Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IX. Capitel Und dieweil nicht möglich ist/ alle Fälle und Schwärigkeiten/ so Daferne nun ergiebige Geld-Summen in Banco einkommen sol- Es behält sich aber ein Hoch-Edler/ Hoch-Weiser Rath in alleweg Decretum in Senatu, den 20. Julii, A. 1695. Nachdem die Handelschafft allhier den 30. April Anno 1691. unter derwei-
Das IX. Capitel Und dieweil nicht moͤglich iſt/ alle Faͤlle und Schwaͤrigkeiten/ ſo Daferne nun ergiebige Geld-Summen in Banco einkommen ſol- Es behaͤlt ſich aber ein Hoch-Edler/ Hoch-Weiſer Rath in alleweg Decretum in Senatu, den 20. Julii, A. 1695. Nachdem die Handelſchafft allhier den 30. April Anno 1691. unter derwei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0196" n="176"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/> <p>Und dieweil nicht moͤglich iſt/ alle Faͤlle und Schwaͤrigkeiten/ ſo<lb/> jeweilen/ ſonderlich mit Fremden vorfallen koͤnnen/ vorzuſehen: So ſolle<lb/> ein jeder ſchuldig ſeyn/ ſolche Faͤlle am <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Ampt anzuzeigen/ und<lb/> von dar Befehl daruͤber zu erwarten.</p><lb/> <p>Daferne nun ergiebige Geld-Summen in <hi rendition="#aq">Banco</hi> einkommen ſol-<lb/> ten/ wuͤrde man jeweilen auf Ducaten/ nach dem eingeſetzten Gewicht/<lb/> zu 4. fl. wie auch auf Hollaͤndiſche/ Burgunder und andere gemeine<lb/> Thaler (ſo in <hi rendition="#aq">Banco</hi> nicht angenommen werden) zu 28. Batzen/ auff<lb/> kurtze Zeit <hi rendition="#aq">accommod</hi>iren/ und darauff wegſchreiben zu laſſen/ erlau-<lb/> ben/ auch fuͤr das Hineinlegen vor 100. fl. mehr nicht als 3. Kreutzer/<lb/> und eben ſo viel fuͤr das Wiederherausnehmen/ anrechnen: Jedoch<lb/> daß derſelbe Verſatz dem <hi rendition="#aq">Banco</hi> verbleibe und heimfalle/ wann ſolcher<lb/> in rechter Zeit nicht wieder eingeloͤſet wird.</p><lb/> <p>Es behaͤlt ſich aber ein Hoch-Edler/ Hoch-Weiſer Rath in alleweg<lb/> bevor/ dieſe/ nach der Handelsleute eigenen Vorſchlag/ Gutbefinden/<lb/> und unter Unterwerffung der Straffe von Zehen <hi rendition="#aq">pro Cento,</hi> fuͤr jede<lb/> muthwillige und vorſetzliche Uberfahrt/ eingerichtete Verordnung/ ſo<lb/> bald darzu erhebliche Urſachen an Tag ſich legen/ gantz oder zum Theil<lb/> wieder abzuthun/ auch in ereignenden Faͤllen/ ein und andere Erlaͤute-<lb/> rung zu geben und zu verbeſſern: Wornach ſich Maͤnniglich zu richten/<lb/> und fuͤr unausbleiblicher Straffe zu huͤten haben wird.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Decretum in Senatu,</hi> den 20. <hi rendition="#aq">Julii, A.</hi> 1695.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="3"> <p><hi rendition="#in">N</hi>achdem die Handelſchafft allhier den 30. April <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1691. unter<lb/> ſich ſelbſt abgeredet/ daß derjenige/ welcher Geld in <hi rendition="#aq">Banco</hi> einlegen<lb/> wuͤrde/ ein <hi rendition="#aq">Quart pro Cento</hi> (wie auch hernachmal wuͤrcklich geſche-<lb/> hen) genieſſen/ der Erheber aber/ einen Gulden von Hundert zuruͤck<lb/> laſſen ſolte/ ſolches auch den 14. May <hi rendition="#aq">dicti