Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Summarischer Inhalt. Das Zehende Buch. JUpiter beruffet die Götter auff eine zu- ten
Summariſcher Inhalt. Das Zehende Buch. JUpiter beruffet die Goͤtter auff eine zu- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0708" n="[686]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Summariſcher Inhalt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das Zehende Buch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Upiter beruffet die Goͤtter auff eine zu-<lb/> ſammenkunfft/ und vermahnet ſie zur ein-<lb/> traͤchtigkeit. Da beſchweret ſich die Ve-<lb/> nus wegen ihres leidigen zuſtandes/ und klaget<lb/> uͤber den unerſaͤttlichen haß der Goͤttin Juno/<lb/> und bittet endlich umb einige ruhe nach ſo vielem<lb/> erſtandenen ungluͤck und elende. Hingegen ſchie-<lb/> bet die Juno die urſache alles uͤbels auff die Tro-<lb/> janer/ als uhrheber dieſes kriegs/ und auff die<lb/> Venus ſelbſt. Derowegen als Jupiter nach<lb/> vergebens fuͤrgenommener verſoͤhnung des zan-<lb/> ckens kein ende abſiehet/ bezeuget er oͤffentlich/<lb/> damit er nicht entweder ſeine ehegemahlin/ oder<lb/> die tochter beleidige/ er wolle es mit keiner par-<lb/> they halten/ ſondern nach ſeiner glimpffligkeit<lb/> alles dem Ewigen Geſchicke anheim ſtellen. Im-<lb/> mittelſt nehmen die Rutuler wieder mit gantzen<lb/> kraͤfften die beſtuͤrmung fuͤr. Die belaͤgerten<lb/> aber ruͤſten ſich mit nicht geringerer hertzhafftig-<lb/> keit zur gegenwehr. Als dieſes in Latien fuͤrge-<lb/> het/ kommet Eneas/ nach dem er ſeine ſachen in<lb/> Hetrurien nach hertzens-wuntſch verrichtet/ und<lb/> viel voͤlcker zum beyſtande zu ſich genommen<lb/> hatte/ mit einer von dreyßig ſchiffen außgeruͤſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[686]/0708]
Summariſcher Inhalt.
Das Zehende Buch.
JUpiter beruffet die Goͤtter auff eine zu-
ſammenkunfft/ und vermahnet ſie zur ein-
traͤchtigkeit. Da beſchweret ſich die Ve-
nus wegen ihres leidigen zuſtandes/ und klaget
uͤber den unerſaͤttlichen haß der Goͤttin Juno/
und bittet endlich umb einige ruhe nach ſo vielem
erſtandenen ungluͤck und elende. Hingegen ſchie-
bet die Juno die urſache alles uͤbels auff die Tro-
janer/ als uhrheber dieſes kriegs/ und auff die
Venus ſelbſt. Derowegen als Jupiter nach
vergebens fuͤrgenommener verſoͤhnung des zan-
ckens kein ende abſiehet/ bezeuget er oͤffentlich/
damit er nicht entweder ſeine ehegemahlin/ oder
die tochter beleidige/ er wolle es mit keiner par-
they halten/ ſondern nach ſeiner glimpffligkeit
alles dem Ewigen Geſchicke anheim ſtellen. Im-
mittelſt nehmen die Rutuler wieder mit gantzen
kraͤfften die beſtuͤrmung fuͤr. Die belaͤgerten
aber ruͤſten ſich mit nicht geringerer hertzhafftig-
keit zur gegenwehr. Als dieſes in Latien fuͤrge-
het/ kommet Eneas/ nach dem er ſeine ſachen in
Hetrurien nach hertzens-wuntſch verrichtet/ und
viel voͤlcker zum beyſtande zu ſich genommen
hatte/ mit einer von dreyßig ſchiffen außgeruͤſte-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/708 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. [686]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/708>, abgerufen am 28.11.2023. |