Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

vorfinden und zugleich sehn, warum sie historisch vor dem Kapital
in seiner modernen Grundform erscheinen.

Es hat sich gezeigt, dass der Mehrwerth nicht aus der Circulation
entspringen kann, bei seiner Bildung also etwas hinter ihrem Rücken
vorgehn muss, das in ihr selbst unsichtbar ist36). Kann aber der
Mehrwerth anders woher entspringen als aus der Circulation? Die
Circulation ist die Summe aller Wechselbeziehungen der Waarenbesitzer.
Ausserhalb derselben steht der Waarenbesitzer nur noch in Beziehung zu
seiner eignen Waare. Was ihren Werth37) angeht, beschränkt sich das
Verhältniss darauf, dass sie ein nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen
gemessenes Quantum seiner eignen Arbeit enthält. Diess Quantum Arbeit
drückt sich aus in der Werthgrösse seiner Waare und da sich Werth-
grösse in Rechengeld darstellt, in einem Preise von z. B. 10 Pfd. St.
Aber seine Arbeit stellt sich nicht dar im Werthe der Waare und einem
Ueberschuss über ihren eignen Werth, nicht in einem Preise von 10, der
zugleich ein Preis von 11 ist, nicht in einem Werth, der grösser als
er selbst
ist. Der Waarenbesitzer kann durch seine Arbeit Werthe
bilden
, aber keine sich verwerthenden Werthe. Er kann den
Werth einer Waare erhöhen, indem er vorhandnem Werth neuen Werth
durch neue Arbeit zusetzt, z. B. aus Leder Stiefel macht. Derselbe
Stoff
hat jetzt mehr Werth, weil er ein grösseres Arbeitsquantum enthält.
Der Stiefel hat daher mehr Werth als das Leder, aber der Werth des Leders
ist geblieben, was er war. Er hat sich nicht verwerthet, nicht während
der Stiefelfabrikation seinen ursprünglichen Werth um einen Mehrwerth be-
reichert. Es ist also unmöglich, dass der Waarenproducent ausserhalb
der Circulationssphäre, ohne mit andern Waarenbesitzern in Berührung
zu treten, Werth verwerthe und daher Geld oder Waare in Kapital
verwandle.

Kapital kann also nicht aus der Circulation entspringen und es kann
eben so wenig aus der Circulation nicht entspringen. Es muss zugleich
in ihr und nicht in ihr entspringen.


36) "Profit, in the usual condition of the market, is not made by exchang-
ing. Had it not existed before, neither could it after that transaction."
(Ramsay l. c. p. 184.)
37) Ich bemerke hier, dass wenn ich das Wort Werth in dieser Schrift ohne
nähere Bezeichnung brauche, stets Tauschwerth zu verstehn ist.

vorfinden und zugleich sehn, warum sie historisch vor dem Kapital
in seiner modernen Grundform erscheinen.

Es hat sich gezeigt, dass der Mehrwerth nicht aus der Circulation
entspringen kann, bei seiner Bildung also etwas hinter ihrem Rücken
vorgehn muss, das in ihr selbst unsichtbar ist36). Kann aber der
Mehrwerth anders woher entspringen als aus der Circulation? Die
Circulation ist die Summe aller Wechselbeziehungen der Waarenbesitzer.
Ausserhalb derselben steht der Waarenbesitzer nur noch in Beziehung zu
seiner eignen Waare. Was ihren Werth37) angeht, beschränkt sich das
Verhältniss darauf, dass sie ein nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen
gemessenes Quantum seiner eignen Arbeit enthält. Diess Quantum Arbeit
drückt sich aus in der Werthgrösse seiner Waare und da sich Werth-
grösse in Rechengeld darstellt, in einem Preise von z. B. 10 Pfd. St.
Aber seine Arbeit stellt sich nicht dar im Werthe der Waare und einem
Ueberschuss über ihren eignen Werth, nicht in einem Preise von 10, der
zugleich ein Preis von 11 ist, nicht in einem Werth, der grösser als
er selbst
ist. Der Waarenbesitzer kann durch seine Arbeit Werthe
bilden
, aber keine sich verwerthenden Werthe. Er kann den
Werth einer Waare erhöhen, indem er vorhandnem Werth neuen Werth
durch neue Arbeit zusetzt, z. B. aus Leder Stiefel macht. Derselbe
Stoff
hat jetzt mehr Werth, weil er ein grösseres Arbeitsquantum enthält.
Der Stiefel hat daher mehr Werth als das Leder, aber der Werth des Leders
ist geblieben, was er war. Er hat sich nicht verwerthet, nicht während
der Stiefelfabrikation seinen ursprünglichen Werth um einen Mehrwerth be-
reichert. Es ist also unmöglich, dass der Waarenproducent ausserhalb
der Circulationssphäre, ohne mit andern Waarenbesitzern in Berührung
zu treten, Werth verwerthe und daher Geld oder Waare in Kapital
verwandle.

