Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis auf QVINTILII VARI Niederlage.
sich auch dazu anheischig gemacht, aber die Catten, mit denen sie gegen Mittag
gräntzeten, u. die im vorigen Jahre sich mit den Römern mochten gesetzet haben, hat-
ten nichts mit dem Kriege zu thun haben wollen. Sie waren also wieder dieselben
ausgezogen, als ietzo Drusus ihnen ins Land fiel, und weil er keinen Wiederstand
fand, ferner in das Gebiethe der Cheruscer, und bis an die Weser, fortgieng . Er
getrauete sich aber nicht über den Fluß zu setzen, weil er besorgete, daß es an Pro-
viant mangeln möchte. Es trug sich eben zu, daß sich ein Bienen-Schwarm in
dem Römischen Lager setzete2, welches er entweder in der That für eine böse Vorbe-
deutung hielte, oder sich doch zum wenigsten so stellte, damit seine Soldaten nicht glau-
ben möchten, daß irgend was anders in der Welt, als der Götter Wille, ihn abzuhal-
ten, fähig sey. Er wäre aber bald der Erfüllung seiner Auslegung, da er sie ver-
meiden wollen, entgegen gegangen. Die Cheruscer, Sigambren, und Sve-
ven hatten die Pässe wohl besetzet, und kriegten ihn einmahl so in die Falle, daß ihn
nichts errettete, als die grosse Sicherheit der Feinde, die in ihren Gedancken schon
die Beute theileten, und nicht glaubten, daß es nöthig wäre, die Römer ordentlich
anzugreiffen3: da sich denn dieselben, obgleich mit grossem Verluste, durchschlugen.
Auf diesem Feldzuge hat er zwey feste Schlösser anlegen lassen, eins an dem Ort, wo
die Else in die Lippe fließt4, das andere am Rheine, im Gebiethe der Catten5. Der
Rath in Rom erkannte ihm wegen dieser glücklichen Verrichtungen die Ovation zu,
und wollte zugleich, daß er nach geendigter Praetur, den Rang, und das Comman-
do, als Proconsul haben sollte. Seine Soldaten hatten ihm zwar auch den Ti-
tel Imperator beygeleget, aber Augustus stund damit an, in Hoffnung, es würde sich
schon wieder eine Gelegenheit finden, da dieser Aufschub die Ehre desto grösser mache.

XVI. Jm Jahre 744 that Augustus abermahls eine Reise nach Gallien,Drusi neuer
Feldzug gegen
die Chatten.

in Begleitung Tiberii, und Drusi. Drusus setzete den Krieg wieder die Teutschen
fort: insonderheit traff es die Catten, welche das gute Vernehmen, darinnen
sie mit den Römern gestanden, verlassen, und sich zu den Sigambren gesellet hatten1.

Tibe-
[Beginn Spaltensatz] Sicambrorum in Chattos, qui soli sinitimorum auxi-
lia negauerant, totius populi uiribus facta expeditio
effecerat. Quo tempore Drusus, iis imprudentibus,
regionem peragrauit. Visurgim etiam transiturus,
ni eum inopia alimentorum, ac hyemis propinquitas,
practerea examen apum, in castris uisum, deterruis-
sent.
dio
nennet die übrigen Nachbarn nicht. Es erhellet
aber aus livii epit. und noch mehr aus
floro, und orosio, daß es die Tenchterer,
Cheruseer, Chautzen, Brueterer, und Sveven gewesen.
2 dio l. c. ivlivs obseqvens de
prodigiis L. I. c.
132. beschreibet es, vermuthlich aus
livio: In Germania, in castris Drusi, examen
apum in tabernaculo Hostilii Rutilii, castrorum prae-
fecti, consedit: ita, ut funem praetendentem, praesi-
xamque tentorio lanceam, amplecteretur. Multitu-
do Romanorum per insidias subacta est.
Siehe
scheffervm ad h. l.
