Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

holten Protests der Fabrikinspektoren, dauert der Unfug bis zur Stunde
fort176).

Das Gesetz von 1850 verwandelte nur für "junge Personen und
Frauenzimmer" die fünfzehnstündige Periode von halb 6 Uhr Morgens bis
halb 9 Uhr Abends in die zwölfstündige Periode von 6 Uhr Morgens bis
6 Uhr Abends. Also nicht für Kinder, die immer noch eine halbe
Stunde vor Beginn und 21/2 Stunden nach Schluss dieser Periode ver-
werthbar blieben, wenn auch die Gesammtdauer ihrer Arbeit 61/2 Stunden
nicht überschreiten durfte. Während der Diskussion des Gesetzes wurde
dem Parlament von den Fabrikinspektoren eine Statistik über die infamen
Missbräuche jener Anomalie unterbreitet. Jedoch umsonst. Im Hinter-
grund lauerte die Absicht, den Arbeitstag der erwachsnen Arbeiter mit

mich davon überzeugt. Dennoch, und abgesehn von der ungeheuren Sterblich-
keitsrate der Kinder in den ersten Lebensjahren, zeigen die officiellen Berichte des
Dr. Greenhow den ungünstigen Gesundheitsstand der Fabrikdistrikte, verglichen
mit "Agrikulturdistrikten von normaler Gesundheit". Zum Beweis u. a. folgende
Tabelle aus seinem Bericht von 1861:
[Tabelle]
176) Man weiss, wie widerstrebend die englischen "Freihändler" dem Schutz-
zoll für Seidenmanufaktur entsagten. Statt des Schutzes gegen französische Ein-
fuhr dient nun die Schutzlosigkeit englischer Fabrikkinder.

holten Protests der Fabrikinspektoren, dauert der Unfug bis zur Stunde
fort176).

Das Gesetz von 1850 verwandelte nur für „junge Personen und
Frauenzimmer“ die fünfzehnstündige Periode von halb 6 Uhr Morgens bis
halb 9 Uhr Abends in die zwölfstündige Periode von 6 Uhr Morgens bis
6 Uhr Abends. Also nicht für Kinder, die immer noch eine halbe
Stunde vor Beginn und 2½ Stunden nach Schluss dieser Periode ver-
werthbar blieben, wenn auch die Gesammtdauer ihrer Arbeit 6½ Stunden
nicht überschreiten durfte. Während der Diskussion des Gesetzes wurde
dem Parlament von den Fabrikinspektoren eine Statistik über die infamen
Missbräuche jener Anomalie unterbreitet. Jedoch umsonst. Im Hinter-
grund lauerte die Absicht, den Arbeitstag der erwachsnen Arbeiter mit

mich davon überzeugt. Dennoch, und abgesehn von der ungeheuren Sterblich-
keitsrate der Kinder in den ersten Lebensjahren, zeigen die officiellen Berichte des
Dr. Greenhow den ungünstigen Gesundheitsstand der Fabrikdistrikte, verglichen
mit „Agrikulturdistrikten von normaler Gesundheit“. Zum Beweis u. a. folgende
Tabelle aus seinem Bericht von 1861:
[Tabelle]
176) Man weiss, wie widerstrebend die englischen „Freihändler“ dem Schutz-
zoll für Seidenmanufaktur entsagten. Statt des Schutzes gegen französische Ein-
fuhr dient nun die Schutzlosigkeit englischer Fabrikkinder.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0290" n="271"/>
holten Protests der Fabrikinspektoren, dauert der Unfug bis zur Stunde<lb/>
fort<note place="foot" n="176)">Man weiss, wie widerstrebend die englischen &#x201E;Freihändler&#x201C; dem Schutz-<lb/>
zoll für Seidenmanufaktur entsagten. Statt des Schutzes gegen französische Ein-<lb/>
fuhr dient nun die Schutzlosigkeit englischer Fabrikkinder.</note>.</p><lb/>
              <p>Das Gesetz von 1850 verwandelte nur für &#x201E;junge Personen und<lb/>
Frauenzimmer&#x201C; die fünfzehnstündige Periode von halb 6 Uhr Morgens bis<lb/>
halb 9 Uhr Abends in die zwölfstündige Periode von 6 Uhr Morgens bis<lb/>
6 Uhr Abends. Also nicht für <hi rendition="#g">Kinder</hi>, die immer noch eine halbe<lb/>
Stunde <hi rendition="#g">vor</hi> Beginn und 2½ Stunden <hi rendition="#g">nach</hi> Schluss dieser Periode ver-<lb/>
werthbar blieben, wenn auch die Gesammtdauer ihrer Arbeit 6½ Stunden<lb/>
nicht überschreiten durfte. Während der Diskussion des Gesetzes wurde<lb/>
dem Parlament von den Fabrikinspektoren eine Statistik über die infamen<lb/>
Missbräuche jener Anomalie unterbreitet. Jedoch umsonst. Im Hinter-<lb/>
grund lauerte die Absicht, den Arbeitstag der erwachsnen Arbeiter mit<lb/><note xml:id="seg2pn_38_2" prev="#seg2pn_38_1" place="foot" n="175)">mich davon überzeugt. Dennoch, und abgesehn von der ungeheuren Sterblich-<lb/>
keitsrate der Kinder in den ersten Lebensjahren, zeigen die officiellen Berichte des<lb/>
Dr. Greenhow den ungünstigen Gesundheitsstand der Fabrikdistrikte, verglichen<lb/>
mit &#x201E;Agrikulturdistrikten von normaler Gesundheit&#x201C;. Zum Beweis u. a. folgende<lb/>
Tabelle aus seinem Bericht von 1861:<lb/><table><row><cell/></row></table></note>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0290] holten Protests der Fabrikinspektoren, dauert der Unfug bis zur Stunde fort 176). Das Gesetz von 1850 verwandelte nur für „junge Personen und Frauenzimmer“ die fünfzehnstündige Periode von halb 6 Uhr Morgens bis halb 9 Uhr Abends in die zwölfstündige Periode von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends. Also nicht für Kinder, die immer noch eine halbe Stunde vor Beginn und 2½ Stunden nach Schluss dieser Periode ver- werthbar blieben, wenn auch die Gesammtdauer ihrer Arbeit 6½ Stunden nicht überschreiten durfte. Während der Diskussion des Gesetzes wurde dem Parlament von den Fabrikinspektoren eine Statistik über die infamen Missbräuche jener Anomalie unterbreitet. Jedoch umsonst. Im Hinter- grund lauerte die Absicht, den Arbeitstag der erwachsnen Arbeiter mit 175) 176) Man weiss, wie widerstrebend die englischen „Freihändler“ dem Schutz- zoll für Seidenmanufaktur entsagten. Statt des Schutzes gegen französische Ein- fuhr dient nun die Schutzlosigkeit englischer Fabrikkinder. 175) mich davon überzeugt. Dennoch, und abgesehn von der ungeheuren Sterblich- keitsrate der Kinder in den ersten Lebensjahren, zeigen die officiellen Berichte des Dr. Greenhow den ungünstigen Gesundheitsstand der Fabrikdistrikte, verglichen mit „Agrikulturdistrikten von normaler Gesundheit“. Zum Beweis u. a. folgende Tabelle aus seinem Bericht von 1861:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/290
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/290>, abgerufen am 06.05.2024.