Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

würde dies indirekt, durch zweite Hand auf den Geldmarkt wirken. Be-
nutzt er aber diesen Wechsel um damit z. B. eine später abzutragende
Schuld zu decken, so wirkt dies zuschüssig vorgeschossne Kapital weder
direkt noch indirekt auf den Geldmarkt.

II. Fall. Preiswechsel der Produktionsstoffe, alle
andren Umstände unverändert
.

Wir nahmen eben an, dass das Gesammtkapital von 900 £ ausge-
legt wird zu 4/5 = 720 £ in Produktionsstoffen und zu 1/5 = 180 £
in Arbeitslohn.

Fallen die Produktionsstoffe um die Hälfte, so erfordern sie für die
sechswöchentliche Arbeitsperiode nur 240 £ statt 480 £, und für das
Zusatzkapital No. II nur 120 £ statt 240 £. Kapital I wird also
reducirt von 600 £ auf 240 + 120 = 360 £, und Kapital II
von 300 £ auf 120 + 60 = 180 £. Das Gesammtkapital von
900 £ auf 360 + 180 = 540 £. Es werden also ausgeschieden
360 £.

Dies ausgeschiedne und jetzt unbeschäftigte, daher auf dem Geld-
markt Anlage suchende Kapital, Geldkapital, ist nichts als ein Stück des
ursprünglich als Geldkapital vorgeschossnen Kapitals von 900 £, das
durch den Preisfall der Produktionselemente, worin es periodisch rückver-
wandelt, überflüssig geworden ist, soll das Geschäft nicht erweitert,
sondern auf der alten Stufenleiter fortgesetzt werden. Wäre dieser Preis-
fall nicht zufälligen Umständen geschuldet (besonders reicher Ernte, Ueber-
zufuhr etc.) sondern einer Vermehrung der Produktivkraft in dem Zweig
der den Rohstoff liefert, so wäre dies Geldkapital ein absoluter Zuschuss
zum Geldmarkt, überhaupt zu dem in der Form von Geldkapital dispo-
niblen Kapital, weil es keinen integrirenden Bestandtheil des bereits an-
gewandten Kapitals mehr bildete.

III. Fall. Preiswechsel im Marktpreis des Produkts selbst.

Hier geht bei Fall des Preises ein Theil des Kapitals verloren und
muss daher durch neuen Vorschuss von Geldkapital ersetzt werden. Dieser
Verlust des Verkäufers mag wiedergewonnen werden durch den Käufer.
Direkt, wenn das Produkt nur durch zufällige Konjunkturen in seinem Markt-
preis gefallen, und nachher wieder auf seinen normalen Preis steigt. Indirekt,

würde dies indirekt, durch zweite Hand auf den Geldmarkt wirken. Be-
nutzt er aber diesen Wechsel um damit z. B. eine später abzutragende
Schuld zu decken, so wirkt dies zuschüssig vorgeschossne Kapital weder
direkt noch indirekt auf den Geldmarkt.

II. Fall. Preiswechsel der Produktionsstoffe, alle
andren Umstände unverändert
.

Wir nahmen eben an, dass das Gesammtkapital von 900 £ ausge-
legt wird zu ⅘ = 720 £ in Produktionsstoffen und zu ⅕ = 180 £
in Arbeitslohn.

Fallen die Produktionsstoffe um die Hälfte, so erfordern sie für die
sechswöchentliche Arbeitsperiode nur 240 £ statt 480 £, und für das
Zusatzkapital No. II nur 120 £ statt 240 £. Kapital I wird also
reducirt von 600 £ auf 240 + 120 = 360 £, und Kapital II
von 300 £ auf 120 + 60 = 180 £. Das Gesammtkapital von
900 £ auf 360 + 180 = 540 £. Es werden also ausgeschieden
360 £.

Dies ausgeschiedne und jetzt unbeschäftigte, daher auf dem Geld-
markt Anlage suchende Kapital, Geldkapital, ist nichts als ein Stück des
ursprünglich als Geldkapital vorgeschossnen Kapitals von 900 £, das
durch den Preisfall der Produktionselemente, worin es periodisch rückver-
wandelt, überflüssig geworden ist, soll das Geschäft nicht erweitert,
sondern auf der alten Stufenleiter fortgesetzt werden. Wäre dieser Preis-
fall nicht zufälligen Umständen geschuldet (besonders reicher Ernte, Ueber-
zufuhr etc.) sondern einer Vermehrung der Produktivkraft in dem Zweig
der den Rohstoff liefert, so wäre dies Geldkapital ein absoluter Zuschuss
zum Geldmarkt, überhaupt zu dem in der Form von Geldkapital dispo-
niblen Kapital, weil es keinen integrirenden Bestandtheil des bereits an-
gewandten Kapitals mehr bildete.