3 dio l. c. C. Ingressus in sociorum terram,
[Spaltenumbruch] in summum deuenit periculum, insidiis hostium fre-
quenter laesus, & aliquando in loco angusto, conca-
uoque circumclusus, haud procul abfuit, quin cum
toto exercitu periret. A qua eum pernicie nihil
aliud eripuit, quam hostium temeritas. Qui, cum
contemtis Romanis, quasi iam captis, & uno uelut
ictu concidendis, nullo ordine eos aggressi essent: ui-
cti inde, ferociaque sua fracta, discessere. Ex eo
namque barbari, propius adire ueriti, eminus tan-
tum hostem infestauere. Ita, ut Drusus, iis uicissim
contemtis, castellum contra eos ad Lupiae, & Elisonis,
fluuiorum confluentes, aliudque in Chattis ad ipsum
Rhenum exstruxerit.
4 Castrum Alisonis ad Lupiae, & Alisonis, con-
fluentes:
ietzt Elsen, im Stiffte Paderborn.
5 bvcherivs p. 40. §. 9. In monte Tauno,
ubi postea Traiani monumentum, Moguntiam inter,
& amnem Lonam.
1 §. XVI. 1. dio L. LIV. circ. finem: Chatti
[Ende Spaltensatz]
quippe
J 2

bis auf QVINTILII VARI Niederlage.
ſich auch dazu anheiſchig gemacht, aber die Catten, mit denen ſie gegen Mittag
graͤntzeten, u. die im vorigen Jahre ſich mit den Roͤmern mochten geſetzet haben, hat-
ten nichts mit dem Kriege zu thun haben wollen. Sie waren alſo wieder dieſelben
ausgezogen, als ietzo Druſus ihnen ins Land fiel, und weil er keinen Wiederſtand
fand, ferner in das Gebiethe der Cheruſcer, und bis an die Weſer, fortgieng . Er
getrauete ſich aber nicht uͤber den Fluß zu ſetzen, weil er beſorgete, daß es an Pro-
viant mangeln moͤchte. Es trug ſich eben zu, daß ſich ein Bienen-Schwarm in
dem Roͤmiſchen Lager ſetzete2, welches er entweder in der That fuͤr eine boͤſe Vorbe-
deutung hielte, oder ſich doch zum wenigſtẽ ſo ſtellte, damit ſeine Soldaten nicht glau-
ben moͤchten, daß irgend was anders in der Welt, als der Goͤtter Wille, ihn abzuhal-
ten, faͤhig ſey. Er waͤre aber bald der Erfuͤllung ſeiner Auslegung, da er ſie ver-
meiden wollen, entgegen gegangen. Die Cheruscer, Sigambren, und Sve-
ven hatten die Paͤſſe wohl beſetzet, und kriegten ihn einmahl ſo in die Falle, daß ihn
nichts errettete, als die groſſe Sicherheit der Feinde, die in ihren Gedancken ſchon
die Beute theileten, und nicht glaubten, daß es noͤthig waͤre, die Roͤmer ordentlich
anzugreiffen3: da ſich denn dieſelben, obgleich mit groſſem Verluſte, durchſchlugen.
Auf dieſem Feldzuge hat er zwey feſte Schloͤſſer anlegen laſſen, eins an dem Ort, wo
die Elſe in die Lippe fließt4, das andere am Rheine, im Gebiethe der Catten5. Der
Rath in Rom erkannte ihm wegen dieſer gluͤcklichen Verrichtungen die Ovation zu,
und wollte zugleich, daß er nach geendigter Praetur, den Rang, und das Comman-
do, als Proconſul haben ſollte. Seine Soldaten hatten ihm zwar auch den Ti-
tel Imperator beygeleget, aber Auguſtus ſtund damit an, in Hoffnung, es wuͤrde ſich
ſchon wieder eine Gelegenheit finden, da dieſer Aufſchub die Ehre deſto groͤſſer mache.

XVI. Jm Jahre 744 that Auguſtus abermahls eine Reiſe nach Gallien,Druſi neuer
Feldzug gegen
die Chatten.

in Begleitung Tiberii, und Druſi. Druſus ſetzete den Krieg wieder die Teutſchen
fort: inſonderheit traff es die Catten, welche das gute Vernehmen, darinnen
ſie mit den Roͤmern geſtanden, verlaſſen, und ſich zu den Sigambren geſellet hatten1.