Kapital kann also nicht aus der Circulation entspringen und es kann
eben so wenig aus der Circulation nicht entspringen. Es muss zugleich
in ihr und nicht in ihr entspringen.


36)Profit, in the usual condition of the market, is not made by exchang-
ing. Had it not existed before, neither could it after that transaction.“
(Ramsay l. c. p. 184.)
37) Ich bemerke hier, dass wenn ich das Wort Werth in dieser Schrift ohne
nähere Bezeichnung brauche, stets Tauschwerth zu verstehn ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="128"/>
vorfinden und zugleich sehn, warum sie <hi rendition="#g">historisch vor</hi> dem Kapital<lb/>
in seiner modernen <hi rendition="#g">Grundform</hi> erscheinen.</p><lb/>
            <p>Es hat sich gezeigt, dass der Mehrwerth nicht aus der Circulation<lb/>
entspringen kann, bei seiner Bildung also etwas <hi rendition="#g">hinter ihrem Rücken</hi><lb/>
vorgehn muss, das in ihr selbst <hi rendition="#g">unsichtbar</hi> ist<note place="foot" n="36)">&#x201E;<hi rendition="#g">Profit</hi>, in the usual condition of the market, is not made by exchang-<lb/>
ing. <hi rendition="#g">Had it not existed before</hi>, neither could it <hi rendition="#g">after</hi> that transaction.&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#g">Ramsay</hi> l. c. p. 184.)</note>. Kann aber der<lb/>
Mehrwerth <hi rendition="#g">anders woher</hi> entspringen als aus der Circulation? Die<lb/>
Circulation ist die Summe aller Wechselbeziehungen der Waarenbesitzer.<lb/>
Ausserhalb derselben steht der Waarenbesitzer nur noch in Beziehung zu<lb/>
seiner eignen Waare. Was ihren <hi rendition="#g">Werth</hi><note place="foot" n="37)">Ich bemerke hier, dass wenn ich das Wort <hi rendition="#g">Werth</hi> in dieser Schrift ohne<lb/>
nähere Bezeichnung brauche, stets <hi rendition="#g">Tauschwerth</hi> zu verstehn ist.</note> angeht, beschränkt sich das<lb/>
Verhältniss darauf, dass sie ein nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen<lb/>
gemessenes Quantum seiner eignen Arbeit enthält. Diess Quantum Arbeit<lb/>
drückt sich aus in der <hi rendition="#g">Werthgrösse</hi> seiner Waare und da sich Werth-<lb/>
grösse in Rechengeld darstellt, in einem <hi rendition="#g">Preise</hi> von z. B. 10 Pfd. St.<lb/>
Aber seine Arbeit stellt sich nicht dar im Werthe der Waare und einem<lb/>
Ueberschuss über ihren eignen Werth, nicht in einem Preise von 10, der<lb/>
zugleich ein Preis von 11 ist, nicht in einem Werth, der <hi rendition="#g">grösser als<lb/>
er selbst</hi> ist. Der Waarenbesitzer kann durch seine Arbeit <hi rendition="#g">Werthe<lb/>
bilden</hi>, aber keine <hi rendition="#g">sich verwerthenden Werthe</hi>. Er kann den<lb/>
Werth einer Waare erhöhen, indem er vorhandnem Werth neuen Werth<lb/>
durch neue Arbeit zusetzt, z. B. aus Leder Stiefel macht. <hi rendition="#g">Derselbe<lb/>
Stoff</hi> hat jetzt mehr Werth, weil er ein grösseres Arbeitsquantum enthält.<lb/>
Der Stiefel hat daher mehr Werth als das Leder, aber der Werth des Leders<lb/>
ist geblieben, was er war. Er hat sich nicht <hi rendition="#g">verwerthet</hi>, nicht während<lb/>