III. Fall. Preiswechsel im Marktpreis des Produkts selbst.

Hier geht bei Fall des Preises ein Theil des Kapitals verloren und
muss daher durch neuen Vorschuss von Geldkapital ersetzt werden. Dieser
Verlust des Verkäufers mag wiedergewonnen werden durch den Käufer.
Direkt, wenn das Produkt nur durch zufällige Konjunkturen in seinem Markt-
preis gefallen, und nachher wieder auf seinen normalen Preis steigt. Indirekt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0311" n="277"/>
würde dies indirekt, durch zweite Hand auf den Geldmarkt wirken. Be-<lb/>
nutzt er aber diesen Wechsel um damit z. B. eine später abzutragende<lb/>
Schuld zu decken, so wirkt dies zuschüssig vorgeschossne Kapital weder<lb/>
direkt noch indirekt auf den Geldmarkt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Fall. Preiswechsel der Produktionsstoffe, alle<lb/>
andren Umstände unverändert</hi>.</hi> </p><lb/>
              <p>Wir nahmen eben an, dass das Gesammtkapital von 900 <hi rendition="#i">£</hi> ausge-<lb/>
legt wird zu &#x2158; = 720 <hi rendition="#i">£</hi> in Produktionsstoffen und zu &#x2155; = 180 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
in Arbeitslohn.</p><lb/>
              <p>Fallen die Produktionsstoffe um die Hälfte, so erfordern sie für die<lb/>
sechswöchentliche Arbeitsperiode nur 240 <hi rendition="#i">£</hi> statt 480 <hi rendition="#i">£</hi>, und für das<lb/>
Zusatzkapital No. II nur 120 <hi rendition="#i">£</hi> statt 240 <hi rendition="#i">£</hi>. Kapital I wird also<lb/>
reducirt von 600 <hi rendition="#i">£</hi> auf 240 + 120 = 360 <hi rendition="#i">£</hi>, und Kapital II<lb/>
von 300 <hi rendition="#i">£</hi> auf 120 + 60 = 180 <hi rendition="#i">£</hi>. Das Gesammtkapital von<lb/>
900 <hi rendition="#i">£</hi> auf 360 + 180 = 540 <hi rendition="#i">£</hi>. Es werden also ausgeschieden<lb/>
360 <hi rendition="#i">£</hi>.</p><lb/>
              <p>Dies ausgeschiedne und jetzt unbeschäftigte, daher auf dem Geld-<lb/>
markt Anlage suchende Kapital, Geldkapital, ist nichts als ein Stück des<lb/>
ursprünglich als Geldkapital vorgeschossnen Kapitals von 900 <hi rendition="#i">£</hi>, das<lb/>
durch den Preisfall der Produktionselemente, worin es periodisch rückver-<lb/>
wandelt, überflüssig geworden ist, soll das Geschäft nicht erweitert,<lb/>
sondern auf der alten Stufenleiter fortgesetzt werden. Wäre dieser Preis-<lb/>
fall nicht zufälligen Umständen geschuldet (besonders reicher Ernte, Ueber-<lb/>
zufuhr etc.) sondern einer Vermehrung der Produktivkraft in dem Zweig<lb/>
der den Rohstoff liefert, so wäre dies Geldkapital ein absoluter Zuschuss<lb/>
zum Geldmarkt, überhaupt zu dem in der Form von Geldkapital dispo-<lb/>
niblen Kapital, weil es keinen integrirenden Bestandtheil des bereits an-<lb/>
gewandten Kapitals mehr bildete.</p><lb/>
              <p>III. <hi rendition="#g">Fall. Preiswechsel im Marktpreis des Produkts selbst</hi>.</p><lb/>
              <p>Hier geht bei Fall des Preises ein Theil des Kapitals verloren und<lb/>
muss daher durch neuen Vorschuss von Geldkapital ersetzt werden. Dieser<lb/>
Verlust des Verkäufers mag wiedergewonnen werden durch den Käufer.<lb/>
Direkt, wenn das Produkt nur durch zufällige Konjunkturen in seinem Markt-<lb/>
preis gefallen, und nachher wieder auf seinen normalen Preis steigt. Indirekt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0311] würde dies indirekt, durch zweite Hand auf den Geldmarkt wirken. Be- nutzt er aber diesen Wechsel um damit z. B. eine später abzutragende Schuld zu decken, so wirkt dies zuschüssig vorgeschossne Kapital weder direkt noch indirekt auf den Geldmarkt. II. Fall. Preiswechsel der Produktionsstoffe, alle andren Umstände unverändert. Wir nahmen eben an, dass das Gesammtkapital von 900 £ ausge- legt wird zu ⅘ = 720 £ in Produktionsstoffen und zu ⅕ = 180 £ in Arbeitslohn. Fallen die Produktionsstoffe um die Hälfte, so erfordern sie für die sechswöchentliche Arbeitsperiode nur 240 £ statt 480 £, und für das Zusatzkapital No. II nur 120 £ statt 240 £. Kapital I wird also reducirt von 600 £ auf 240 + 120 = 360 £, und Kapital II von 300 £ auf 120 + 60 = 180 £. Das Gesammtkapital von 900 £ auf 360 + 180 = 540 £. Es werden also ausgeschieden 360 £. Dies ausgeschiedne und jetzt unbeschäftigte, daher auf dem Geld- markt Anlage suchende Kapital, Geldkapital, ist nichts als ein Stück des ursprünglich als Geldkapital vorgeschossnen Kapitals von 900 £, das durch den Preisfall der Produktionselemente, worin es periodisch rückver- wandelt, überflüssig geworden ist, soll das Geschäft nicht erweitert, sondern auf der alten Stufenleiter fortgesetzt werden. Wäre dieser Preis- fall nicht zufälligen Umständen geschuldet (besonders reicher Ernte, Ueber- zufuhr etc.) sondern einer Vermehrung der Produktivkraft in dem Zweig der den Rohstoff liefert, so wäre dies Geldkapital ein absoluter Zuschuss zum Geldmarkt, überhaupt zu dem in der Form von Geldkapital dispo- niblen Kapital, weil es keinen integrirenden Bestandtheil des bereits an- gewandten Kapitals mehr bildete. III. Fall. Preiswechsel im Marktpreis des Produkts selbst. Hier geht bei Fall des Preises ein Theil des Kapitals verloren und muss daher durch neuen Vorschuss von Geldkapital ersetzt werden. Dieser Verlust des Verkäufers mag wiedergewonnen werden durch den Käufer. Direkt, wenn das Produkt nur durch zufällige Konjunkturen in seinem Markt- preis gefallen, und nachher wieder auf seinen normalen Preis steigt. Indirekt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/311
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/311>, abgerufen am 29.04.2024.