Tibe-
[Beginn Spaltensatz] Sicambrorum in Chattos, qui ſoli ſinitimorum auxi-
lia negauerant, totius populi uiribus facta expeditio
effecerat. Quo tempore Druſus, iis imprudentibus,
regionem peragrauit. Viſurgim etiam tranſiturus,
ni eum inopia alimentorum, ac hyemis propinquitas,
practerea examen apum, in caſtris uiſum, deterruiſ-
ſent.
dio
nennet die uͤbrigen Nachbarn nicht. Es erhellet
aber aus livii epit. und noch mehr aus
floro, und orosio, daß es die Tenchterer,
Cheruſeer, Chautzen, Brueterer, und Sveven geweſen.
2 dio l. c. ivlivs obseqvens de
prodigiis L. I. c.
132. beſchreibet es, vermuthlich aus
livio: In Germania, in caſtris Druſi, examen
apum in tabernaculo Hoſtilii Rutilii, caſtrorum prae-
fecti, conſedit: ita, ut funem praetendentem, praeſi-
xamque tentorio lanceam, amplecteretur. Multitu-
do Romanorum per inſidias ſubacta eſt.
Siehe
scheffervm ad h. l.
3 dio l. c. C. Ingreſſus in ſociorum terram,
[Spaltenumbruch] in ſummum deuenit periculum, inſidiis hoſtium fre-
quenter laeſus, & aliquando in loco anguſto, conca-
uoque circumcluſus, haud procul abfuit, quin cum
toto exercitu periret. A qua eum pernicie nihil
aliud eripuit, quam hoſtium temeritas. Qui, cum
contemtis Romanis, quaſi iam captis, & uno uelut
ictu concidendis, nullo ordine eos aggreſſi eſſent: ui-
cti inde, ferociaque ſua fracta, diſceſſere. Ex eo
namque barbari, propius adire ueriti, eminus tan-
tum hoſtem infeſtauere. Ita, ut Druſus, iis uiciſſim
contemtis, caſtellum contra eos ad Lupiae, & Eliſonis,
fluuiorum confluentes, aliudque in Chattis ad ipſum
Rhenum exſtruxerit.
4 Caſtrum Aliſonis ad Lupiae, & Aliſonis, con-
fluentes:
ietzt Elſen, im Stiffte Paderborn.
5 bvcherivs p. 40. §. 9. In monte Tauno,
ubi poſtea Traiani monumentum, Moguntiam inter,
& amnem Lonam.
1 §. XVI. 1. dio L. LIV. circ. finem: Chatti
[Ende Spaltensatz]
quippe
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">QVINTILII VARI</hi></hi> Niederlage.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich auch dazu anhei&#x017F;chig gemacht, aber die Catten, mit denen &#x017F;ie gegen Mittag<lb/>
gra&#x0364;ntzeten, u. die im vorigen Jahre &#x017F;ich mit den Ro&#x0364;mern mochten ge&#x017F;etzet haben, hat-<lb/>
ten nichts mit dem Kriege zu thun haben wollen. Sie waren al&#x017F;o wieder die&#x017F;elben<lb/>
ausgezogen, als ietzo <hi rendition="#aq">Dru&#x017F;us</hi> ihnen ins Land fiel, und weil er keinen Wieder&#x017F;tand<lb/>
fand, ferner in das Gebiethe der Cheru&#x017F;cer, und bis an die We&#x017F;er, fortgieng <note xml:id="FN100_01_02" prev="#FN100_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sicambrorum in Chattos, qui &#x017F;oli &#x017F;initimorum auxi-<lb/>
lia negauerant, totius populi uiribus facta expeditio<lb/>
effecerat. Quo tempore Dru&#x017F;us, iis imprudentibus,<lb/>
regionem peragrauit. Vi&#x017F;urgim etiam tran&#x017F;iturus,<lb/>
ni eum inopia alimentorum, ac hyemis propinquitas,<lb/>
practerea examen apum, in ca&#x017F;tris ui&#x017F;um, deterrui&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ent.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi></hi> nennet die u&#x0364;brigen Nachbarn nicht. Es erhellet<lb/>
aber aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livii</hi></hi> epit.</hi> und noch mehr aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">floro,</hi></hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosio,</hi></hi></hi> daß es die Tenchterer,<lb/>
