Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

12 Stunden 3 sh. Wie es beim Zeitlohn gleichgültig ist, ob man annimmt,
dass der Arbeiter 6 Stunden für sich und 6 für den Kapitalisten, oder von
jeder Stunde die eine Hälfte für sich und die andre für den Kapitalisten
arbeitet, so auch hier, ob man sagt, jedes einzelne Stück sei halb bezahlt
und halb unbezahlt, oder der Preis von 12 Stücken ersetze nur den Werth
der Arbeitskraft, während in den 12 andern sich der Mehrwerth ver-
körpere.

Die Form des Stücklohns ist ebenso irrationell als die des Zeit-
lohns. Während z. B. zwei Stück Waare, nach Abzug des Werths der
in ihnen aufgezehrten Produktionsmittel, als Produkt einer Arbeitsstunde
6 d. werth sind, erhält der Arbeiter für sie einen Preis von 3 d. Der
Stücklohn drückt unmittelbar in der That kein Werthverhält-
niss
aus. Es handelt sich nicht darum den Werth des Stücks durch die
in ihm verkörperte Arbeitszeit zu messen, sondern umgekehrt die vom
Arbeiter verausgabte Arbeit durch die Zahl der von ihm producirten
Stücke. Beim Zeitlohn misst sich die Arbeit an ihrer unmittelbaren Zeit-
dauer, beim Stücklohn am Produktenquantum, worin Arbeit während be-
stimmter Zeitdauer verdichtet48). Der Preis der Arbeitszeit selbst ist
schliesslich bestimmt durch die Gleichung: Werth der Tagesarbeit
= Tageswerth der Arbeitskraft
. Der Stücklohn ist also nur
eine modificirte Form des Zeitlohns.

Betrachten wir nun etwas näher die charakteristischen Eigenthüm-
lichkeiten des Stücklohns.

Die Qualität der Arbeit ist hier durch das Werk selbst kon-
trolirt, das die durchschnittliche Güte besitzen muss, soll der Stückpreis
voll bezahlt werden. Der Stücklohn wird nach dieser Seite hin zu frucht-
barster Quelle von Lohnabzügen und kapitalistischer Prellerei.

Er bietet dem Kapitalisten ein ganz bestimmtes Mass für die Inten-
sivität der Arbeit
. Nur Arbeitszeit, die sich in einem vorher be-
stimmten und erfahrungsmässig festgesetzten Waarenquantum verkörpert,
gilt als gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit und wird

48) "Le salaire peut se mesurer de deux manieres: ou sur la duree du tra-
vail, ou sur son produit." ("Abrege Elementaire des principes de
l'Econ. Pol. Paris
1796", p. 32.) Verfasser dieser anonymen Schrift:
G. Garnier.

12 Stunden 3 sh. Wie es beim Zeitlohn gleichgültig ist, ob man annimmt,
dass der Arbeiter 6 Stunden für sich und 6 für den Kapitalisten, oder von
jeder Stunde die eine Hälfte für sich und die andre für den Kapitalisten
arbeitet, so auch hier, ob man sagt, jedes einzelne Stück sei halb bezahlt
und halb unbezahlt, oder der Preis von 12 Stücken ersetze nur den Werth
der Arbeitskraft, während in den 12 andern sich der Mehrwerth ver-
körpere.

Die Form des Stücklohns ist ebenso irrationell als die des Zeit-
lohns. Während z. B. zwei Stück Waare, nach Abzug des Werths der
in ihnen aufgezehrten Produktionsmittel, als Produkt einer Arbeitsstunde
6 d. werth sind, erhält der Arbeiter für sie einen Preis von 3 d. Der
Stücklohn drückt unmittelbar in der That kein Werthverhält-
niss
aus. Es handelt sich nicht darum den Werth des Stücks durch die
in ihm verkörperte Arbeitszeit zu messen, sondern umgekehrt die vom
Arbeiter verausgabte Arbeit durch die Zahl der von ihm producirten
Stücke. Beim Zeitlohn misst sich die Arbeit an ihrer unmittelbaren Zeit-
dauer, beim Stücklohn am Produktenquantum, worin Arbeit während be-
stimmter Zeitdauer verdichtet48). Der Preis der Arbeitszeit selbst ist
schliesslich bestimmt durch die Gleichung: Werth der Tagesarbeit
= Tageswerth der Arbeitskraft
. Der Stücklohn ist also nur
eine modificirte Form des Zeitlohns.

