Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. AN unterschiedlichen Orten Jtaliens, son- Sub palliolo & pileolo sordido, pflegt man Gleichwie von denen Kleider-Trachten viel Von des Fortunati Wünsch-Hütlein wird reich-
des Hutmacher-Handwercks. AN unterſchiedlichen Orten Jtaliens, ſon- Sub palliolo & pileolo ſordido, pflegt man Gleichwie von denen Kleider-Trachten viel Von des Fortunati Wuͤnſch-Huͤtlein wird reich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0161" n="155"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N unterſchiedlichen Orten Jtaliens, ſon-<lb/> derlich zu Rom und Venedig ſeynd die<lb/> Juͤden <hi rendition="#aq">obligi</hi>ret rothe Huͤte mit rothen<lb/> Wachs-Tuch uͤberzogen zu tragen. Ein gewiſſer<lb/><hi rendition="#aq">Prælat,</hi> welcher nach Rom gezogen war, in Hoff-<lb/> nung einen Cardinals-Hut daſelbſt zu erlangen,<lb/> der ihme aber fehl geſchlagen, muſte, als er gantz<lb/> heiſcher, und mit einem ſtarcken Huſten behafftet,<lb/> wieder zuruͤck kam, Spotts-Weiſe hoͤren, daß<lb/> ſich uͤber ſolch ſein <hi rendition="#aq">Accident</hi> nicht zu verwundern<lb/> waͤre, weil er ohne Hut eine ſo ferne Zuruͤck-<lb/> Reiſe haͤtte thun muͤſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sub palliolo & pileolo ſordido,</hi> pflegt man<lb/> Sprichworts-Weiſe zu ſagen, <hi rendition="#aq">ſæpe Sapientia<lb/> latet,</hi> offt iſt unter einem ſchmutzigen Hut und<lb/> Mantel ein weiſer Mann verborgen.</p><lb/> <p>Gleichwie von denen Kleider-Trachten viel<lb/> Beſchimpffungs-Reden hergenommen, als<lb/> daß ein Blau-Strumpff, ein Verraͤther, ein<lb/> Heuchler derjenige genennet wird, der den Man-<lb/> tel auff beyden Schultern traͤgt, oder ſolchen<lb/> nach dem Wind zu drehen weiß; Als wollen ei-<lb/> nige unter einen breiten Hut, einen Hahnrey ver-<lb/> ſtehen, als der einen ſolchen breiten Hut ſeine<lb/> Hoͤrner zu bedecken noͤthig haͤlte.</p><lb/> <p>Von des <hi rendition="#aq">Fortunati</hi> Wuͤnſch-Huͤtlein wird<lb/><hi rendition="#aq">fabuli</hi>rt, daß, als er einsmahls an des Groß-<lb/><hi rendition="#aq">Sultans</hi> Hofdurch ſeine Freygebigkeit ſich groſſe<lb/> Lieb und Ruhm erworben, u. weil er den Gluͤcks-<lb/> Seckel gehabt, (der nimmer ledig wurde, ſon-<lb/> dern ſtets ſo viel Gelds als <hi rendition="#aq">Fortunatus</hi> haben<lb/> wolte heraus gab,) des <hi rendition="#aq">Sultans</hi> Hof-Geſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0161]
des Hutmacher-Handwercks.
AN unterſchiedlichen Orten Jtaliens, ſon-
derlich zu Rom und Venedig ſeynd die
Juͤden obligiret rothe Huͤte mit rothen
Wachs-Tuch uͤberzogen zu tragen. Ein gewiſſer
Prælat, welcher nach Rom gezogen war, in Hoff-
nung einen Cardinals-Hut daſelbſt zu erlangen,
der ihme aber fehl geſchlagen, muſte, als er gantz
heiſcher, und mit einem ſtarcken Huſten behafftet,
wieder zuruͤck kam, Spotts-Weiſe hoͤren, daß
ſich uͤber ſolch ſein Accident nicht zu verwundern
waͤre, weil er ohne Hut eine ſo ferne Zuruͤck-
Reiſe haͤtte thun muͤſſen.
Sub palliolo & pileolo ſordido, pflegt man
Sprichworts-Weiſe zu ſagen, ſæpe Sapientia
latet, offt iſt unter einem ſchmutzigen Hut und
Mantel ein weiſer Mann verborgen.
Gleichwie von denen Kleider-Trachten viel
Beſchimpffungs-Reden hergenommen, als
daß ein Blau-Strumpff, ein Verraͤther, ein
Heuchler derjenige genennet wird, der den Man-
tel auff beyden Schultern traͤgt, oder ſolchen
nach dem Wind zu drehen weiß; Als wollen ei-
nige unter einen breiten Hut, einen Hahnrey ver-
ſtehen, als der einen ſolchen breiten Hut ſeine
Hoͤrner zu bedecken noͤthig haͤlte.
Von des Fortunati Wuͤnſch-Huͤtlein wird
fabulirt, daß, als er einsmahls an des Groß-
Sultans Hofdurch ſeine Freygebigkeit ſich groſſe
Lieb und Ruhm erworben, u. weil er den Gluͤcks-
Seckel gehabt, (der nimmer ledig wurde, ſon-
dern ſtets ſo viel Gelds als Fortunatus haben
wolte heraus gab,) des Sultans Hof-Geſind
reich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/161 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/161>, abgerufen am 04.12.2023. |