Cheru&#x017F;eer, Chautzen, Brueterer, und Sveven gewe&#x017F;en.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt.</note></note>. Er<lb/>
getrauete &#x017F;ich aber nicht u&#x0364;ber den Fluß zu &#x017F;etzen, weil er be&#x017F;orgete, daß es an Pro-<lb/>
viant mangeln mo&#x0364;chte. Es trug &#x017F;ich eben zu, daß &#x017F;ich ein Bienen-Schwarm in<lb/>
dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Lager &#x017F;etzete<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> l. c. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ivlivs obseqvens</hi></hi> de<lb/>
prodigiis L. I. c.</hi> 132. be&#x017F;chreibet es, vermuthlich aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livio:</hi></hi><hi rendition="#i">In Germania, in ca&#x017F;tris Dru&#x017F;i, examen<lb/>
apum in tabernaculo Ho&#x017F;tilii Rutilii, ca&#x017F;trorum prae-<lb/>
fecti, con&#x017F;edit: ita, ut funem praetendentem, prae&#x017F;i-<lb/>
xamque tentorio lanceam, amplecteretur. Multitu-<lb/>
do Romanorum per in&#x017F;idias &#x017F;ubacta e&#x017F;t.</hi></hi> Siehe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">scheffervm</hi></hi> ad h. l.</hi></note>, welches er entweder in der That fu&#x0364;r eine bo&#x0364;&#x017F;e Vorbe-<lb/>
deutung hielte, oder &#x017F;ich doch zum wenig&#x017F;te&#x0303; &#x017F;o &#x017F;tellte, damit &#x017F;eine Soldaten nicht glau-<lb/>
ben mo&#x0364;chten, daß irgend was anders in der Welt, als der Go&#x0364;tter Wille, ihn abzuhal-<lb/>
ten, fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Er wa&#x0364;re aber bald der Erfu&#x0364;llung &#x017F;einer Auslegung, da er &#x017F;ie ver-<lb/>
meiden wollen, entgegen gegangen. Die Cheruscer, Sigambren, und Sve-<lb/>
ven hatten die Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wohl be&#x017F;etzet, und kriegten ihn einmahl &#x017F;o in die Falle, daß ihn<lb/>
nichts errettete, als die gro&#x017F;&#x017F;e Sicherheit der Feinde, die in ihren Gedancken &#x017F;chon<lb/>
die Beute theileten, und nicht glaubten, daß es no&#x0364;thig wa&#x0364;re, die Ro&#x0364;mer ordentlich<lb/>
anzugreiffen<note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> l. c. C. <hi rendition="#i">Ingre&#x017F;&#x017F;us in &#x017F;ociorum terram,<lb/><cb/>
in &#x017F;ummum deuenit periculum, in&#x017F;idiis ho&#x017F;tium fre-<lb/>
quenter lae&#x017F;us, &amp; aliquando in loco angu&#x017F;to, conca-<lb/>
uoque circumclu&#x017F;us, haud procul abfuit, quin cum<lb/>
toto exercitu periret. A qua eum pernicie nihil<lb/>
aliud eripuit, quam ho&#x017F;tium temeritas. Qui, cum<lb/>
contemtis Romanis, qua&#x017F;i iam captis, &amp; uno uelut<lb/>
ictu concidendis, nullo ordine eos aggre&#x017F;&#x017F;i e&#x017F;&#x017F;ent: ui-<lb/>
cti inde, ferociaque &#x017F;ua fracta, di&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;ere. Ex eo<lb/>
namque barbari, propius adire ueriti, eminus tan-<lb/>
tum ho&#x017F;tem infe&#x017F;tauere. Ita, ut Dru&#x017F;us, iis uici&#x017F;&#x017F;im<lb/>
contemtis, ca&#x017F;tellum contra eos ad Lupiae, &amp; Eli&#x017F;onis,<lb/>
fluuiorum confluentes, aliudque in Chattis ad ip&#x017F;um<lb/>
Rhenum ex&#x017F;truxerit.</hi></hi></note>: da &#x017F;ich denn die&#x017F;elben, obgleich mit gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;te, durch&#x017F;chlugen.<lb/>