der Stiefelfabrikation seinen ursprünglichen Werth um einen Mehrwerth be-<lb/>
reichert. Es ist also unmöglich, dass der Waarenproducent <hi rendition="#g">ausserhalb</hi><lb/>
der Circulationssphäre, ohne mit <hi rendition="#g">andern</hi> Waarenbesitzern in Berührung<lb/>
zu treten, <hi rendition="#g">Werth verwerthe</hi> und daher Geld oder Waare in Kapital<lb/>
verwandle.</p><lb/>
            <p>Kapital kann also nicht aus der Circulation entspringen und es kann<lb/>
eben so wenig aus der Circulation nicht entspringen. Es muss zugleich<lb/>
in ihr und nicht in ihr entspringen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0147] vorfinden und zugleich sehn, warum sie historisch vor dem Kapital in seiner modernen Grundform erscheinen. Es hat sich gezeigt, dass der Mehrwerth nicht aus der Circulation entspringen kann, bei seiner Bildung also etwas hinter ihrem Rücken vorgehn muss, das in ihr selbst unsichtbar ist 36). Kann aber der Mehrwerth anders woher entspringen als aus der Circulation? Die Circulation ist die Summe aller Wechselbeziehungen der Waarenbesitzer. Ausserhalb derselben steht der Waarenbesitzer nur noch in Beziehung zu seiner eignen Waare. Was ihren Werth 37) angeht, beschränkt sich das Verhältniss darauf, dass sie ein nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen gemessenes Quantum seiner eignen Arbeit enthält. Diess Quantum Arbeit drückt sich aus in der Werthgrösse seiner Waare und da sich Werth- grösse in Rechengeld darstellt, in einem Preise von z. B. 10 Pfd. St. Aber seine Arbeit stellt sich nicht dar im Werthe der Waare und einem Ueberschuss über ihren eignen Werth, nicht in einem Preise von 10, der zugleich ein Preis von 11 ist, nicht in einem Werth, der grösser als er selbst ist. Der Waarenbesitzer kann durch seine Arbeit Werthe bilden, aber keine sich verwerthenden Werthe. Er kann den Werth einer Waare erhöhen, indem er vorhandnem Werth neuen Werth durch neue Arbeit zusetzt, z. B. aus Leder Stiefel macht. Derselbe Stoff hat jetzt mehr Werth, weil er ein grösseres Arbeitsquantum enthält. Der Stiefel hat daher mehr Werth als das Leder, aber der Werth des Leders ist geblieben, was er war. Er hat sich nicht verwerthet, nicht während der Stiefelfabrikation seinen ursprünglichen Werth um einen Mehrwerth be- reichert. Es ist also unmöglich, dass der Waarenproducent ausserhalb der Circulationssphäre, ohne mit andern Waarenbesitzern in Berührung zu treten, Werth verwerthe und daher Geld oder Waare in Kapital verwandle. Kapital kann also nicht aus der Circulation entspringen und es kann eben so wenig aus der Circulation nicht entspringen. Es muss zugleich in ihr und nicht in ihr entspringen. 36) „Profit, in the usual condition of the market, is not made by exchang- ing. Had it not existed before, neither could it after that transaction.“ (Ramsay l. c. p. 184.) 37) Ich bemerke hier, dass wenn ich das Wort Werth in dieser Schrift ohne nähere Bezeichnung brauche, stets Tauschwerth zu verstehn ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/147
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/147>, abgerufen am 29.04.2024.