Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

stinkt schon der Theilung der Arbeit innerhalb einer Werkstatt näher
rückt. Plato's Republik, soweit in ihr die Theilung der Arbeit als das
gestaltende Prinzip des Staats entwickelt wird, ist nur atheniensische
Idealisirung des ägyptischen Kastenwesens
, wie Aegypten
als industrielles Musterland auch andern seiner Zeitgenossen gilt, z. B.
dem Isokrates82), und diese Bedeutung selbst noch für die Griechen der
römischen Kaiserzeit behielt83).

Während der eigentlichen Manufakturperiode, d. h. der Periode, wo-
rin die Manufaktur die herrschende Form der kapitalistischen Produktions-
weise, stösst die volle Ausführung ihrer eigenen Tendenzen auf vielseitige
Hindernisse. Obgleich sie, wie wir sahen, neben der hierarchischen Glie-
derung der Arbeiter eine einfache Scheidung zwischen geschickten und
ungeschickten Arbeitern schafft, bleibt die Zahl der letztern durch den
überwiegenden Einfluss der erstern sehr beschränkt. Obgleich sie die
Sonderoperationen dem verschiednen Grad von Reife, Kraft und Entwick-

ist zufrieden, wenn er selbst so eine für seinen Unterhalt ausreichende Kundschaft
findet. Es ist rein unmöglich, dass ein Mensch, der so vielerlei treibt, alles gut
mache. In den grossen Städten aber, wo jeder Einzelne viele Käufer
findet
, genügt auch ein Handwerk, um seinen Mann zu nähren. Ja oft gehört
dazu nicht einmal ein ganzes Handwerk, sondern der eine macht Mannsschuhe,
der andere Weiberschuhe. Hier und da lebt einer bloss vom Nähen, der andere
vom Zuschneiden der Schuhe; der eine schneidet bloss Kleider zu, der andere setzt
die Stücke nur zusammen. Nothwendig ist es nun, dass der Verrichter der ein-
fachsten
Arbelt sie unbedingt auch am besten macht. Ebenso steht's mit der
Kochkunst." (Xen. Cyrop. l. VIII, c. 2.) Die zu erzielende Güte des Ge-
brauchswerths wird hier ausschliesslich fixirt, obgleich schon Xenophon die
Stufenleiter der Arbeitstheilung vom Umfang des Markts abhängig weiss.
82) "Er (Busiris) theilte Alle in besondere Kasten ... befahl, dass immer
die Nämlichen die gleichen Geschäfte treiben sollten, weil er wusste, dass die,
welche mit ihren Beschäftigungen wechseln, in keinem Geschäft gründlich werden;
die aber, welche beständig bei denselben Beschäftigungen bleiben, jedes aufs
vollendetste zu Stande bringen. Wirklich werden wir auch finden, dass sie in
Beziehung auf Künste und Gewerbe ihre Rivalen mehr übertroffen haben als sonst
der Meister den Stümper und in Beziehung auf die Einrichtung, wodurch sie die
Künigsherrschaft und übrige Staatsverfassung erhalten, so vortrefflich sind, dass
die berühmtesten Philosophen, welche darüber zu sprechen unternehmen, die
Staatsverfassung Aegyptens vor andern lobten." (Isocr. Busiris, c. 8.)
83) cf. Diod. Sic.
I. 23

stinkt schon der Theilung der Arbeit innerhalb einer Werkstatt näher
rückt. Plato’s Republik, soweit in ihr die Theilung der Arbeit als das
gestaltende Prinzip des Staats entwickelt wird, ist nur atheniensische
Idealisirung des ägyptischen Kastenwesens
, wie Aegypten
als industrielles Musterland auch andern seiner Zeitgenossen gilt, z. B.
dem Isokrates82), und diese Bedeutung selbst noch für die Griechen der
römischen Kaiserzeit behielt83).

Während der eigentlichen Manufakturperiode, d. h. der Periode, wo-
rin die Manufaktur die herrschende Form der kapitalistischen Produktions-
weise, stösst die volle Ausführung ihrer eigenen Tendenzen auf vielseitige
Hindernisse. Obgleich sie, wie wir sahen, neben der hierarchischen Glie-
derung der Arbeiter eine einfache Scheidung zwischen geschickten und
ungeschickten Arbeitern schafft, bleibt die Zahl der letztern durch den
überwiegenden Einfluss der erstern sehr beschränkt. Obgleich sie die
Sonderoperationen dem verschiednen Grad von Reife, Kraft und Entwick-

