Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Summarischer Inhalt rium zum Eneas mit endlichen befehl/ er solte danicht stille ligen/ sondern an sein bescheidnes reich Italien gedencken und fortsegeln. Eneas kömmet dem befehl eilend nach/ und rüstet sich wieder zum auffbruch. Die Dido mercket sein vorhaben/ und verweiset ihm solches mit den al- lerbeweglichsten worten. Eneas/ aber entschuldi- get sich bester massen/ und bedancket sich für alle erwiesene wolthaten/ und zeucht davon. Als das geschehen/ wird Dido von rasender liebe und wüte eingenommen/ und lässet einen scheiterhauf- fen zurichten/ mit fürwendung/ sie des Eneae hinterlassene kleider und waffen verbrennen wol- le/ endlich berahtschlaget sie bey sich/ ob sie ihm sol nachziehen und umb seine liebe bitten/ oder ob sie ihm sol als einen feind mit aufffoderung ih- ter völcker verfolgen: Wird aber schlüßig zu sterben. Hiemit steiget sie auff den scheiter hauf- fen/ nimmet des Eneae schwerdt/ zeucht es aus/ und ersticht sich/ da sie zuvor den scheitterhauf- fen mit einer fackel angezündet hat. Das Fünffte Buch. ENeas schiffet fort und kömmet in Sicili- ge-
Summariſcher Inhalt rium zum Eneas mit endlichen befehl/ er ſolte danicht ſtille ligen/ ſondern an ſein beſcheidnes reich Italien gedencken und fortſegeln. Eneas koͤmmet dem befehl eilend nach/ und ruͤſtet ſich wieder zum auffbruch. Die Dido mercket ſein vorhaben/ und verweiſet ihm ſolches mit den al- lerbeweglichſten worten. Eneas/ aber entſchuldi- get ſich beſter maſſen/ und bedancket ſich fuͤr alle erwieſene wolthaten/ und zeucht davon. Als das geſchehen/ wird Dido von raſender liebe und wuͤte eingenommen/ und laͤſſet einen ſcheiterhauf- fen zurichten/ mit fuͤrwendung/ ſie des Eneæ hinterlaſſene kleider und waffen verbrennen wol- le/ endlich berahtſchlaget ſie bey ſich/ ob ſie ihm ſol nachziehen und umb ſeine liebe bitten/ oder ob ſie ihm ſol als einen feind mit aufffoderung ih- ter voͤlcker verfolgen: Wird aber ſchluͤßig zu ſterben. Hiemit ſteiget ſie auff den ſcheiter hauf- fen/ nimmet des Eneæ ſchwerdt/ zeucht es aus/ und erſticht ſich/ da ſie zuvor den ſcheitterhauf- fen mit einer fackel angezuͤndet hat. Das Fuͤnffte Buch. ENeas ſchiffet fort und koͤmmet in Sicili- ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0698" n="[676]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Summariſcher Inhalt</hi></fw><lb/> rium zum Eneas mit endlichen befehl/ er ſolte da<lb/> nicht ſtille ligen/ ſondern an ſein beſcheidnes<lb/> reich Italien gedencken und fortſegeln. Eneas<lb/> koͤmmet dem befehl eilend nach/ und ruͤſtet ſich<lb/> wieder zum auffbruch. Die Dido mercket ſein<lb/> vorhaben/ und verweiſet ihm ſolches mit den al-<lb/> lerbeweglichſten worten. Eneas/ aber entſchuldi-<lb/> get ſich beſter maſſen/ und bedancket ſich fuͤr alle<lb/> erwieſene wolthaten/ und zeucht davon. Als<lb/> das geſchehen/ wird Dido von raſender liebe und<lb/> wuͤte eingenommen/ und laͤſſet einen ſcheiterhauf-<lb/> fen zurichten/ mit fuͤrwendung/ ſie des Ene<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> hinterlaſſene kleider und waffen verbrennen wol-<lb/> le/ endlich berahtſchlaget ſie bey ſich/ ob ſie ihm<lb/> ſol nachziehen und umb ſeine liebe bitten/ oder ob<lb/> ſie ihm ſol als einen feind mit aufffoderung ih-<lb/> ter voͤlcker verfolgen: Wird aber ſchluͤßig zu<lb/> ſterben. Hiemit ſteiget ſie auff den ſcheiter hauf-<lb/> fen/ nimmet des Ene<hi rendition="#aq">æ</hi> ſchwerdt/ zeucht es aus/<lb/> und erſticht ſich/ da ſie zuvor den ſcheitterhauf-<lb/> fen mit einer fackel angezuͤndet hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Neas ſchiffet fort und koͤmmet in Sicili-<lb/> en/ da wird er von dem Aceſtes freundlich<lb/> empfangen/ auffgenommen und mit allen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[676]/0698]
Summariſcher Inhalt
rium zum Eneas mit endlichen befehl/ er ſolte da
nicht ſtille ligen/ ſondern an ſein beſcheidnes
reich Italien gedencken und fortſegeln. Eneas
koͤmmet dem befehl eilend nach/ und ruͤſtet ſich
wieder zum auffbruch. Die Dido mercket ſein
vorhaben/ und verweiſet ihm ſolches mit den al-
lerbeweglichſten worten. Eneas/ aber entſchuldi-
get ſich beſter maſſen/ und bedancket ſich fuͤr alle
erwieſene wolthaten/ und zeucht davon. Als
das geſchehen/ wird Dido von raſender liebe und
wuͤte eingenommen/ und laͤſſet einen ſcheiterhauf-
fen zurichten/ mit fuͤrwendung/ ſie des Eneæ
hinterlaſſene kleider und waffen verbrennen wol-
le/ endlich berahtſchlaget ſie bey ſich/ ob ſie ihm
ſol nachziehen und umb ſeine liebe bitten/ oder ob
ſie ihm ſol als einen feind mit aufffoderung ih-
ter voͤlcker verfolgen: Wird aber ſchluͤßig zu
ſterben. Hiemit ſteiget ſie auff den ſcheiter hauf-
fen/ nimmet des Eneæ ſchwerdt/ zeucht es aus/
und erſticht ſich/ da ſie zuvor den ſcheitterhauf-
fen mit einer fackel angezuͤndet hat.
Das Fuͤnffte Buch.
ENeas ſchiffet fort und koͤmmet in Sicili-
en/ da wird er von dem Aceſtes freundlich
empfangen/ auffgenommen und mit allen
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/698 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. [676]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/698>, abgerufen am 10.12.2023. |