Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden-
würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische
Seidenzucht stark einschränkte:

"4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? -- Sie
schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon
kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden
zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz
der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den
Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische
Fabrikate. -- 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich
statt, wodurch wir das Silber bekamen? -- Jawohl, ein sehr grosser.
-- 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen,
schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische
wie chinesische."

Also wurden nach Asien Silber -- das Geldmetall dieses Welt-
theils -- geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren
gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern
gefallen -- gefallen durch Ueberimport -- in dem Land, wohin
es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich
bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der
Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England
fallen und in Indien und China steigen müssen.

Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857)
sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt:
"1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins,
das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der
Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war
zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte
gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus-
lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den
Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep-
tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte
abgeschlossen, zu 101/2 und 111/2 d pro Lb, und in einigen Fällen
haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der
Baumwolle gleichkam. -- 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis
Anfang 1846. -- 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll-
vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er
heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den-
noch war der Preis 11/4 d. per Lb theurer." [61/4 d. gegen 5 d.] Gleich-
zeitig war Garn--gut secunda mule twist No. 40--von 111/2--12 d. ge-
fallen auf 91/2 d. im Oktober, und 73/4 d. Ende Decbr. 1847; es wurde

Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden-
würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische
Seidenzucht stark einschränkte:

„4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? — Sie
schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon
kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden
zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz
der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den
Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische
Fabrikate. — 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich
statt, wodurch wir das Silber bekamen? — Jawohl, ein sehr grosser.
— 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen,
schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische
wie chinesische.“

Also wurden nach Asien Silber — das Geldmetall dieses Welt-
theils — geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren
gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern
gefallen — gefallen durch Ueberimport — in dem Land, wohin
es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich
bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der
Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England
fallen und in Indien und China steigen müssen.

Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857)
sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt:
„1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins,
das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der
Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war
zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte
gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus-
lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den
Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep-
tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte
abgeschlossen, zu 10½ und 11½ d pro , und in einigen Fällen
haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der
Baumwolle gleichkam. — 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis
Anfang 1846. — 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll-
vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er
heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den-
noch war der Preis 1¼ d. per theurer.“ [6¼ d. gegen 5 d.] Gleich-
zeitig war Garn—gut secunda mule twist No. 40—von 11½—12 d. ge-
fallen auf 9½ d. im Oktober, und 7¾ d. Ende Decbr. 1847; es wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="91"/>
Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden-<lb/>
würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische<lb/>
Seidenzucht stark einschränkte:</p><lb/>
            <p>&#x201E;4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? &#x2014; Sie<lb/>
schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon<lb/>
kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden<lb/>
zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz<lb/>
der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den<lb/>
Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische<lb/>
Fabrikate. &#x2014; 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich<lb/>
statt, wodurch wir das Silber bekamen? &#x2014; Jawohl, ein sehr grosser.<lb/>
&#x2014; 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen,<lb/>
schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische<lb/>
wie chinesische.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Also wurden nach Asien Silber &#x2014; das Geldmetall dieses Welt-<lb/>
theils &#x2014; geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren<lb/>
gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern<lb/>
gefallen &#x2014; gefallen durch Ueberimport &#x2014; in dem Land, wohin<lb/>
es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich<lb/>
bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der<lb/>
Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England<lb/>
fallen und in Indien und China steigen müssen.</p><lb/>
            <p>Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857)<lb/>
sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt:<lb/>
&#x201E;1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins,<lb/>
das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der<lb/>
Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war<lb/>
zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte<lb/>
gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus-<lb/>
lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den<lb/>
Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep-<lb/>
tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte<lb/>
abgeschlossen, zu 10½ und 11½ d pro <hi rendition="#i">&#x2114;</hi>, und in einigen Fällen<lb/>
haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der<lb/>
Baumwolle gleichkam. &#x2014; 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis<lb/>
Anfang 1846. &#x2014; 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll-<lb/>
vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er<lb/>
heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den-<lb/>
noch war der Preis 1¼ d. per <hi rendition="#i">&#x2114;</hi> theurer.&#x201C; [6¼ d. gegen 5 d.] Gleich-<lb/>
zeitig war Garn&#x2014;gut secunda mule twist No. 40&#x2014;von 11½&#x2014;12 d. ge-<lb/>
fallen auf 9½ d. im Oktober, und 7¾ d. Ende Decbr. 1847; es wurde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0100] Absatz englischer Gewebe in China Einhalt that, theils der Seiden- würmer-Krankheit in Europa, die die italienische und französische Seidenzucht stark einschränkte: „4337. Ist der Abfluss nach China oder nach Indien? — Sie schicken das Silber nach Indien, und mit einem guten Theil davon kaufen Sie Opium, das alles nach China geht um Fonds zu bilden zum Einkauf für Seide; und der Stand der Märkte in Indien (trotz der Akkumulation von Silber dort) macht es profitlicher für den Kaufmann, Silber hinzuschicken, als Gewebe oder andre brittische Fabrikate. — 4338. Fand nicht ein grosser Abfluss aus Frankreich statt, wodurch wir das Silber bekamen? — Jawohl, ein sehr grosser. — 4344. Statt Seide von Frankreich und Italien einzuführen, schicken wir sie in grossen Quantitäten hin, sowohl bengalische wie chinesische.“ Also wurden nach Asien Silber — das Geldmetall dieses Welt- theils — geschickt statt Waare, nicht weil die Preise dieser Waaren gestiegen waren in dem Land, das sie producirt (England), sondern gefallen — gefallen durch Ueberimport — in dem Land, wohin es sie importirt; obgleich dies Silber von England aus Frankreich bezogen, und theilweise mit Gold bezahlt werden musste. Nach der Currency-Theorie hätten bei solchem Import die Preise in England fallen und in Indien und China steigen müssen. Ein andres Beispiel. Vor dem Ausschuss der Lords (C.D. 1848/1857) sagt Wylie, einer der ersten Liverpooler Kaufleute, aus wie folgt: „1994. Ende 1845 gab es kein lohnenderes Geschäft und keins, das so grosse Profite abwarf [als die Baumwollspinnerei]. Der Baumwollvorrath war gross und gute brauchbare Baumwolle war zu 4 d. das Pfund zu haben, und von solcher Baumwolle konnte gut secunda mule twist No. 40 gesponnen werden mit einer Aus- lage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesammtauslage für den Spinner. Dieses Garn wurde in grossen Massen verkauft im Sep- tember und Oktober 1845, und ebenso grosse Lieferungskontrakte abgeschlossen, zu 10½ und 11½ d pro ℔, und in einigen Fällen haben die Spinner einen Profit realisirt, der dem Einkaufspreis der Baumwolle gleichkam. — 1996. Das Geschäft blieb lohnend bis Anfang 1846. — 2000. Am 3. März 1844 war der Baumwoll- vorrath [627042 Ballen] mehr als das doppelte von dem, was er heute [am 7. März 1848, wo er 301070 Ballen war], und den- noch war der Preis 1¼ d. per ℔ theurer.“ [6¼ d. gegen 5 d.] Gleich- zeitig war Garn—gut secunda mule twist No. 40—von 11½—12 d. ge- fallen auf 9½ d. im Oktober, und 7¾ d. Ende Decbr. 1847; es wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/100
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/100>, abgerufen am 27.04.2024.