Auf die&#x017F;em Feldzuge hat er zwey fe&#x017F;te Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er anlegen la&#x017F;&#x017F;en, eins an dem Ort, wo<lb/>
die El&#x017F;e in die Lippe fließt<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;trum Ali&#x017F;onis ad Lupiae, &amp; Ali&#x017F;onis, con-<lb/>
fluentes:</hi> ietzt El&#x017F;en, im Stiffte Paderborn.</note>, das andere am Rheine, im Gebiethe der Catten<note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bvcherivs</hi></hi> p. 40. §. 9. <hi rendition="#i">In monte Tauno,<lb/>
ubi po&#x017F;tea Traiani monumentum, Moguntiam inter,<lb/>
&amp; amnem Lonam.</hi></hi></note>. Der<lb/>
Rath in Rom erkannte ihm wegen die&#x017F;er glu&#x0364;cklichen Verrichtungen die Ovation zu,<lb/>
und wollte zugleich, daß er nach geendigter <hi rendition="#aq">Praetur,</hi> den Rang, und das Comman-<lb/>
do, als <hi rendition="#aq">Procon&#x017F;ul</hi> haben &#x017F;ollte. Seine Soldaten hatten ihm zwar auch den Ti-<lb/>
tel <hi rendition="#aq">Imperator</hi> beygeleget, aber <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> &#x017F;tund damit an, in Hoffnung, es wu&#x0364;rde &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon wieder eine Gelegenheit finden, da die&#x017F;er Auf&#x017F;chub die Ehre de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mache.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jm Jahre 744 that <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tus</hi> abermahls eine Rei&#x017F;e nach Gallien,<note place="right"><hi rendition="#aq">Dru&#x017F;i</hi> neuer<lb/>
Feldzug gegen<lb/>
die Chatten.</note><lb/>
in Begleitung <hi rendition="#aq">Tiberii,</hi> und <hi rendition="#aq">Dru&#x017F;i. Dru&#x017F;us</hi> &#x017F;etzete den Krieg wieder die Teut&#x017F;chen<lb/>
fort: in&#x017F;onderheit traff es die Catten, welche das gute Vernehmen, darinnen<lb/>
&#x017F;ie mit den Ro&#x0364;mern ge&#x017F;tanden, verla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich zu den Sigambren ge&#x017F;ellet hatten<note xml:id="FN101_01_01" next="#FN101_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XVI</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> L. LIV. circ. finem: <hi rendition="#i">Chatti</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quippe</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><cb type="end"/><lb/></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tibe-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0101] bis auf QVINTILII VARI Niederlage. ſich auch dazu anheiſchig gemacht, aber die Catten, mit denen ſie gegen Mittag graͤntzeten, u. die im vorigen Jahre ſich mit den Roͤmern mochten geſetzet haben, hat- ten nichts mit dem Kriege zu thun haben wollen. Sie waren alſo wieder dieſelben ausgezogen, als ietzo Druſus ihnen ins Land fiel, und weil er keinen Wiederſtand fand, ferner in das Gebiethe der Cheruſcer, und bis an die Weſer, fortgieng 1. Er getrauete ſich aber nicht uͤber den Fluß zu ſetzen, weil er beſorgete, daß es an Pro- viant mangeln moͤchte. Es trug ſich eben zu, daß ſich ein Bienen-Schwarm in dem Roͤmiſchen Lager ſetzete 2, welches er entweder in der That fuͤr eine boͤſe Vorbe- deutung hielte, oder ſich doch zum wenigſtẽ ſo ſtellte, damit ſeine Soldaten nicht glau- ben moͤchten, daß irgend was anders in der Welt, als der Goͤtter