechti&#x017F;chen be&#x017F;chwerden/</l><lb/>
          <l>Zu endern ihre &#x017F;prach/ die kleidung/ wei&#x017F; und art/</l><lb/>
          <l>Denn die&#x017F;es wa&#x0364;re zu verfahren allzu hart.</l><lb/>
          <l>Es werde Latium der nahm ihm nur gego&#x0364;nnet/</l><lb/>
          <l>Und ihre ko&#x0364;nige Albaner &#x017F;tets genennet<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/>
          <l>Laß auch die Ro&#x0364;mer/ die von ihren kommen her/</l><lb/>
          <l>Beru&#x0364;hmt und ma&#x0364;chtig &#x017F;eyn durch macht der Italer.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0681] Das Zwoͤlffte Buch. Daß ich ihr mitten in dem ſtreit/ geſtalt ſie wolte/ Gegeben new gewehr/ auch nicht/ auf daß ſie ſolte Den bogen ſchleſſen ab: Das ſchwer ich bey der quell Des fluſſes/ welcher fleuſt mit abſchew durch die hoͤll/ Und unverſoͤhnlich iſt/ die falſchen Eydſchwur ſchwerẽ/ Welch einge furcht ligt ob mit heiligfeſten ehren Den groſſen Goͤtteren/ daß jeder dieſen fluß/ Den Styx/ damit er nicht falſch ſchwere/ fuͤrchten muß. Nun wil ich weichen zwar vorangeregter maſſen/ Und dieſen ſtreit/ der mir verhaßt iſt/ bleiben laſſen; Das einge nur/ das an das Goͤttliche vorfehn Gebunden niemals iſt/ wil ich fuͤr Latien Und fuͤr die majeſtaͤt der deinigen mit bitten Dich haben angeſucht: Wenn ſie nun ſatt geſtritten/ Und werden richten aufdurch gluͤcklich heyrahts pflicht (Es mag nur immer ſeyn/ ich wil es hindern nicht) Den frieden/ daß ſie itzt denſelben werden faſſen/ Und ſo bekraͤfftigen/ wie ſichs wil handeln laſſen; Daß du die Latier/ als eingeſeſſne/ nicht Die nahmen abzuthun zwingſt wider landespflicht/ Noch daß ſie Troer ſeyn und ſo genennet werden; Belege ſie auch nicht mit knechtiſchen beſchwerden/ Zu endern ihre ſprach/ die kleidung/ weiſ und art/ Denn dieſes waͤre zu verfahren allzu hart. Es werde Latium der nahm ihm nur gegoͤnnet/ Und ihre koͤnige Albaner ſtets genennet; Laß auch die Roͤmer/ die von ihren kommen her/ Beruͤhmt und maͤchtig ſeyn durch macht der Italer. Weil T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/681
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/681>, abgerufen am 05.06.2024.