ist zufrieden, wenn er selbst so eine für seinen Unterhalt ausreichende Kundschaft
findet. Es ist rein unmöglich, dass ein Mensch, der so vielerlei treibt, alles gut
mache. In den grossen Städten aber, wo jeder Einzelne viele Käufer
findet
, genügt auch ein Handwerk, um seinen Mann zu nähren. Ja oft gehört
dazu nicht einmal ein ganzes Handwerk, sondern der eine macht Mannsschuhe,
der andere Weiberschuhe. Hier und da lebt einer bloss vom Nähen, der andere
vom Zuschneiden der Schuhe; der eine schneidet bloss Kleider zu, der andere setzt
die Stücke nur zusammen. Nothwendig ist es nun, dass der Verrichter der ein-
fachsten
Arbelt sie unbedingt auch am besten macht. Ebenso steht’s mit der
Kochkunst.“ (Xen. Cyrop. l. VIII, c. 2.) Die zu erzielende Güte des Ge-
brauchswerths wird hier ausschliesslich fixirt, obgleich schon Xenophon die
Stufenleiter der Arbeitstheilung vom Umfang des Markts abhängig weiss.
82) „Er (Busiris) theilte Alle in besondere Kasten … befahl, dass immer
die Nämlichen die gleichen Geschäfte treiben sollten, weil er wusste, dass die,
welche mit ihren Beschäftigungen wechseln, in keinem Geschäft gründlich werden;
die aber, welche beständig bei denselben Beschäftigungen bleiben, jedes aufs
vollendetste zu Stande bringen. Wirklich werden wir auch finden, dass sie in
Beziehung auf Künste und Gewerbe ihre Rivalen mehr übertroffen haben als sonst
der Meister den Stümper und in Beziehung auf die Einrichtung, wodurch sie die
Künigsherrschaft und übrige Staatsverfassung erhalten, so vortrefflich sind, dass
die berühmtesten Philosophen, welche darüber zu sprechen unternehmen, die
Staatsverfassung Aegyptens vor andern lobten.“ (Isocr. Busiris, c. 8.)
83) cf. Diod. Sic.
I. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="353"/>
stinkt schon der Theilung der Arbeit innerhalb einer Werkstatt näher<lb/>
rückt. Plato&#x2019;s Republik, soweit in ihr die Theilung der Arbeit als das<lb/>
gestaltende Prinzip des Staats entwickelt wird, ist nur <hi rendition="#g">atheniensische<lb/>
Idealisirung des ägyptischen Kastenwesens</hi>, wie Aegypten<lb/>
als industrielles Musterland auch andern seiner Zeitgenossen gilt, z. B.<lb/>
dem Isokrates<note place="foot" n="82)">&#x201E;Er (Busiris) theilte Alle in besondere Kasten &#x2026; befahl, dass immer<lb/>
die Nämlichen die gleichen Geschäfte treiben sollten, weil er wusste, dass die,<lb/>
welche mit ihren Beschäftigungen wechseln, in keinem Geschäft gründlich werden;<lb/>
die aber, welche beständig bei denselben Beschäftigungen bleiben, jedes aufs<lb/>
vollendetste zu Stande bringen. Wirklich werden wir auch finden, dass sie in<lb/>
Beziehung auf Künste und Gewerbe ihre Rivalen mehr übertroffen haben als sonst<lb/>
der Meister den Stümper und in Beziehung auf die Einrichtung, wodurch sie die<lb/>
Künigsherrschaft und übrige Staatsverfassung erhalten, so vortrefflich sind, dass<lb/>
die berühmtesten Philosophen, welche darüber zu sprechen unternehmen, die<lb/>
Staatsverfassung Aegyptens vor andern lobten.&#x201C; (<hi rendition="#g">Isocr. Busiris</hi>, c. 8.)</note>, und diese Bedeutung selbst noch für die Griechen der<lb/>
römischen Kaiserzeit behielt<note place="foot" n="83)">cf. <hi rendition="#g">Diod. Sic</hi>.</note>.</p><lb/>
            <p>Während der eigentlichen Manufakturperiode, d. h. der Periode, wo-<lb/>
rin die Manufaktur die herrschende Form der kapitalistischen Produktions-<lb/>
weise, stösst die volle Ausführung ihrer eigenen Tendenzen auf vielseitige<lb/>
Hindernisse. Obgleich sie, wie wir sahen, neben der hierarchischen Glie-<lb/>
derung der Arbeiter eine einfache Scheidung zwischen geschickten und<lb/>
ungeschickten Arbeitern schafft, bleibt die Zahl der letztern durch den<lb/>
überwiegenden Einfluss der erstern sehr beschränkt. Obgleich sie die<lb/>
Sonderoperationen dem verschiednen Grad von Reife, Kraft und Entwick-<lb/><note xml:id="seg2pn_54_2" prev="#seg2pn_54_1" place="foot" n="81)">ist zufrieden, wenn er selbst so eine für seinen Unterhalt ausreichende Kundschaft<lb/>