Betrachten wir nun etwas näher die charakteristischen Eigenthüm-
lichkeiten des Stücklohns.

Die Qualität der Arbeit ist hier durch das Werk selbst kon-
trolirt, das die durchschnittliche Güte besitzen muss, soll der Stückpreis
voll bezahlt werden. Der Stücklohn wird nach dieser Seite hin zu frucht-
barster Quelle von Lohnabzügen und kapitalistischer Prellerei.

Er bietet dem Kapitalisten ein ganz bestimmtes Mass für die Inten-
sivität der Arbeit
. Nur Arbeitszeit, die sich in einem vorher be-
stimmten und erfahrungsmässig festgesetzten Waarenquantum verkörpert,
gilt als gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit und wird

48) „Le salaire peut se mesurer de deux manières: ou sur la durée du tra-
vail, ou sur son produit.“ („Abrégé Élémentaire des principes de
l’Écon. Pol. Paris
1796“, p. 32.) Verfasser dieser anonymen Schrift:
G. Garnier.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="540"/>
12 Stunden 3 sh. Wie es beim Zeitlohn gleichgültig ist, ob man annimmt,<lb/>
dass der Arbeiter 6 Stunden für sich und 6 für den Kapitalisten, oder von<lb/>
jeder Stunde die eine Hälfte für sich und die andre für den Kapitalisten<lb/>
arbeitet, so auch hier, ob man sagt, jedes einzelne Stück sei halb bezahlt<lb/>
und halb unbezahlt, oder der Preis von 12 Stücken ersetze nur den Werth<lb/>
der Arbeitskraft, während in den 12 andern sich der Mehrwerth ver-<lb/>
körpere.</p><lb/>
              <p>Die Form des Stücklohns ist ebenso <hi rendition="#g">irrationell</hi> als die des Zeit-<lb/>
lohns. Während z. B. zwei Stück Waare, nach Abzug des Werths der<lb/>
in ihnen aufgezehrten Produktionsmittel, als Produkt einer Arbeitsstunde<lb/>
6 d. <hi rendition="#g">werth</hi> sind, erhält der Arbeiter für sie einen <hi rendition="#g">Preis</hi> von 3 d. Der<lb/>
Stücklohn drückt <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> in der That <hi rendition="#g">kein Werthverhält-<lb/>
niss</hi> aus. Es handelt sich nicht darum den Werth des Stücks durch die<lb/>
in ihm verkörperte Arbeitszeit zu messen, sondern umgekehrt die vom<lb/>
Arbeiter verausgabte Arbeit durch die Zahl der von ihm producirten<lb/>
Stücke. Beim Zeitlohn misst sich die Arbeit an ihrer unmittelbaren Zeit-<lb/>
dauer, beim Stücklohn am Produktenquantum, worin Arbeit während be-<lb/>
stimmter Zeitdauer verdichtet<note place="foot" n="48)">&#x201E;Le salaire peut se mesurer de deux manières: ou sur la durée du tra-<lb/>
vail, ou sur son produit.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Abrégé Élémentaire des principes de<lb/>
l&#x2019;Écon. Pol. Paris</hi> 1796&#x201C;, p. 32.) Verfasser dieser anonymen Schrift:<lb/>
G. <hi rendition="#g">Garnier</hi>.</note>. Der Preis der Arbeitszeit selbst ist<lb/>
schliesslich bestimmt durch die Gleichung: <hi rendition="#g">Werth der Tagesarbeit<lb/>
= Tageswerth der Arbeitskraft</hi>. Der Stücklohn ist also nur<lb/>
eine modificirte Form des Zeitlohns.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir nun etwas näher die charakteristischen Eigenthüm-<lb/>
