Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

daher seine Angriffe vom materiellen Produktionsmittel selbst auf
dessen gesellschaftliche Exploitationsform übertragen lernt195).

Die Kämpfe um den Arbeitslohn innerhalb der Manufaktur setzen die
Manufaktur voraus und sind keineswegs gegen ihre Existenz gerichtet.
So weit die Bildung der Manufakturen bekämpft wird, geschieht es von
den Zunftmeistern und privilegirten Städten, nicht von den Lohnarbeitern.
Bei Schriftstellern der Manufakturperiode wird die Theilung der Ar-
beit
daher vorherrschend als Mittel aufgefasst virtuell Arbeiter zu er-
setzen
, aber nicht wirklich Arbeiter zu verdrängen. Dieser Unterschied
ist selbstverständlich. Sagt man z. B., es würden 100 Millionen Menschen
in England erheischt sein um mit dem alten Spinnrad die Baumwolle zu
verspinnen, die jetzt von 500,000 mit der Maschine versponnen wird, so
heisst das natürlich nicht, dass die Maschine den Platz dieser Millionen,
die nie existirt haben, einnahm. Es heisst nur, dass viele Millionen Arbeiter
erheischt wären, um die Spinnmaschinerie zu ersetzen. Sagt man
dagegen, dass der Dampfwebstuhl in England 800,000 Weber auf das
Pflaster warf, so spricht man nicht von existirender Maschinerie, die durch
eine bestimmte Arbeiterzahl ersetzt werden müsste, sondern von einer exi-
stirenden Arbeiterzahl, die faktisch durch Maschinerie ersetzt oder ver-
drängt worden ist. Während der Manufakturperiode blieb der handwerks-
mässige Betrieb, wenn auch zerlegt, die Grundlage. Die neuen Kolonialmärkte
konnten durch die relativ schwache Anzahl der vom Mittelalter überliefer-
ten städtischen Arbeiter nicht befriedigt werden und die eigentlichen Ma-
nufakturen öffneten zugleich dem mit Auflösung der Feudalität von Grund
und Boden verjagten Landvolke neue Produktionsgebiete. Damals trat also
an der Theilung der Arbeit und der Cooperation in den Werkstätten mehr
die positive Seite hervor, dass sie beschäftigte Arbeiter produktiver
machen196). Cooperation und Kombination der Arbeitsmittel in den Hän-

195) In altmodischen Manufakturen wiederholt sich noch heut zuweilen die
rohe Form der Arbeiterempörung gegen die Maschinerie. So z. B. im file grind-
ing zu Sheffield 1865.
196) Sir James Steuart fasst auch die Wirkung der Maschinerie noch ganz
in diesem Sinn. "Je considere donc les machines comme des moyens d'augmenter
(virtuellement) le nombre des gens industrieux qu'on n'est pas oblige de nourrir
... En quoi l'effet d'une machine differe-t-il de celui de nouveaux habitants?"

daher seine Angriffe vom materiellen Produktionsmittel selbst auf
dessen gesellschaftliche Exploitationsform übertragen lernt195).

Die Kämpfe um den Arbeitslohn innerhalb der Manufaktur setzen die
Manufaktur voraus und sind keineswegs gegen ihre Existenz gerichtet.
So weit die Bildung der Manufakturen bekämpft wird, geschieht es von
den Zunftmeistern und privilegirten Städten, nicht von den Lohnarbeitern.
Bei Schriftstellern der Manufakturperiode wird die Theilung der Ar-
beit
daher vorherrschend als Mittel aufgefasst virtuell Arbeiter zu er-
setzen
, aber nicht wirklich Arbeiter zu verdrängen. Dieser Unterschied
ist selbstverständlich. Sagt man z. B., es würden 100 Millionen Menschen
in England erheischt sein um mit dem alten Spinnrad die Baumwolle zu
verspinnen, die jetzt von 500,000 mit der Maschine versponnen wird, so
heisst das natürlich nicht, dass die Maschine den Platz dieser Millionen,
die nie existirt haben, einnahm. Es heisst nur, dass viele Millionen Arbeiter
erheischt wären, um die Spinnmaschinerie zu ersetzen. Sagt man
dagegen, dass der Dampfwebstuhl in England 800,000 Weber auf das
Pflaster warf, so spricht man nicht von existirender Maschinerie, die durch
eine bestimmte Arbeiterzahl ersetzt werden müsste, sondern von einer exi-
stirenden Arbeiterzahl, die faktisch durch Maschinerie ersetzt oder ver-
drängt worden ist. Während der Manufakturperiode blieb der handwerks-
mässige Betrieb, wenn auch zerlegt, die Grundlage. Die neuen Kolonialmärkte
konnten durch die relativ schwache Anzahl der vom Mittelalter überliefer-
ten städtischen Arbeiter nicht befriedigt werden und die eigentlichen Ma-
nufakturen öffneten zugleich dem mit Auflösung der Feudalität von Grund
und Boden verjagten Landvolke neue Produktionsgebiete. Damals trat also
an der Theilung der Arbeit und der Cooperation in den Werkstätten mehr
die positive Seite hervor, dass sie beschäftigte Arbeiter produktiver
machen196). Cooperation und Kombination der Arbeitsmittel in den Hän-