findet. Es ist rein unmöglich, dass ein Mensch, der so vielerlei treibt, alles <hi rendition="#g">gut</hi><lb/>
mache. In den grossen Städten aber, wo <hi rendition="#g">jeder Einzelne viele Käufer<lb/>
findet</hi>, genügt auch ein Handwerk, um seinen Mann zu nähren. Ja oft gehört<lb/>
dazu nicht einmal ein ganzes Handwerk, sondern der eine macht Mannsschuhe,<lb/>
der andere Weiberschuhe. Hier und da lebt einer bloss vom Nähen, der andere<lb/>
vom Zuschneiden der Schuhe; der eine schneidet bloss Kleider zu, der andere setzt<lb/>
die Stücke nur zusammen. Nothwendig ist es nun, dass der Verrichter der <hi rendition="#g">ein-<lb/>
fachsten</hi> Arbelt sie unbedingt auch am <hi rendition="#g">besten</hi> macht. Ebenso steht&#x2019;s mit der<lb/>
Kochkunst.&#x201C; (<hi rendition="#g">Xen. Cyrop</hi>. l. VIII, c. 2.) Die zu erzielende Güte des Ge-<lb/>
brauchswerths wird hier ausschliesslich fixirt, obgleich schon Xenophon die<lb/>
Stufenleiter der Arbeitstheilung vom <hi rendition="#g">Umfang des Markts</hi> abhängig weiss.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. 23</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0372] stinkt schon der Theilung der Arbeit innerhalb einer Werkstatt näher rückt. Plato’s Republik, soweit in ihr die Theilung der Arbeit als das gestaltende Prinzip des Staats entwickelt wird, ist nur atheniensische Idealisirung des ägyptischen Kastenwesens, wie Aegypten als industrielles Musterland auch andern seiner Zeitgenossen gilt, z. B. dem Isokrates 82), und diese Bedeutung selbst noch für die Griechen der römischen Kaiserzeit behielt 83). Während der eigentlichen Manufakturperiode, d. h. der Periode, wo- rin die Manufaktur die herrschende Form der kapitalistischen Produktions- weise, stösst die volle Ausführung ihrer eigenen Tendenzen auf vielseitige Hindernisse. Obgleich sie, wie wir sahen, neben der hierarchischen Glie- derung der Arbeiter eine einfache Scheidung zwischen geschickten und ungeschickten Arbeitern schafft, bleibt die Zahl der letztern durch den überwiegenden Einfluss der erstern sehr beschränkt. Obgleich sie die Sonderoperationen dem verschiednen Grad von Reife, Kraft und Entwick- 81) 82) „Er (Busiris) theilte Alle in besondere Kasten … befahl, dass immer die Nämlichen die gleichen Geschäfte treiben sollten, weil er wusste, dass die, welche mit ihren Beschäftigungen wechseln, in keinem Geschäft gründlich werden; die aber, welche beständig bei denselben Beschäftigungen bleiben, jedes aufs vollendetste zu Stande bringen. Wirklich werden wir auch finden, dass sie in Beziehung auf Künste und Gewerbe ihre Rivalen mehr übertroffen haben als sonst der Meister den Stümper und in Beziehung auf die Einrichtung, wodurch sie die Künigsherrschaft und übrige Staatsverfassung erhalten, so vortrefflich sind, dass die berühmtesten Philosophen, welche darüber zu sprechen unternehmen, die Staatsverfassung Aegyptens vor andern lobten.“ (Isocr. Busiris, c. 8.) 83) cf. Diod. Sic. 81) ist zufrieden, wenn er selbst so eine für seinen Unterhalt ausreichende Kundschaft findet. Es ist rein unmöglich, dass ein Mensch, der so vielerlei treibt, alles gut mache. In den grossen Städten aber, wo jeder Einzelne viele Käufer findet, genügt auch ein Handwerk, um seinen Mann zu nähren. Ja oft gehört dazu nicht einmal ein ganzes Handwerk, sondern der eine macht Mannsschuhe, der andere Weiberschuhe. Hier und da lebt einer bloss vom Nähen, der andere vom Zuschneiden der Schuhe; der eine schneidet bloss Kleider zu, der andere setzt die Stücke nur zusammen. Nothwendig ist es nun, dass der Verrichter der ein- fachsten Arbelt sie unbedingt auch am besten macht. Ebenso steht’s mit der Kochkunst.“ (Xen. Cyrop. l. VIII, c. 2.) Die zu erzielende Güte des Ge- brauchswerths wird hier ausschliesslich fixirt, obgleich schon Xenophon die Stufenleiter der Arbeitstheilung vom Umfang des Markts abhängig weiss. I. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/372
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/372>, abgerufen am 29.04.2024.