Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

des Hutmacher-Handwercks.
Mützen, Hauben und Käplein verfertiget wer-
den, so mag man wohl ehmahls nach Athenaei
Bericht, zottigte Hüte und Hauben aus Schaaf-
Fellen zubereitet haben, welche Vegetius Pan-
nonicos
nennet. Die Römer machten auch
wohl aus zerfetzten Reise-Mänteln ihre Hüte;
wie aus Papinio und Martiali, Pierius erzehlet,
wiewohl wir dergleichen Occasions-Hüte, mehr
denen Soldaten, als Bürgers-Leuten selbiger
Zeit zuschreiben wollen. Von denen Gara-
mantis
erzehlet Lucianus, daß solche Straus-
sen-Eyer entzwey geschnitten, und selbige statt
eines Huts getragen. A. 1518. soll man nach
Zeileri Bericht in Schwaben am ersten ange-
fangen haben, Hüte oder Barete aus steiffer ge-
leimter Leinwand gemacht, und mit Sammet,
Seiden-Zeug oder Tuch überzogen, zu tragen.
Heutigs Tags braucht man mehrentheils Wol-
le und Haar, wie denn von diesen Letztern das
lateinische Wort Pileus, von Pilis (entweder,
weil damahls schon die Hüte aus Haaren gema-
chet worden, oder dieselben zu bedecken dienten)
herkommet, die Stroh-Hüte, deren sich bey
uns einiges Frauen-Volck bedienet, lassen wir
an ihren Ort gestellet seyn.

Sturm-Hüte und Casqueten werden aus Ei-
sen und Leder gemachet. Jn dem dritten Buch
Mosis am 16. Cap. im 4. v. wird eines Leinen,
oder von Leinwand gemachten Huts gedacht, als
eines Stücks der heiligen Kleider, welche Aa-
ron anhaben muste, wenn er in das imvendige

Hei-
B 3

des Hutmacher-Handwercks.
Muͤtzen, Hauben und Kaͤplein verfertiget wer-
den, ſo mag man wohl ehmahls nach Athenæi
Bericht, zottigte Huͤte und Hauben aus Schaaf-
Fellen zubereitet haben, welche Vegetius Pan-
nonicos
nennet. Die Roͤmer machten auch
wohl aus zerfetzten Reiſe-Maͤnteln ihre Huͤte;
wie aus Papinio und Martiali, Pierius erzehlet,
wiewohl wir dergleichen Occaſions-Huͤte, mehr
denen Soldaten, als Buͤrgers-Leuten ſelbiger
Zeit zuſchreiben wollen. Von denen Gara-
mantis
erzehlet Lucianus, daß ſolche Strauſ-
ſen-Eyer entzwey geſchnitten, und ſelbige ſtatt
eines Huts getragen. A. 1518. ſoll man nach
Zeileri Bericht in Schwaben am erſten ange-
fangen haben, Huͤte oder Barete aus ſteiffer ge-
leimter Leinwand gemacht, und mit Sammet,
Seiden-Zeug oder Tuch uͤberzogen, zu tragen.
Heutigs Tags braucht man mehrentheils Wol-
le und Haar, wie denn von dieſen Letztern das
lateiniſche Wort Pileus, von Pilis (entweder,
weil damahls ſchon die Huͤte aus Haaren gema-
chet worden, oder dieſelben zu bedecken dienten)
herkommet, die Stroh-Huͤte, deren ſich bey
uns einiges Frauen-Volck bedienet, laſſen wir
an ihren Ort geſtellet ſeyn.

Sturm-Huͤte und Casqueten werden aus Ei-
ſen und Leder gemachet. Jn dem dritten Buch
Moſis am 16. Cap. im 4. v. wird eines Leinen,
oder von Leinwand gemachten Huts gedacht, als
eines Stuͤcks der heiligen Kleider, welche Aa-
ron anhaben muſte, wenn er in das imvendige