Wille, ihn abzuhal- ten, faͤhig ſey. Er waͤre aber bald der Erfuͤllung ſeiner Auslegung, da er ſie ver- meiden wollen, entgegen gegangen. Die Cheruscer, Sigambren, und Sve- ven hatten die Paͤſſe wohl beſetzet, und kriegten ihn einmahl ſo in die Falle, daß ihn nichts errettete, als die groſſe Sicherheit der Feinde, die in ihren Gedancken ſchon die Beute theileten, und nicht glaubten, daß es noͤthig waͤre, die Roͤmer ordentlich anzugreiffen 3: da ſich denn dieſelben, obgleich mit groſſem Verluſte, durchſchlugen. Auf dieſem Feldzuge hat er zwey feſte Schloͤſſer anlegen laſſen, eins an dem Ort, wo die Elſe in die Lippe fließt 4, das andere am Rheine, im Gebiethe der Catten 5. Der Rath in Rom erkannte ihm wegen dieſer gluͤcklichen Verrichtungen die Ovation zu, und wollte zugleich, daß er nach geendigter Praetur, den Rang, und das Comman- do, als Proconſul haben ſollte. Seine Soldaten hatten ihm zwar auch den Ti- tel Imperator beygeleget, aber Auguſtus ſtund damit an, in Hoffnung, es wuͤrde ſich ſchon wieder eine Gelegenheit finden, da dieſer Aufſchub die Ehre deſto groͤſſer mache. XVI. Jm Jahre 744 that Auguſtus abermahls eine Reiſe nach Gallien, in Begleitung Tiberii, und Druſi. Druſus ſetzete den Krieg wieder die Teutſchen fort: inſonderheit traff es die Catten, welche das gute Vernehmen, darinnen ſie mit den Roͤmern geſtanden, verlaſſen, und ſich zu den Sigambren geſellet hatten 1. Tibe- Druſi neuer Feldzug gegen die Chatten. 1 Sicambrorum in Chattos, qui ſoli ſinitimorum auxi- lia negauerant, totius populi uiribus facta expeditio effecerat. Quo tempore Druſus, iis imprudentibus, regionem peragrauit. Viſurgim etiam tranſiturus, ni eum inopia alimentorum, ac hyemis propinquitas, practerea examen apum, in caſtris uiſum, deterruiſ- ſent. dio nennet die uͤbrigen Nachbarn nicht. Es erhellet aber aus livii epit. und noch mehr aus floro, und orosio, daß es die Tenchterer, Cheruſeer, Chautzen, Brueterer, und Sveven geweſen. 2 dio l. c. ivlivs obseqvens de prodigiis L. I. c. 132. beſchreibet es, vermuthlich aus livio: In Germania, in caſtris Druſi, examen apum in tabernaculo Hoſtilii Rutilii, caſtrorum prae- fecti, conſedit: ita, ut funem praetendentem, praeſi- xamque tentorio lanceam, amplecteretur. Multitu- do Romanorum per inſidias ſubacta eſt. Siehe scheffervm ad h. l. 3 dio l. c. C. Ingreſſus in ſociorum terram, in ſummum deuenit periculum, inſidiis hoſtium fre- quenter laeſus, & aliquando in loco anguſto, conca- uoque circumcluſus, haud procul abfuit, quin cum toto exercitu periret. A qua eum pernicie nihil aliud eripuit, quam hoſtium temeritas. Qui, cum contemtis Romanis, quaſi iam captis, & uno uelut ictu concidendis, nullo ordine eos aggreſſi eſſent: ui- cti inde, ferociaque ſua fracta, diſceſſere. Ex eo namque barbari, propius adire ueriti, eminus tan- tum hoſtem infeſtauere. Ita, ut Druſus, iis uiciſſim contemtis, caſtellum contra eos ad Lupiae, & Eliſonis, fluuiorum confluentes, aliudque in Chattis ad ipſum Rhenum exſtruxerit. 4 Caſtrum Aliſonis ad Lupiae, & Aliſonis, con- fluentes: ietzt Elſen, im Stiffte Paderborn. 5 bvcherivs p. 40. §. 9. In monte Tauno, ubi poſtea Traiani monumentum, Moguntiam inter, & amnem Lonam. 1 §. XVI. 1. dio L. LIV. circ. finem: Chatti quippe J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/101
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/101>, abgerufen am 19.05.2024.