195) In altmodischen Manufakturen wiederholt sich noch heut zuweilen die
rohe Form der Arbeiterempörung gegen die Maschinerie. So z. B. im file grind-
ing zu Sheffield 1865.
196) Sir James Steuart fasst auch die Wirkung der Maschinerie noch ganz
in diesem Sinn. „Je considère donc les machines comme des moyens d’augmenter
(virtuellement) le nombre des gens industrieux qu’on n’est pas obligé de nourrir
… En quoi l’effet d’une machine differe-t-il de celui de nouveaux habitants?“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="421"/>
daher seine Angriffe vom <hi rendition="#g">materiellen Produktionsmittel selbst</hi> auf<lb/>
dessen <hi rendition="#g">gesellschaftliche Exploitationsform</hi> übertragen lernt<note place="foot" n="195)">In altmodischen Manufakturen wiederholt sich noch heut zuweilen die<lb/>
rohe Form der Arbeiterempörung gegen die Maschinerie. So z. B. im file grind-<lb/>
ing zu Sheffield 1865.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Kämpfe um den Arbeitslohn innerhalb der Manufaktur setzen die<lb/>
Manufaktur voraus und sind keineswegs gegen ihre Existenz gerichtet.<lb/>
So weit die Bildung der Manufakturen bekämpft wird, geschieht es von<lb/>
den Zunftmeistern und privilegirten Städten, nicht von den Lohnarbeitern.<lb/>
Bei Schriftstellern der Manufakturperiode wird die <hi rendition="#g">Theilung der Ar-<lb/>
beit</hi> daher vorherrschend als Mittel aufgefasst <hi rendition="#g">virtuell</hi> Arbeiter zu <hi rendition="#g">er-<lb/>
setzen</hi>, aber nicht wirklich Arbeiter zu <hi rendition="#g">verdrängen</hi>. Dieser Unterschied<lb/>
ist selbstverständlich. Sagt man z. B., es würden 100 Millionen Menschen<lb/>
in England erheischt sein um mit dem alten Spinnrad die Baumwolle zu<lb/>
verspinnen, die jetzt von 500,000 mit der Maschine versponnen wird, so<lb/>
heisst das natürlich nicht, dass die Maschine den Platz dieser Millionen,<lb/>
die nie existirt haben, einnahm. Es heisst nur, dass viele Millionen Arbeiter<lb/>
erheischt wären, <hi rendition="#g">um die Spinnmaschinerie zu ersetzen</hi>. Sagt man<lb/>
dagegen, dass der Dampfwebstuhl in England 800,000 Weber auf das<lb/>
Pflaster warf, so spricht man nicht von existirender Maschinerie, die durch<lb/>
eine bestimmte Arbeiterzahl ersetzt werden müsste, sondern von einer exi-<lb/>
stirenden Arbeiterzahl, die faktisch durch Maschinerie ersetzt oder ver-<lb/>
drängt worden ist. Während der Manufakturperiode blieb der handwerks-<lb/>
mässige Betrieb, wenn auch zerlegt, die Grundlage. Die neuen Kolonialmärkte<lb/>
konnten durch die relativ schwache Anzahl der vom Mittelalter überliefer-<lb/>
ten städtischen Arbeiter nicht befriedigt werden und die eigentlichen Ma-<lb/>
nufakturen öffneten zugleich dem mit Auflösung der Feudalität von Grund<lb/>
und Boden verjagten Landvolke neue Produktionsgebiete. Damals trat also<lb/>
an der Theilung der Arbeit und der Cooperation in den Werkstätten mehr<lb/>
die positive Seite hervor, dass sie <hi rendition="#g">beschäftigte</hi> Arbeiter <hi rendition="#g">produktiver</hi><lb/>