Hei-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;tzen, Hauben und Ka&#x0364;plein verfertiget wer-<lb/>
den, &#x017F;o mag man wohl ehmahls nach <hi rendition="#aq">Athenæi</hi><lb/>
Bericht, zottigte Hu&#x0364;te und Hauben aus Schaaf-<lb/>
Fellen zubereitet haben, welche <hi rendition="#aq">Vegetius Pan-<lb/>
nonicos</hi> nennet. Die Ro&#x0364;mer machten auch<lb/>
wohl aus zerfetzten Rei&#x017F;e-Ma&#x0364;nteln ihre Hu&#x0364;te;<lb/>
wie aus <hi rendition="#aq">Papinio</hi> und <hi rendition="#aq">Martiali, Pierius</hi> erzehlet,<lb/>
wiewohl wir dergleichen <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;ions-</hi>Hu&#x0364;te, mehr<lb/>
denen Soldaten, als Bu&#x0364;rgers-Leuten &#x017F;elbiger<lb/>
Zeit zu&#x017F;chreiben wollen. Von denen <hi rendition="#aq">Gara-<lb/>
mantis</hi> erzehlet <hi rendition="#aq">Lucianus,</hi> daß &#x017F;olche Strau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en-Eyer entzwey ge&#x017F;chnitten, und &#x017F;elbige &#x017F;tatt<lb/>
eines Huts getragen. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1518. &#x017F;oll man nach<lb/><hi rendition="#aq">Zeileri</hi> Bericht in Schwaben am er&#x017F;ten ange-<lb/>
fangen haben, Hu&#x0364;te oder <hi rendition="#aq">Barete</hi> aus &#x017F;teiffer ge-<lb/>
leimter Leinwand gemacht, und mit Sammet,<lb/>
Seiden-Zeug oder Tuch u&#x0364;berzogen, zu tragen.<lb/>
Heutigs Tags braucht man mehrentheils Wol-<lb/>
le und Haar, wie denn von die&#x017F;en Letztern das<lb/>
lateini&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Pileus,</hi> von <hi rendition="#aq">Pilis</hi> (entweder,<lb/>
weil damahls &#x017F;chon die Hu&#x0364;te aus Haaren gema-<lb/>
chet worden, oder die&#x017F;elben zu bedecken dienten)<lb/>
herkommet, die Stroh-Hu&#x0364;te, deren &#x017F;ich bey<lb/>
uns einiges Frauen-Volck bedienet, la&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
an ihren Ort ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Sturm-Hu&#x0364;te und <hi rendition="#aq">Casqueten</hi> werden aus Ei-<lb/>
&#x017F;en und Leder gemachet. Jn dem dritten Buch<lb/>
Mo&#x017F;is am 16. Cap. im 4. v. wird eines Leinen,<lb/>
oder von Leinwand gemachten Huts gedacht, als<lb/>
eines Stu&#x0364;cks der heiligen Kleider, welche Aa-<lb/>
ron anhaben mu&#x017F;te, wenn er in das imvendige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Hei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] des Hutmacher-Handwercks. Muͤtzen, Hauben und Kaͤplein verfertiget wer- den, ſo mag man wohl ehmahls nach Athenæi Bericht, zottigte Huͤte und Hauben aus Schaaf- Fellen zubereitet haben, welche Vegetius Pan- nonicos nennet. Die Roͤmer machten auch wohl aus zerfetzten Reiſe-Maͤnteln ihre Huͤte; wie aus Papinio und Martiali, Pierius erzehlet, wiewohl wir dergleichen Occaſions-Huͤte, mehr denen Soldaten, als Buͤrgers-Leuten ſelbiger Zeit zuſchreiben wollen. Von denen Gara- mantis erzehlet Lucianus, daß ſolche Strauſ- ſen-Eyer entzwey geſchnitten, und ſelbige ſtatt eines Huts getragen. A. 1518. ſoll man nach Zeileri Bericht in Schwaben am erſten ange- fangen haben, Huͤte oder Barete aus ſteiffer ge- leimter Leinwand gemacht, und mit Sammet, Seiden-Zeug oder Tuch uͤberzogen, zu tragen. Heutigs Tags braucht man mehrentheils Wol- le und Haar, wie denn von dieſen Letztern das lateiniſche Wort Pileus, von Pilis (entweder, weil damahls ſchon die Huͤte aus Haaren gema- chet worden, oder dieſelben zu bedecken dienten) herkommet, die Stroh-Huͤte, deren ſich bey uns einiges Frauen-Volck bedienet, laſſen wir an ihren Ort geſtellet ſeyn. Sturm-Huͤte und Casqueten werden aus Ei- ſen und Leder gemachet. Jn dem dritten Buch Moſis am 16. Cap. im 4. v. wird eines Leinen, oder von Leinwand gemachten Huts gedacht, als eines Stuͤcks der heiligen Kleider, welche Aa- ron anhaben muſte, wenn er in das imvendige Hei- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/27
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/27>, abgerufen am 28.04.2024.