Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Integralrechnung.
tegrale noch eine zweyte in der Differenzialglei-
chung selbst nicht vorkommende Constante, weil die
folgenden Coefficienten B, C, D etc. sämmtlich
nur durch A selbst bestimmt werden.

11. Man könnte indessen aus dem gefunde-
nen Particulärintegrale (10.) wie in (§. 220.) auch
das vollständige ableiten, aber durch folgende Be-
trachtung wird sich dasselbe noch leichter ergeben.

12. Wir hatten nemlich oben (4.) die Glei-
chung
[Formel 1] woraus wir durch Ausziehung der Quadratwurzel
[Formel 2] ableiteten.

13. Es ist aber klar, daß, da diese Qua-
dratwurzel zugleich negativ seyn darf, auch [Formel 3]
hätte gesetzt werden können, wo
also der letztere Werth von d u herauskömmt, wenn
man in dem erstern nur c als negativ betrachtet.

14. Hieraus ergeben sich also eigentlich zwey
Particulärintegrale, eines wenn man so wohl in
dem Werthe von u, als auch in der obigen Reihe

z,

Integralrechnung.
tegrale noch eine zweyte in der Differenzialglei-
chung ſelbſt nicht vorkommende Conſtante, weil die
folgenden Coefficienten B, C, D ꝛc. ſaͤmmtlich
nur durch A ſelbſt beſtimmt werden.

11. Man koͤnnte indeſſen aus dem gefunde-
nen Particulaͤrintegrale (10.) wie in (§. 220.) auch
das vollſtaͤndige ableiten, aber durch folgende Be-
trachtung wird ſich daſſelbe noch leichter ergeben.

12. Wir hatten nemlich oben (4.) die Glei-
chung
[Formel 1] woraus wir durch Ausziehung der Quadratwurzel
[Formel 2] ableiteten.

13. Es iſt aber klar, daß, da dieſe Qua-
dratwurzel zugleich negativ ſeyn darf, auch [Formel 3]
haͤtte geſetzt werden koͤnnen, wo
alſo der letztere Werth von d u herauskoͤmmt, wenn
man in dem erſtern nur c als negativ betrachtet.

14. Hieraus ergeben ſich alſo eigentlich zwey
Particulaͤrintegrale, eines wenn man ſo wohl in
dem Werthe von u, als auch in der obigen Reihe

z,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0397" n="381"/><fw place="top" type="header">Integralrechnung.</fw><lb/>
tegrale noch eine zweyte in der Differenzialglei-<lb/>
chung &#x017F;elb&#x017F;t nicht vorkommende Con&#x017F;tante, weil die<lb/>
folgenden Coefficienten <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">C</hi>, <hi rendition="#aq">D</hi> &#xA75B;c. &#x017F;a&#x0364;mmtlich<lb/>
nur durch <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmt werden.</p><lb/>
              <p>11. Man ko&#x0364;nnte inde&#x017F;&#x017F;en aus dem gefunde-<lb/>
nen Particula&#x0364;rintegrale (10.) wie in (§. 220.) auch<lb/>
das voll&#x017F;ta&#x0364;ndige ableiten, aber durch folgende Be-<lb/>
trachtung wird &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe noch leichter ergeben.</p><lb/>
              <p>12. Wir hatten nemlich oben (4.) die Glei-<lb/>
chung<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> woraus wir durch Ausziehung der Quadratwurzel<lb/><formula/> ableiteten.</p><lb/>
              <p>13. Es i&#x017F;t aber klar, daß, da die&#x017F;e Qua-<lb/>
dratwurzel zugleich negativ &#x017F;eyn darf, auch <formula/><lb/>
ha&#x0364;tte ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen, wo<lb/>
al&#x017F;o der letztere Werth von <hi rendition="#aq">d u</hi> herausko&#x0364;mmt, wenn<lb/>
man in dem er&#x017F;tern nur <hi rendition="#aq">c</hi> als negativ betrachtet.</p><lb/>
              <p>14. Hieraus ergeben &#x017F;ich al&#x017F;o eigentlich <hi rendition="#g">zwey</hi><lb/>
Particula&#x0364;rintegrale, eines wenn man &#x017F;o wohl in<lb/>
dem Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi>, als auch in der obigen Reihe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">z</hi>,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0397] Integralrechnung. tegrale noch eine zweyte in der Differenzialglei- chung ſelbſt nicht vorkommende Conſtante, weil die folgenden Coefficienten B, C, D ꝛc. ſaͤmmtlich nur durch A ſelbſt beſtimmt werden. 11. Man koͤnnte indeſſen aus dem gefunde- nen Particulaͤrintegrale (10.) wie in (§. 220.) auch das vollſtaͤndige ableiten, aber durch folgende Be- trachtung wird ſich daſſelbe noch leichter ergeben. 12. Wir hatten nemlich oben (4.) die Glei- chung [FORMEL] woraus wir durch Ausziehung der Quadratwurzel [FORMEL] ableiteten. 13. Es iſt aber klar, daß, da dieſe Qua- dratwurzel zugleich negativ ſeyn darf, auch [FORMEL] haͤtte geſetzt werden koͤnnen, wo alſo der letztere Werth von d u herauskoͤmmt, wenn man in dem erſtern nur c als negativ betrachtet. 14. Hieraus ergeben ſich alſo eigentlich zwey Particulaͤrintegrale, eines wenn man ſo wohl in dem Werthe von u, als auch in der obigen Reihe z,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/397
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 2. Göttingen, 1818, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis02_1818/397>, abgerufen am 30.04.2024.