Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
t = 6 auf folgende Art angegeben sind, nemlich
für t = 5
TV = (19(Av+A)+75(AIV+A')+50(A'''+A'')) 1/5 c

und für t = 6
t = 6
TVI = (41 (AVI+A) + 216 (AV + A')
+ 27 (AIV + A'') + 272 A'''
1/6 c

In Cotesii Harmonia mensurarum am
Schlusse der Abhandlung de methodo diffe-
rentiali,
welche einen Theil jenes Werkes aus:
macht, sind die Werthe des Integrals bis auf
t = 10 angegeben.

36. Das Gesetz der Zahlcoefficienten in A,
A', A'' etc. ist sehr leicht aus der Reihe (27.)
selbst zu entwickeln, wenn man in dieselbe statt
a, b, g, d etc. die Ordinaten-Ausdrücke (20.)
sogleich selbst substituirt, und dann alles absondert
was in A, oder in A', A'' etc. gemeinschaftlich
multiplicirt ist. Man nenne für ein gewisses t den

Werth des Integrals integral d t =a
- - - integral t d t = b
- - - [Formel 3] d t = c
- - - [Formel 4] d t = d

u. s. w.

so

Integralrechnung.
t = 6 auf folgende Art angegeben ſind, nemlich
fuͤr t = 5
TV = (19(Av+A)+75(AIV+A')+50(A'''+A''))⅕c

und fuͤr t = 6
t = 6
TVI = (41 (AVI+A) + 216 (AV + A')
+ 27 (AIV + A'') + 272 A'''
⅙ c

In Cotesii Harmonia mensurarum am
Schluſſe der Abhandlung de methodo diffe-
rentiali,
welche einen Theil jenes Werkes aus:
macht, ſind die Werthe des Integrals bis auf
t = 10 angegeben.

36. Das Geſetz der Zahlcoefficienten in A,
A', A'' ꝛc. iſt ſehr leicht aus der Reihe (27.)
ſelbſt zu entwickeln, wenn man in dieſelbe ſtatt
α, β, γ, δ ꝛc. die Ordinaten-Ausdruͤcke (20.)
ſogleich ſelbſt ſubſtituirt, und dann alles abſondert
was in A, oder in A', A'' ꝛc. gemeinſchaftlich
multiplicirt iſt. Man nenne fuͤr ein gewiſſes t den

Werth des Integrals d t =a
‒ ‒ ‒ t d t = b
‒ ‒ ‒ [Formel 3] d t = c
‒ ‒ ‒ [Formel 4] d t = d

u. ſ. w.

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0311" n="295"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">t = 6</hi> auf folgende Art angegeben &#x017F;ind, nemlich<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t = 5<lb/>
T<hi rendition="#sup">V</hi> = <formula notation="TeX">\frac{5}{288}</formula> (19(A<hi rendition="#sup">v</hi>+A)+75(A<hi rendition="#sup">IV</hi>+A')+50(A'''+A''))&#x2155;c</hi><lb/>
und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t = 6<lb/>
t = 6</hi><list><item><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#aq">T<hi rendition="#sup">VI</hi> = <formula notation="TeX">\frac{6}{840}</formula> (41 (A<hi rendition="#sup">VI</hi>+A) + 216 (A<hi rendition="#sup">V</hi> + A')</hi></item><lb/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">+ 27 (A<hi rendition="#sup">IV</hi> + A'') + 272 A'''</hi></hi></item></list> &#x2159; c</item></list></p><lb/>
              <p>In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cotesii Harmonia mensurarum</hi></hi> am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e der Abhandlung <hi rendition="#aq">de methodo diffe-<lb/>
rentiali,</hi> welche einen Theil jenes Werkes aus:<lb/>
macht, &#x017F;ind die Werthe des Integrals bis auf<lb/><hi rendition="#aq">t = 10</hi> angegeben.</p><lb/>
              <p>36. Das Ge&#x017F;etz der Zahlcoefficienten in <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">A'</hi>, <hi rendition="#aq">A''</hi> &#xA75B;c. i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht aus der Reihe (27.)<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu entwickeln, wenn man in die&#x017F;elbe &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> &#xA75B;c. die Ordinaten-Ausdru&#x0364;cke (20.)<lb/>
&#x017F;ogleich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ub&#x017F;tituirt, und dann alles ab&#x017F;ondert<lb/>
was in <hi rendition="#aq">A</hi>, oder in <hi rendition="#aq">A'</hi>, <hi rendition="#aq">A''</hi> &#xA75B;c. gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
multiplicirt i&#x017F;t. Man nenne fu&#x0364;r ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">t</hi> den</p><lb/>
              <list>
                <item>Werth des Integrals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x222B;</hi> d t</hi> =a</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x222B;</hi> t d t</hi> = b</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <formula/> <hi rendition="#aq">d t</hi> = c</item><lb/>
                <item>&#x2012; &#x2012; &#x2012; <formula/> <hi rendition="#aq">d t</hi> = d</item>
              </list><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0311] Integralrechnung. t = 6 auf folgende Art angegeben ſind, nemlich fuͤr t = 5 TV = [FORMEL] (19(Av+A)+75(AIV+A')+50(A'''+A''))⅕c und fuͤr t = 6 t = 6TVI = [FORMEL] (41 (AVI+A) + 216 (AV + A') + 27 (AIV + A'') + 272 A''' ⅙ c In Cotesii Harmonia mensurarum am Schluſſe der Abhandlung de methodo diffe- rentiali, welche einen Theil jenes Werkes aus: macht, ſind die Werthe des Integrals bis auf t = 10 angegeben. 36. Das Geſetz der Zahlcoefficienten in A, A', A'' ꝛc. iſt ſehr leicht aus der Reihe (27.) ſelbſt zu entwickeln, wenn man in dieſelbe ſtatt α, β, γ, δ ꝛc. die Ordinaten-Ausdruͤcke (20.) ſogleich ſelbſt ſubſtituirt, und dann alles abſondert was in A, oder in A', A'' ꝛc. gemeinſchaftlich multiplicirt iſt. Man nenne fuͤr ein gewiſſes t den Werth des Integrals ∫ d t =a ‒ ‒ ‒ ∫ t d t = b ‒ ‒ ‒ [FORMEL] d t = c ‒ ‒ ‒ [FORMEL] d t = d u. ſ. w. ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/311
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/311>, abgerufen am 28.04.2024.