Arbeiter zusehn, wie er mit seinem Rohstoff fertig wird, und wie er zum gewöhnlichen Lohnsatz an Verdienst herausschlägt, was er kann ... Eine andre Schwierigkeit, womit die Weber zuweilen zu kämpfen haben, ist, dass sie aus schlechtem Stoff gutes Ge- webe machen sollen, und mit Lohnabzügen gestraft werden, wenn die Arbeit nicht nach Wunsch ausfällt." (Rep. Fact., Oktober 1863, p. 41--43.)
Die Löhne waren miserabel, selbst wo volle Zeit gearbeitet wurde. Die Baumwollarbeiter stellten sich bereitwillig zu all den öffentlichen Arbeiten, Drainage, Wegebauten, Steineklopfen, Strasse- pflastern, wozu sie verbraucht wurden, um ihre Unterstützung (die thatsächlich eine Unterstützung der Fabrikanten war, s. Buch I, S. 598/589) von den Lokalbehörden zu beziehn. Die ganze Bour- geoisie stand auf Wache über den Arbeitern. Wurde der schlech- teste Hundelohn angeboten und der Arbeiter wollte ihn nicht nehmen, so strich das Unterstützungskomite ihn von der Unter- stützungsliste. Es war in sofern eine goldne Zeit für die Herrn Fabrikanten, als die Arbeiter entweder verhungern oder zu jedem, dem Bourgeois profitabelsten Preis arbeiten mussten; wobei die Unterstützungskomite's als ihre Wachthunde agirten. Zugleich verhinderten die Fabrikanten, in geheimem Einverständniss mit der Regierung, die Auswanderung soweit wie möglich, theils um ihr im Fleisch und Blut der Arbeiter existirendes Kapital stets in Bereitschaft zu halten, theils um die von den Arbeitern erpresste Hausmiethe zu sichern.
"Die Unterstützungskomite's handelten in diesem Punkt mit grosser Strenge. War Arbeit angeboten, so wurden die Arbeiter, denen sie angeboten worden, von der Liste gestrichen, und so ge- zwungen sie anzunehmen. Wenn sie sich weigerten die Arbeit anzutreten ... so war die Ursache die, dass ihr Verdienst bloss nominell, die Arbeit aber ausserordentlich schwer sein würde." (l. c., p. 97.)
Die Arbeiter waren zu jeder Art Arbeit bereitwillig, zu der sie in Folge des Public Works Act angestellt wurden. "Die Grundsätze, wonach industrielle Beschäftigungen organisirt wurden, wechselten bedeutend in verschiednen Städten. Aber selbst an den Orten, wo die Arbeit in freier Luft nicht absolut als Arbeitsprobe (labour test) diente, wurde diese Arbeit doch entweder mit der blossen regelmäßigen Unterstützungssumme, oder doch nur so unbedeutend höher bezahlt, dass sie in der That eine Arbeitsprobe wurde." (p. 69.) "Der Public Works Act von 1863 sollte diesem Uebel
Arbeiter zusehn, wie er mit seinem Rohstoff fertig wird, und wie er zum gewöhnlichen Lohnsatz an Verdienst herausschlägt, was er kann … Eine andre Schwierigkeit, womit die Weber zuweilen zu kämpfen haben, ist, dass sie aus schlechtem Stoff gutes Ge- webe machen sollen, und mit Lohnabzügen gestraft werden, wenn die Arbeit nicht nach Wunsch ausfällt.“ (Rep. Fact., Oktober 1863, p. 41—43.)
Die Löhne waren miserabel, selbst wo volle Zeit gearbeitet wurde. Die Baumwollarbeiter stellten sich bereitwillig zu all den öffentlichen Arbeiten, Drainage, Wegebauten, Steineklopfen, Strasse- pflastern, wozu sie verbraucht wurden, um ihre Unterstützung (die thatsächlich eine Unterstützung der Fabrikanten war, s. Buch I, S. 598/589) von den Lokalbehörden zu beziehn. Die ganze Bour- geoisie stand auf Wache über den Arbeitern. Wurde der schlech- teste Hundelohn angeboten und der Arbeiter wollte ihn nicht nehmen, so strich das Unterstützungskomité ihn von der Unter- stützungsliste. Es war in sofern eine goldne Zeit für die Herrn Fabrikanten, als die Arbeiter entweder verhungern oder zu jedem, dem Bourgeois profitabelsten Preis arbeiten mussten; wobei die Unterstützungskomité’s als ihre Wachthunde agirten. Zugleich verhinderten die Fabrikanten, in geheimem Einverständniss mit der Regierung, die Auswanderung soweit wie möglich, theils um ihr im Fleisch und Blut der Arbeiter existirendes Kapital stets in Bereitschaft zu halten, theils um die von den Arbeitern erpresste Hausmiethe zu sichern.
