Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Summarischer Inhalt daß sie sich daselbst eine stadt bawen. Das thutEneas/ und nachdem sich das wetter wol anläs- set/ nimmet er abscheid vom Acestes und fähret davon/ verleuret aber seinen guten schiff-und steuermann Palinuren/ der von süssen schlaff überfallen das stewer sincken lässet und in das meer fället. Das Sechste Buch. ENeas träget verlangen seinen verstorbenen Cha-
Summariſcher Inhalt daß ſie ſich daſelbſt eine ſtadt bawen. Das thutEneas/ und nachdem ſich das wetter wol anlaͤſ- ſet/ nimmet er abſcheid vom Aceſtes und faͤhret davon/ verleuret aber ſeinen guten ſchiff-und ſteuermann Palinuren/ der von ſuͤſſen ſchlaff uͤberfallen das ſtewer ſincken laͤſſet und in das meer faͤllet. Das Sechſte Buch. ENeas traͤget verlangen ſeinen verſtorbenen Cha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0700" n="[678]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Summariſcher Inhalt</hi></fw><lb/> daß ſie ſich daſelbſt eine ſtadt bawen. Das thut<lb/> Eneas/ und nachdem ſich das wetter wol anlaͤſ-<lb/> ſet/ nimmet er abſcheid vom Aceſtes und faͤhret<lb/> davon/ verleuret aber ſeinen guten ſchiff-und<lb/> ſteuermann Palinuren/ der von ſuͤſſen ſchlaff<lb/> uͤberfallen das ſtewer ſincken laͤſſet und in das<lb/> meer faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Sechſte Buch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Neas traͤget verlangen ſeinen verſtorbenen<lb/> vater Anchiſen in den Elyſeiſchen luſtwaͤl-<lb/> dern und feldern zubeſuchen; Darzu iſt<lb/> ihm bedient die weiſe jungfraw Sibylla/ die fuͤh-<lb/> ret ihn vermittelſt eines guͤldenen zweigs zwar<lb/> ohne ſchaden/ doch nicht ohne groſſe furcht und<lb/> ſchew erſt durch die hoͤlle: Da ſiehet er im vor-<lb/> hofe erſtlich die nagenden ſorgen/ die traurigkeit/<lb/> die bleichen kranckheiten/ das traurige alter/<lb/> die furcht/ den hunger/ den kummer/ die arbeit/<lb/> die zwytracht/ den krieg und den tod. Nicht<lb/> weit davon ſchauet er die drey Rach-Goͤttinnen<lb/> mit ihren ſchlangen/ fackeln und peitſchen/ fuͤr-<lb/> der ſiehet er die ſchrecklichen ungehewer/ unge-<lb/> thuͤme und geſpenſie/ alſo daß er auch den degen<lb/> zuͤcket/ und umb ſich hawen wil. Hernach koͤm-<lb/> met er an die hoͤlliſchen fluͤſſe/ da der ſchiffmann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cha-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[678]/0700]
Summariſcher Inhalt
daß ſie ſich daſelbſt eine ſtadt bawen. Das thut
Eneas/ und nachdem ſich das wetter wol anlaͤſ-
ſet/ nimmet er abſcheid vom Aceſtes und faͤhret
davon/ verleuret aber ſeinen guten ſchiff-und
ſteuermann Palinuren/ der von ſuͤſſen ſchlaff
uͤberfallen das ſtewer ſincken laͤſſet und in das
meer faͤllet.
Das Sechſte Buch.
ENeas traͤget verlangen ſeinen verſtorbenen
vater Anchiſen in den Elyſeiſchen luſtwaͤl-
dern und feldern zubeſuchen; Darzu iſt
ihm bedient die weiſe jungfraw Sibylla/ die fuͤh-
ret ihn vermittelſt eines guͤldenen zweigs zwar
ohne ſchaden/ doch nicht ohne groſſe furcht und
ſchew erſt durch die hoͤlle: Da ſiehet er im vor-
hofe erſtlich die nagenden ſorgen/ die traurigkeit/
die bleichen kranckheiten/ das traurige alter/
die furcht/ den hunger/ den kummer/ die arbeit/
die zwytracht/ den krieg und den tod. Nicht
weit davon ſchauet er die drey Rach-Goͤttinnen
mit ihren ſchlangen/ fackeln und peitſchen/ fuͤr-
der ſiehet er die ſchrecklichen ungehewer/ unge-
thuͤme und geſpenſie/ alſo daß er auch den degen
zuͤcket/ und umb ſich hawen wil. Hernach koͤm-
met er an die hoͤlliſchen fluͤſſe/ da der ſchiffmann
Cha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/700 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. [678]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/700>, abgerufen am 10.12.2023. |