anni,</hi> von einem Hoch-<lb/> Edlen/ Hoch-Weiſen Rath/ Unſern Herren/ durch ein oͤffentliches<lb/><hi rendition="#aq">Mandat confirm</hi>iret worden/ nunmehro aber an dem iſt/ daß der <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> zu jedermanns Gebrauch frey gemachet/ und eroͤffnet werden ſolle:<lb/> als ſolle denenjenigen/ welche noch vor Ende des Julii einen Vorſtand<lb/> (vermuthlich nicht ohne Nutzen) an ſich gebracht/ von demſelben Ein<lb/> Gulden von Hundert ab/ und auff ihren <hi rendition="#aq">Conto in Debito</hi> geſchrie-<lb/> ben/ und was hierdurch dem <hi rendition="#aq">Banco</hi> zugehen wird/ zu kuͤnfftigem an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derwei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Das IX. Capitel
Und dieweil nicht moͤglich iſt/ alle Faͤlle und Schwaͤrigkeiten/ ſo
jeweilen/ ſonderlich mit Fremden vorfallen koͤnnen/ vorzuſehen: So ſolle
ein jeder ſchuldig ſeyn/ ſolche Faͤlle am Banco-Ampt anzuzeigen/ und
von dar Befehl daruͤber zu erwarten.
Daferne nun ergiebige Geld-Summen in Banco einkommen ſol-
ten/ wuͤrde man jeweilen auf Ducaten/ nach dem eingeſetzten Gewicht/
zu 4. fl. wie auch auf Hollaͤndiſche/ Burgunder und andere gemeine
Thaler (ſo in Banco nicht angenommen werden) zu 28. Batzen/ auff
kurtze Zeit accommodiren/ und darauff wegſchreiben zu laſſen/ erlau-
ben/ auch fuͤr das Hineinlegen vor 100. fl. mehr nicht als 3. Kreutzer/
und eben ſo viel fuͤr das Wiederherausnehmen/ anrechnen: Jedoch
daß derſelbe Verſatz dem Banco verbleibe und heimfalle/ wann ſolcher
in rechter Zeit nicht wieder eingeloͤſet wird.
Es behaͤlt ſich aber ein Hoch-Edler/ Hoch-Weiſer Rath in alleweg
bevor/ dieſe/ nach der Handelsleute eigenen Vorſchlag/ Gutbefinden/
und unter Unterwerffung der Straffe von Zehen pro Cento, fuͤr jede
muthwillige und vorſetzliche Uberfahrt/ eingerichtete Verordnung/ ſo
bald darzu erhebliche Urſachen an Tag ſich legen/ gantz oder zum Theil
wieder abzuthun/ auch in ereignenden Faͤllen/ ein und andere Erlaͤute-
rung zu geben und zu verbeſſern: Wornach ſich Maͤnniglich zu richten/
und fuͤr unausbleiblicher Straffe zu huͤten haben wird.
Decretum in Senatu, den 20. Julii, A. 1695.
Nachdem die Handelſchafft allhier den 30. April Anno 1691. unter
ſich ſelbſt abgeredet/ daß derjenige/ welcher Geld in Banco einlegen
wuͤrde/ ein Quart pro Cento (wie auch hernachmal wuͤrcklich geſche-
hen) genieſſen/ der Erheber aber/ einen Gulden von Hundert zuruͤck
laſſen ſolte/ ſolches auch den 14. May dicti anni, von einem Hoch-
Edlen/ Hoch-Weiſen Rath/ Unſern Herren/ durch ein oͤffentliches
Mandat confirmiret worden/ nunmehro aber an dem iſt/ daß der Ban-
co zu jedermanns Gebrauch frey gemachet/ und eroͤffnet werden ſolle:
als ſolle denenjenigen/ welche noch vor Ende des Julii einen Vorſtand
(vermuthlich nicht ohne Nutzen) an ſich gebracht/ von demſelben Ein
Gulden von Hundert ab/ und auff ihren Conto in Debito geſchrie-
ben/ und was hierdurch dem Banco zugehen wird/ zu kuͤnfftigem an-
derwei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/196 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/196>, abgerufen am 05.06.2023. |