„Die Unterstützungskomité’s handelten in diesem Punkt mit grosser Strenge. War Arbeit angeboten, so wurden die Arbeiter, denen sie angeboten worden, von der Liste gestrichen, und so ge- zwungen sie anzunehmen. Wenn sie sich weigerten die Arbeit anzutreten … so war die Ursache die, dass ihr Verdienst bloss nominell, die Arbeit aber ausserordentlich schwer sein würde.“ (l. c., p. 97.)
Die Arbeiter waren zu jeder Art Arbeit bereitwillig, zu der sie in Folge des Public Works Act angestellt wurden. „Die Grundsätze, wonach industrielle Beschäftigungen organisirt wurden, wechselten bedeutend in verschiednen Städten. Aber selbst an den Orten, wo die Arbeit in freier Luft nicht absolut als Arbeitsprobe (labour test) diente, wurde diese Arbeit doch entweder mit der blossen regelmäßigen Unterstützungssumme, oder doch nur so unbedeutend höher bezahlt, dass sie in der That eine Arbeitsprobe wurde.“ (p. 69.) „Der Public Works Act von 1863 sollte diesem Uebel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0145"n="111"/>
Arbeiter zusehn, wie er mit seinem Rohstoff fertig wird, und wie<lb/>
er zum gewöhnlichen Lohnsatz an Verdienst herausschlägt, was er<lb/>
kann … Eine andre Schwierigkeit, womit die Weber zuweilen<lb/>
zu kämpfen haben, ist, dass sie aus schlechtem Stoff gutes Ge-<lb/>
webe machen sollen, und mit Lohnabzügen gestraft werden, wenn<lb/>
die Arbeit nicht nach Wunsch ausfällt.“ (Rep. Fact., Oktober<lb/>
1863, p. 41—43.)</p><lb/><p>Die Löhne waren miserabel, selbst wo volle Zeit gearbeitet<lb/>
wurde. Die Baumwollarbeiter stellten sich bereitwillig zu all den<lb/>
öffentlichen Arbeiten, Drainage, Wegebauten, Steineklopfen, Strasse-<lb/>
pflastern, wozu sie verbraucht wurden, um ihre Unterstützung (die<lb/>
thatsächlich eine Unterstützung der Fabrikanten war, s. Buch I,<lb/>
S. 598/589) von den Lokalbehörden zu beziehn. Die ganze Bour-<lb/>
geoisie stand auf Wache über den Arbeitern. Wurde der schlech-<lb/>
teste Hundelohn angeboten und der Arbeiter wollte ihn nicht<lb/>
nehmen, so strich das Unterstützungskomité ihn von der Unter-<lb/>
stützungsliste. Es war in sofern eine goldne Zeit für die Herrn<lb/>
Fabrikanten, als die Arbeiter entweder verhungern oder zu jedem,<lb/>
dem Bourgeois profitabelsten Preis arbeiten mussten; wobei die<lb/>
Unterstützungskomité’s als ihre Wachthunde agirten. Zugleich<lb/>
verhinderten die Fabrikanten, in geheimem Einverständniss mit<lb/>
der Regierung, die Auswanderung soweit wie möglich, theils um<lb/>
ihr im Fleisch und Blut der Arbeiter existirendes Kapital stets in<lb/>
Bereitschaft zu halten, theils um die von den Arbeitern erpresste<lb/>
Hausmiethe zu sichern.</p><lb/><p>„Die Unterstützungskomité’s handelten in diesem Punkt mit<lb/>
grosser Strenge. War Arbeit angeboten, so wurden die Arbeiter,<lb/>
denen sie angeboten worden, von der Liste gestrichen, und so ge-<lb/>
zwungen sie anzunehmen. Wenn sie sich weigerten die Arbeit<lb/>
anzutreten … so war die Ursache die, dass ihr Verdienst bloss<lb/>
nominell, die Arbeit aber ausserordentlich schwer sein würde.“<lb/>
(l. c., p. 97.)</p><lb/><p>Die Arbeiter waren zu jeder Art Arbeit bereitwillig, zu der sie<lb/>
