Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.der Zwölff Bücher Virgilins. Das Dritte Buch. ENeas fähret fort/ und erzählet/ wie er nach fein- U u
der Zwoͤlff Buͤcher Virgilins. Das Dritte Buch. ENeas faͤhret fort/ und erzaͤhlet/ wie er nach fein- U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0695" n="[673]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">der Zwoͤlff Buͤcher Virgilins.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Neas faͤhret fort/ und erzaͤhlet/ wie er nach<lb/> der zerſtoͤrung mit ſeinen geferthen ſich<lb/> habe auff das meer begeben/ ungewiß/<lb/> wohin ihn das verhaͤngnuͤß der Goͤtter fuͤhren<lb/> moͤchte/ da gedencket er erſtlich des ungetrewen<lb/> wirths/ des koͤniges in Thracien Polymeſtorts/<lb/> dem der Trojaniſche koͤnig Priamus den juͤng-<lb/> ſten printz Polydorum mit einem groſſen ſchatz<lb/> vor der belaͤgerung zugeſchicket/ denſelben zu er-<lb/> zichen; Er Polymeſtor aber habe aus verfluch-<lb/> tem geitz das printzlein ermordet und den ſchatz<lb/> zu ſich genommen/ darnach berichtet er/ wie er<lb/> viel Inſulen in Joͤniſchem Meer durchſegelt<lb/> und herumb geirret habe/ an welchem orte groſ-<lb/> ſe und abſcheuliche raubvoͤgel/ die Harpyien ge-<lb/> nandt/ ſich befunden/ welche/ als ſie am geſtade<lb/> gegeſſen/ mit groſſem ungeſtuͤmm auff ſie herge-<lb/> fahren/ das eſſen bemackelt und geraubet haben/<lb/> auch ihnen propheceyet/ ſie wuͤrden nicht eher/<lb/> als bis ſie die euſſerſte hungersnoht triebe/ die<lb/> teller (die ſie vom brodte macheten) auff zueſſen/<lb/> in Italien gelangen: weiter erwehnet er/ wie<lb/> durch die gemeine ſage ihm ſey zu ohren gekom-<lb/> men/ daß Hectors gemahlin Andromache des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">fein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[673]/0695]
der Zwoͤlff Buͤcher Virgilins.
Das Dritte Buch.
ENeas faͤhret fort/ und erzaͤhlet/ wie er nach
der zerſtoͤrung mit ſeinen geferthen ſich
habe auff das meer begeben/ ungewiß/
wohin ihn das verhaͤngnuͤß der Goͤtter fuͤhren
moͤchte/ da gedencket er erſtlich des ungetrewen
wirths/ des koͤniges in Thracien Polymeſtorts/
dem der Trojaniſche koͤnig Priamus den juͤng-
ſten printz Polydorum mit einem groſſen ſchatz
vor der belaͤgerung zugeſchicket/ denſelben zu er-
zichen; Er Polymeſtor aber habe aus verfluch-
tem geitz das printzlein ermordet und den ſchatz
zu ſich genommen/ darnach berichtet er/ wie er
viel Inſulen in Joͤniſchem Meer durchſegelt
und herumb geirret habe/ an welchem orte groſ-
ſe und abſcheuliche raubvoͤgel/ die Harpyien ge-
nandt/ ſich befunden/ welche/ als ſie am geſtade
gegeſſen/ mit groſſem ungeſtuͤmm auff ſie herge-
fahren/ das eſſen bemackelt und geraubet haben/
auch ihnen propheceyet/ ſie wuͤrden nicht eher/
als bis ſie die euſſerſte hungersnoht triebe/ die
teller (die ſie vom brodte macheten) auff zueſſen/
in Italien gelangen: weiter erwehnet er/ wie
durch die gemeine ſage ihm ſey zu ohren gekom-
men/ daß Hectors gemahlin Andromache des
fein-
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/695 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. [673]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/695>, abgerufen am 28.11.2023. |