Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur
den Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel.

Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v,
die sich in C' = [Formel 1] + m und eben dadurch C in C' verwandelt.
Man weiss, dass der Werth des konstanten Kapitals im Produkt nur
wieder erscheint. Das im Prozess wirklich neu erzeugte Werthpro-
dukt
ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen Produkten-
werth
, daher nicht, wie es auf den ersten Blick scheint, [Formel 2] + m oder
[Formel 3] , sondern v + m oder [Formel 4] , nicht 590 l.,
sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor-
ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro-
duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru-
mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und Arbeitskraft an-
zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu
übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel
410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches
90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste
Werthsumme darstellte. Wir hätten C = [Formel 5] = v, und C', das ver-
werthete Kapital, = v + m, C' -- C nach wie vor = m. Wäre um-
gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth
im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so
C = c + v und C' (der Produktenwerth) = [Formel 6] + o, daher C = C'.
Das vorgeschossene Kapital hätte sich nicht verwerthet.

Wir wissen in der That bereits, dass der Mehrwerth blos Folge
der Werthveränderung ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz-
ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + v (v plus In-
crement
von v) ist. Aber die wirkliche Werthveränderung
und das Verhältniss, worin sich der Werth ändert, werden dadurch
verdunkelt, dass in Folge des Wachsens seines variirenden Be-
standtheils
auch das vorgeschossene Gesammtkapital
wächst
. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die
reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-

daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur
den Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel.

Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v,
die sich in C' = [Formel 1] + m und eben dadurch C in C' verwandelt.
Man weiss, dass der Werth des konstanten Kapitals im Produkt nur
wieder erscheint. Das im Prozess wirklich neu erzeugte Werthpro-
dukt
ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen Produkten-
werth
, daher nicht, wie es auf den ersten Blick scheint, [Formel 2] + m oder
[Formel 3] , sondern v + m oder [Formel 4] , nicht 590 l.,
sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor-
ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro-
duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru-
mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und Arbeitskraft an-
zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu
übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel
410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches
90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste
Werthsumme darstellte. Wir hätten C = [Formel 5] = v, und C', das ver-
werthete Kapital, = v + m, C' — C nach wie vor = m. Wäre um-
gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth
im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so
C = c + v und C' (der Produktenwerth) = [Formel 6] + o, daher C = C'.
Das vorgeschossene Kapital hätte sich nicht verwerthet.