machen<note xml:id="seg2pn_67_1" next="#seg2pn_67_2" place="foot" n="196)">Sir <hi rendition="#g">James Steuart</hi> fasst auch die Wirkung der Maschinerie noch ganz<lb/>
in diesem Sinn. &#x201E;Je considère donc les machines comme des moyens d&#x2019;augmenter<lb/>
(virtuellement) le nombre des gens industrieux qu&#x2019;on n&#x2019;est pas obligé de nourrir<lb/>
&#x2026; En quoi l&#x2019;effet d&#x2019;une machine differe-t-il de celui de nouveaux habitants?&#x201C;</note>. Cooperation und Kombination der Arbeitsmittel in den Hän-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0440] daher seine Angriffe vom materiellen Produktionsmittel selbst auf dessen gesellschaftliche Exploitationsform übertragen lernt 195). Die Kämpfe um den Arbeitslohn innerhalb der Manufaktur setzen die Manufaktur voraus und sind keineswegs gegen ihre Existenz gerichtet. So weit die Bildung der Manufakturen bekämpft wird, geschieht es von den Zunftmeistern und privilegirten Städten, nicht von den Lohnarbeitern. Bei Schriftstellern der Manufakturperiode wird die Theilung der Ar- beit daher vorherrschend als Mittel aufgefasst virtuell Arbeiter zu er- setzen, aber nicht wirklich Arbeiter zu verdrängen. Dieser Unterschied ist selbstverständlich. Sagt man z. B., es würden 100 Millionen Menschen in England erheischt sein um mit dem alten Spinnrad die Baumwolle zu verspinnen, die jetzt von 500,000 mit der Maschine versponnen wird, so heisst das natürlich nicht, dass die Maschine den Platz dieser Millionen, die nie existirt haben, einnahm. Es heisst nur, dass viele Millionen Arbeiter erheischt wären, um die Spinnmaschinerie zu ersetzen. Sagt man dagegen, dass der Dampfwebstuhl in England 800,000 Weber auf das Pflaster warf, so spricht man nicht von existirender Maschinerie, die durch eine bestimmte Arbeiterzahl ersetzt werden müsste, sondern von einer exi- stirenden Arbeiterzahl, die faktisch durch Maschinerie ersetzt oder ver- drängt worden ist. Während der Manufakturperiode blieb der handwerks- mässige Betrieb, wenn auch zerlegt, die Grundlage. Die neuen Kolonialmärkte konnten durch die relativ schwache Anzahl der vom Mittelalter überliefer- ten städtischen Arbeiter nicht befriedigt werden und die eigentlichen Ma- nufakturen öffneten zugleich dem mit Auflösung der Feudalität von Grund und Boden verjagten Landvolke neue Produktionsgebiete. Damals trat also an der Theilung der Arbeit und der Cooperation in den Werkstätten mehr die positive Seite hervor, dass sie beschäftigte Arbeiter produktiver machen 196). Cooperation und Kombination der Arbeitsmittel in den Hän- 195) In altmodischen Manufakturen wiederholt sich noch heut zuweilen die rohe Form der Arbeiterempörung gegen die Maschinerie. So z. B. im file grind- ing zu Sheffield 1865. 196) Sir James Steuart fasst auch die Wirkung der Maschinerie noch ganz in diesem Sinn. „Je considère donc les machines comme des moyens d’augmenter (virtuellement) le nombre des gens industrieux qu’on n’est pas obligé de nourrir … En quoi l’effet d’une machine differe-t-il de celui de nouveaux habitants?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/440
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/440>, abgerufen am 14.05.2024.