in Folge des Public Works Act angestellt wurden. „Die Grundsätze,<lb/>
wonach industrielle Beschäftigungen organisirt wurden, wechselten<lb/>
bedeutend in verschiednen Städten. Aber selbst an den Orten,<lb/>
wo die Arbeit in freier Luft nicht absolut als Arbeitsprobe (labour<lb/>
test) diente, wurde diese Arbeit doch entweder mit der blossen<lb/>
regelmäßigen Unterstützungssumme, oder doch nur so unbedeutend<lb/>
höher bezahlt, dass sie in der That eine Arbeitsprobe wurde.“<lb/>
(p. 69.) „Der Public Works Act von 1863 sollte diesem Uebel<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0145]
Arbeiter zusehn, wie er mit seinem Rohstoff fertig wird, und wie
er zum gewöhnlichen Lohnsatz an Verdienst herausschlägt, was er
kann … Eine andre Schwierigkeit, womit die Weber zuweilen
zu kämpfen haben, ist, dass sie aus schlechtem Stoff gutes Ge-
webe machen sollen, und mit Lohnabzügen gestraft werden, wenn
die Arbeit nicht nach Wunsch ausfällt.“ (Rep. Fact., Oktober
1863, p. 41—43.)
Die Löhne waren miserabel, selbst wo volle Zeit gearbeitet
wurde. Die Baumwollarbeiter stellten sich bereitwillig zu all den
öffentlichen Arbeiten, Drainage, Wegebauten, Steineklopfen, Strasse-
pflastern, wozu sie verbraucht wurden, um ihre Unterstützung (die
thatsächlich eine Unterstützung der Fabrikanten war, s. Buch I,
S. 598/589) von den Lokalbehörden zu beziehn. Die ganze Bour-
geoisie stand auf Wache über den Arbeitern. Wurde der schlech-
teste Hundelohn angeboten und der Arbeiter wollte ihn nicht
nehmen, so strich das Unterstützungskomité ihn von der Unter-
stützungsliste. Es war in sofern eine goldne Zeit für die Herrn
Fabrikanten, als die Arbeiter entweder verhungern oder zu jedem,
dem Bourgeois profitabelsten Preis arbeiten mussten; wobei die
Unterstützungskomité’s als ihre Wachthunde agirten. Zugleich
verhinderten die Fabrikanten, in geheimem Einverständniss mit
der Regierung, die Auswanderung soweit wie möglich, theils um
ihr im Fleisch und Blut der Arbeiter existirendes Kapital stets in
Bereitschaft zu halten, theils um die von den Arbeitern erpresste
Hausmiethe zu sichern.
„Die Unterstützungskomité’s handelten in diesem Punkt mit
grosser Strenge. War Arbeit angeboten, so wurden die Arbeiter,
denen sie angeboten worden, von der Liste gestrichen, und so ge-
zwungen sie anzunehmen. Wenn sie sich weigerten die Arbeit
anzutreten … so war die Ursache die, dass ihr Verdienst bloss
nominell, die Arbeit aber ausserordentlich schwer sein würde.“
(l. c., p. 97.)
Die Arbeiter waren zu jeder Art Arbeit bereitwillig, zu der sie
in Folge des Public Works Act angestellt wurden. „Die Grundsätze,
wonach industrielle Beschäftigungen organisirt wurden, wechselten
bedeutend in verschiednen Städten. Aber selbst an den Orten,
wo die Arbeit in freier Luft nicht absolut als Arbeitsprobe (labour
test) diente, wurde diese Arbeit doch entweder mit der blossen
regelmäßigen Unterstützungssumme, oder doch nur so unbedeutend
höher bezahlt, dass sie in der That eine Arbeitsprobe wurde.“
(p. 69.) „Der Public Works Act von 1863 sollte diesem Uebel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/145>, abgerufen am 08.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.