Wir wissen in der That bereits, dass der Mehrwerth blos Folge
der Werthveränderung ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz-
ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + ∆ v (v plus In-
crement
von v) ist. Aber die wirkliche Werthveränderung
und das Verhältniss, worin sich der Werth ändert, werden dadurch
verdunkelt, dass in Folge des Wachsens seines variirenden Be-
standtheils
auch das vorgeschossene Gesammtkapital
wächst
. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die
reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0199" n="180"/>
daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur<lb/>
den <hi rendition="#g">Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel</hi>.</p><lb/>
            <p>Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v,<lb/>
die sich in C' = <formula/> + m und eben dadurch C in C' verwandelt.<lb/>
Man weiss, dass der <hi rendition="#g">Werth</hi> des konstanten Kapitals im Produkt nur<lb/><hi rendition="#g">wieder erscheint</hi>. Das im Prozess wirklich neu erzeugte <hi rendition="#g">Werthpro-<lb/>
dukt</hi> ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen <hi rendition="#g">Produkten-<lb/>
werth</hi>, daher nicht, wie es auf den ersten Blick <hi rendition="#g">scheint</hi>, <formula/> + m oder<lb/><formula/>, sondern v + m oder <formula/>, nicht 590 l.,<lb/>
sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor-<lb/>
ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro-<lb/>
duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru-<lb/>
mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und <hi rendition="#g">Arbeitskraft</hi> an-<lb/>
zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu<lb/>
übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel<lb/>
410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches<lb/>
90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste<lb/>
Werthsumme darstellte. Wir hätten C = <formula/> = v, und C', das ver-<lb/>
werthete Kapital, = v + m, C' &#x2014; C nach wie vor = m. Wäre um-<lb/>
gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth<lb/>
im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so<lb/>
C = c + v und C' (der Produktenwerth) = <formula/> + o, daher C = C'.<lb/>
Das vorgeschossene Kapital hätte sich <hi rendition="#g">nicht</hi> verwerthet.</p><lb/>
            <p>Wir wissen in der That bereits, dass der <hi rendition="#g">Mehrwerth</hi> blos Folge<lb/>
der <hi rendition="#g">Werthveränderung</hi> ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz-<lb/>
ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + &#x2206; v (v plus <hi rendition="#g">In-<lb/>
crement</hi> von v) ist. Aber die <hi rendition="#g">wirkliche Werthveränderung</hi><lb/>
und das <hi rendition="#g">Verhältniss</hi>, worin sich der Werth ändert, werden dadurch<lb/>
verdunkelt, dass in Folge des <hi rendition="#g">Wachsens seines variirenden Be-<lb/>
standtheils</hi> auch das <hi rendition="#g">vorgeschossene Gesammtkapital<lb/>
wächst</hi>. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die<lb/>
reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0199] daher, wo das Gegentheil nicht aus dem Zusammenhang erhellt, stets nur den Werth der in der Produktion verzehrten Produktionsmittel. Diess vorausgesetzt, kehren wir zurück zur Formel C = c + v, die sich in C' = [FORMEL] + m und eben dadurch C in C' verwandelt. Man weiss, dass der Werth des konstanten Kapitals im Produkt nur wieder erscheint. Das im Prozess wirklich neu erzeugte Werthpro- dukt ist also verschieden von dem aus dem Prozess erhaltenen Produkten- werth, daher nicht, wie es auf den ersten Blick scheint, [FORMEL] + m oder [FORMEL], sondern v + m oder [FORMEL], nicht 590 l., sondern 180 l. Wäre c, das konstante Kapital, = 0, in anderen Wor- ten, gäbe es Industriezweige, worin der Kapitalist keine produzirten Pro- duktionsmittel, weder Rohmaterial, noch Hilfsstoffe, noch Arbeitsinstru- mente, sondern nur von Natur vorhandne Stoffe und Arbeitskraft an- zuwenden hätte, so wäre kein konstanter Werththeil auf das Produkt zu übertragen. Dieses Element des Produktenwerths, in unsrem Beispiel 410 Pfd. St., fiele fort, aber das Werthprodukt von 180 Pfd. St., welches 90 Pfd. St. Mehrwerth enthält, bliebe ganz ebenso gross als ob c die grösste Werthsumme darstellte. Wir hätten C = [FORMEL] = v, und C', das ver- werthete Kapital, = v + m, C' — C nach wie vor = m. Wäre um- gekehrt m = o, in anderen Worten, hätte die Arbeitskraft, deren Werth im variablen Kapital vorgeschossen wird, nur ein Aequivalent produzirt, so C = c + v und C' (der Produktenwerth) = [FORMEL] + o, daher C = C'. Das vorgeschossene Kapital hätte sich nicht verwerthet. Wir wissen in der That bereits, dass der Mehrwerth blos Folge der Werthveränderung ist, die mit v, dem in Arbeitskraft umgesetz- ten Kapitaltheil vorgeht, dass also v + m = v + ∆ v (v plus In- crement von v) ist. Aber die wirkliche Werthveränderung und das Verhältniss, worin sich der Werth ändert, werden dadurch verdunkelt, dass in Folge des Wachsens seines variirenden Be- standtheils auch das vorgeschossene Gesammtkapital wächst. Es war 500 und es ist am Ende des Prozesses 590. Die reine Analyse des Prozesses erheischt also von dem Theil des Produkten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/199
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/199>, abgerufen am 01.05.2024.