lichkeiten des Stücklohns.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Qualität der Arbeit</hi> ist hier durch das Werk selbst kon-<lb/>
trolirt, das die durchschnittliche Güte besitzen muss, soll der Stückpreis<lb/>
voll bezahlt werden. Der Stücklohn wird nach dieser Seite hin zu frucht-<lb/>
barster Quelle von Lohnabzügen und kapitalistischer Prellerei.</p><lb/>
              <p>Er bietet dem Kapitalisten ein ganz bestimmtes Mass für die <hi rendition="#g">Inten-<lb/>
sivität der Arbeit</hi>. Nur Arbeitszeit, die sich in einem vorher be-<lb/>
stimmten und erfahrungsmässig festgesetzten Waarenquantum verkörpert,<lb/>
gilt als <hi rendition="#g">gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit</hi> und wird<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0559] 12 Stunden 3 sh. Wie es beim Zeitlohn gleichgültig ist, ob man annimmt, dass der Arbeiter 6 Stunden für sich und 6 für den Kapitalisten, oder von jeder Stunde die eine Hälfte für sich und die andre für den Kapitalisten arbeitet, so auch hier, ob man sagt, jedes einzelne Stück sei halb bezahlt und halb unbezahlt, oder der Preis von 12 Stücken ersetze nur den Werth der Arbeitskraft, während in den 12 andern sich der Mehrwerth ver- körpere. Die Form des Stücklohns ist ebenso irrationell als die des Zeit- lohns. Während z. B. zwei Stück Waare, nach Abzug des Werths der in ihnen aufgezehrten Produktionsmittel, als Produkt einer Arbeitsstunde 6 d. werth sind, erhält der Arbeiter für sie einen Preis von 3 d. Der Stücklohn drückt unmittelbar in der That kein Werthverhält- niss aus. Es handelt sich nicht darum den Werth des Stücks durch die in ihm verkörperte Arbeitszeit zu messen, sondern umgekehrt die vom Arbeiter verausgabte Arbeit durch die Zahl der von ihm producirten Stücke. Beim Zeitlohn misst sich die Arbeit an ihrer unmittelbaren Zeit- dauer, beim Stücklohn am Produktenquantum, worin Arbeit während be- stimmter Zeitdauer verdichtet 48). Der Preis der Arbeitszeit selbst ist schliesslich bestimmt durch die Gleichung: Werth der Tagesarbeit = Tageswerth der Arbeitskraft. Der Stücklohn ist also nur eine modificirte Form des Zeitlohns. Betrachten wir nun etwas näher die charakteristischen Eigenthüm- lichkeiten des Stücklohns. Die Qualität der Arbeit ist hier durch das Werk selbst kon- trolirt, das die durchschnittliche Güte besitzen muss, soll der Stückpreis voll bezahlt werden. Der Stücklohn wird nach dieser Seite hin zu frucht- barster Quelle von Lohnabzügen und kapitalistischer Prellerei. Er bietet dem Kapitalisten ein ganz bestimmtes Mass für die Inten- sivität der Arbeit. Nur Arbeitszeit, die sich in einem vorher be- stimmten und erfahrungsmässig festgesetzten Waarenquantum verkörpert, gilt als gesellschaftlich nothwendige Arbeitszeit und wird 48) „Le salaire peut se mesurer de deux manières: ou sur la durée du tra- vail, ou sur son produit.“ („Abrégé Élémentaire des principes de l’Écon. Pol. Paris 1796“, p. 32.) Verfasser dieser anonymen Schrift: G. Garnier.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/559
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/559>, abgerufen am 16.06.2024.